Im Fischlexikon der FHP findest Du Informationen zu über 70 Fischarten aus der ganzen Welt. Von Aal und Rotauge bis hin zu Barsch und Zander – spannende Informationen und beeindruckende Fakten bringen Dir die interessante Welt zahlreicher Fischarten auf unterhaltsame Weise näher. Tauche ein in die faszinierende Welt der Flossenträger – wir wünschen Dir viel Spaß beim Stöbern und anschließend beim Fangen!
Der Hornhecht ist eine sehr langer und extrem schlanker Jäger im Salzwasser, der vorwiegend an der Oberfläche lebt. Hornhechte können sowohl aktiv als auch passiv beangelt werden und mit ihren spektakulären Sprüngen bieten sie dem Angler neben den kulinarischen Freuden auch Drillspaß pur
Der Huchen (Hucho hucho) ist ein Großsalmonide, der in der oberen und mittleren Donau sowie in vielen ihrer Zuflüsse vorkommt. Huchen sind sehr selten und stark vom Aussterben bedroht. Huchen sind territoriale Einzelgänger und leben in tieferen Bereichen von schnell fließenden Flüssen.
Die Karausche ist ein kleiner Cyprinid, der auch als Bauernkarpfen bezeichnet wird. Karauschen sind wesentlich kleiner als Karpfen und besitzen keine Barteln. Sie sind mittleweile in vielen Gewässern gefährdet, in anderen bilden sie aber vebuttete Massenbestände.
Der Zwergwels oder auch Katzenwels ist eine kleine, nicht einheimische Welsart. Katzenwelse sind invasiv und neigen zu hohen Beständen, die dann auch schnell Verbutten. Unter Anglern oft als Plage verschrien, sind Zwergwelse kulinarisch ein Highlight. Glücklicherweise müssen Zwerwelse in der Regel entnommen werden
Der Köhler ist ein Mitglied der Dorschfamilie. Aus Marketinggründen wird der Köhler im Handel auch als Seelachs bezeichnet. Der Fisch kann beeindruckende Ausmaße erreichen. Ein besonderes Merkmal des Köhlers ist die fehlende Bartel – im Gegensatz zu den meisten anderen Dorschartigen. Die besten Reviere befinden sich in Island, Norwegenund den Färöer-Inseln. An der Angelrute ist dieser hervorragende Speisefisch ein spannender Gegner