Fischlexikon

Im Fischlexikon der FHP findest Du Informationen zu über 70 Fischarten aus der ganzen Welt. Von Aal und Rotauge bis hin zu Barsch und Zander – spannende Informationen und beeindruckende Fakten bringen Dir die interessante Welt zahlreicher Fischarten auf unterhaltsame Weise näher. Tauche ein in die faszinierende Welt der Flossenträger – wir wünschen Dir viel Spaß beim Stöbern und anschließend beim Fangen!

Hornhecht

Der Hornhecht ist eine sehr langer und extrem schlanker Jäger im Salzwasser, der vorwiegend an der Oberfläche lebt. Hornhechte können sowohl aktiv als auch passiv beangelt werden und mit ihren spektakulären Sprüngen bieten sie dem Angler neben den kulinarischen Freuden auch Drillspaß pur

Huchen

Der Huchen (Hucho hucho) ist ein Großsalmonide, der in der oberen und mittleren Donau sowie in vielen ihrer Zuflüsse vorkommt. Huchen sind sehr selten und stark vom Aussterben bedroht. Huchen sind territoriale Einzelgänger und leben in tieferen Bereichen von schnell fließenden Flüssen.

Karausche

Die Karausche ist ein kleiner Cyprinid, der auch als Bauernkarpfen bezeichnet wird. Karauschen sind wesentlich kleiner als Karpfen und besitzen keine Barteln. Sie sind mittleweile in vielen Gewässern gefährdet, in anderen bilden sie aber vebuttete Massenbestände.

Karpfen
Der Karpfen lässt sich in eine Wildform und vier unterschiedliche Züchtungsformen unterteilen. Detaillierte Infos zu den einzelnen Karpfen Formen findest Du auf der entsprechenden Fischlexikon Seite der einzelnen Karpfen Formen.
Katzenwels / Zwergwels

Der Zwergwels oder auch Katzenwels ist eine kleine, nicht einheimische Welsart. Katzenwelse sind invasiv und neigen zu hohen Beständen, die dann auch schnell Verbutten. Unter Anglern oft als Plage verschrien, sind Zwergwelse kulinarisch ein Highlight. Glücklicherweise müssen Zwerwelse in der Regel entnommen werden

Kaulbarsch
Der Kaulbarsch ist ein Süßwasserfisch, der auch das Brackwasser besiedelt. Er lebt in mitteleuropäischen und nordeuropäischen Gewässern sowie in Sibirien. Der Kaulbarsch besiedelt neu entstandene Gewässer sehr schnell. Trotz seiner Widerstandskraft gegen Verschmutzung zieht er sich aus Gewässern, in denen sich am Boden Faulschlamm bildet, zurück.
Kliesche
Die Kliesche handelt es sich um einen Plattfisch, der an den west- und nordeuropäischen Küsten vorkommt und vor allem die Nordsee besiedelt. Er bildet stabile Bestände aus und ist sehr häufig. Deshalb dienen Klischen auch als Bioindikator für Umweltveränderungen.
Knurrhahn (Grauer)
Der Graue Knurrhahn ist ein Meeresfisch. Er gehört zu den sogenannte Knurrhähne. Die Fische können knurrende oder grunzende Laute von sich zu geben, was ihnen den Namen verschaftt hat. Die Geräusche werden über einen Muskel erzeugt, der die zweikammerige Schwimmblase Vibrieren lässt.
Knurrhahn (Roter)
Knurrhahn (Roter)
Die Fischart Roter Knurrhahn (Chelidonichthys lucernus) ist der wohl bekannteste Knurrhahn in der Familie der Knurrhähne. Der Name Knurrhahn kommt daher, dass er mit Hilfe seiner Schwimmblase wirklich knurren kann. Dies funktioniert indem er sie bei Erregung mit seinen Muskeln in Schwingung versetzt. Das erzeugt knurrende bis quietschende Geräusche, die recht laut sein können.
Köhler

Der Köhler ist ein Mitglied der Dorschfamilie. Aus Marketinggründen wird der Köhler im Handel auch als Seelachs bezeichnet. Der Fisch kann beeindruckende Ausmaße erreichen. Ein besonderes Merkmal des Köhlers ist die fehlende Bartel – im Gegensatz zu den meisten anderen Dorschartigen. Die besten Reviere befinden sich in Island, Norwegenund den Färöer-Inseln. An der Angelrute ist dieser hervorragende Speisefisch ein spannender Gegner

Lachs
Der Atlantische Lachs (Salmo salar) gehört der Gattung Salmo. Es handelt sich um einen anadromen Wanderfisch, der im Meer lebt und zum Laichen die Flüsse hoch wandert. Früher war der Lachs in Mitteleuropa häufig, bis er durch die Verbauung der Flüsse verschwand. Mittlerweile können Lachse begrenzt wieder aufsteigen. In der Ostsee und auch in verschiedenen Flüssen bspw. in Dänemark und in Skandinavien lassen sich Lachse auch beangeln.
Lachsforelle
Lachsforelle
Bei der Lachsforelle handelt es sich nicht um eine eigene Forellenart. Die Lachsforelle ist vielmehr eine besonders große Regenbogenforelle, die mit einem karotinhaltigen Futter gefüttert wird, damit sie ein rötliches, lachsähnliches Fleisch erhält.
1 2 3 4 5 7