Die Kliesche (Limanda limanda) handelt es sich um einen Plattfisch, der an den west- und nordeuropäischen Küsten vorkommt und vor allem die Nordsee besiedelt. Er bildet stabile Bestände aus und ist sehr häufig. Deshalb dienen Klischen auch als Bioindikator für Umweltveränderungen. Sie zeigen also schlechte Umweltbedingungen durch Geschwüre oder Deformationen an.
Aussehen
Klischen haben einen seitlich abgeflachten Körper. Bauch- sowie Rückenflosse reichen fast über die ganze Länge des ovalen Körpers. Das Maul ist endständig. Die Oberseite ist ebenmäßig gelb- bzw. graubraun gefärbt. Das charakteristische Merkmal der Kliesche, welche sie von anderen Plattfischen unterscheidet, ist die gebogene Seitenlinie. Diese führt in einem Halbkreis um die Brustflosse. Alle anderen Plattfische haben eine gerade Seitenlinie. Die Klische besitzt auch einen glatten Rücken, im Gegensatz zu Flunder, die einen rauhen Rücken hat.
Vorkommen
Klieschen bilden vor allem in der südlichen Nordsee einen stabilen Bestand aus, kommen aber auch in der restlichen Nordsee vor. Weitere Vorkommen finden sich in der westlichen Ostsee und im Nordostatlantik.
Lebensweise
Klieschen bilden Schwärme und bevorzugen einen sandig-kiesigen Untergrund. Klieschen unternehmen nur sehr kurze Wanderungen in ihrem Lebensraum und wechseln zwischen tieferen Küstengewässern und Flachbereichen. Größere Laichwanderungen kommen nicht vor. Jungfische bevorzugen die flachen Bereiche, während sich die älteren Fische lieber in Tiefen von 20 bis 40 Meter.
Ernährung
Klieschen fressen vor allem Muscheln, Krebse und Schnecken. Weiterhin stehen kleine Seeigel, Wattwürmer und sogar kleine Fische auf dem Speiseplan.
Angeln auf Klischen
Klieschen lassen sich vor allem vor der Laichzeit gut beangeln. Auch wenn das Wasser im Herbst wieder kälter wird und das natürliche Nahrungsaufkommen sinkt können die Klieschen gut gefangen werden. Wie so oft sind die Dämmerungsphasen auch zum Klieschenangeln geeignet. Gute Stellen sind Sandbänke, die idealerweise auch über Kraut oder Steinfelder verfügen. Auch Strömungsrinnen sind heiße Spots.
Am besten angelt man vom Boot aus auf Kliesche. Aber auch beim klassischen Brandungsangeln können die Klischen gefangen werden. Dazu werden lange Brandungsruten und salzwasserresistente Rollen benötigt. Als Montage dienen klassische Buttvorfächer, die mit Perlen und Spinnerblättern versehen sind. Diese werden mit langschenkeligen Butthaken versehen, welche mit Naturködern wie Heringsfetzen, Wattwürmern oder Seeringelwürmern bestückt werden.
Klieschen in der Küche
Die Kliesche ähnelt in Konsistenz und Geschmack der Scholle. Klischen können gut geräuchert, gebraten, gedünstet und auch gebacken werden. Klieschen sind außerdem häufiger und bieten so eine höhere Wahrscheinlichkeit für ein schmackhaftes Fischgericht. Der Vorteil bei Plattfischen allgemein ist, das man pro Fisch insgesamt vier Filets herunterschneiden kann.
Alle Infos kurz und knapp
Merkmale:
ovaler, seitlich abgeflachter Körper, Maul endständig, reicht bis zum vorderen Augendrittel, Seitenlinie über der Brustflosse halbkreisförmig gebogen, Kammschuppen (fühlt sich rauh an), dunkle oder häufig orangefarbene Punkte
Größe:
bis 20 cm, max. 40 cm
Geschlechterunterscheidung:
äußerlich nicht möglich
Flossenformel:
D 65-81, A 50-64, P 9-12, V
Schuppenzahl Seitenlinie:
73-90
Verwechslungsgefahr mit:
Flunder, diese: Maulspalte reicht nicht bis zu Augen, dornige Hautwarzen entlang der Seitenlinie, 80 Schuppen entlang der Seitenlinie, diese über Brustflosse nicht halbkreisförmig gebogen, dunkle oder häufig rote Punkte
Besonderes:
Augen meist auf rechter Körperseite
Verbreitung:
Nordostatlantik vom Weißmeer bis zur Biskaya, Nord- u. westl. Ostsee, einer der häufigsten Plattfische der Nordsee
Fortpflanzungsbiologie:
Geschlechtsreife ab einer Länge von 15-20 cm, Eiablage in Küstennähe, Eier pelagisch (Anzahl: 80.000-130.000), Larvalschlupf nach 1-2 Wochen, Übergang zur bodenorientierten Lebensweise bei etwa 1,5 cm Länge (Metamorphose noch nicht abgeschlossen)
Laichzeit:
Januar bis August (je südlicher, desto früher, Nordsee: April bis Juni)
Familie:
Pleuronectida, Schollen
Kliesche Übersetzung:
lateinisch: Limanda limanda
dänisch: Ising
englisch: Dab finnisch: Hietakampela
französisch: Limande
italienisch: Limanda
niederländisch: Schar
norwegisch: Sandflyndre
polnisch: Zimnica
portugiesisch: Solha escura
schwedisch: Sanskädda
spanisch: Limanda
ungarisch: Limanda lepényhal