Seeforelle
Merkmale:
Körperbau wie Bachforelle, Pflugscharbein-Platte mit 4-6 Zähnen, auf der Platte eine einfache Reihe vorn u. 2 Reihen alternierend gebogene Zähne hinten, ältere Exemplare mit unregelmäßigen dunklen Flecken, Fettflosse
Größe:
60-80 cm, selten bis 130 cm
Geschlechterunterscheidung:
M in der Laichzeit mit Laichhaken
Flossenformel:
D III/8-11, A III/7-8, P I/12-13, V I/8
Schuppenzahl Seitenlinie:
keine Angabe
Verwechslungsgefahr mit:
keine
Besonderes:
Bach-, See- u. Meerforellen sind Standortformen/Ökotypen einer Art, daher rührt der gleichlautende wissenschaftliche Gattungs- u. Artname, der nur durch f. (forma) erweitert wird
Verbreitung:
Tiefe Seen im Alpenraum (bis 1800m Höhe), in Skandinavien, Irland u. d. britischen Inseln
Fortpflanzungsbiologie:
Laichzug an/in die Zuflüsse der Seen oder Uferregion, Weibchen legen in Gruben bis zu 300.000 Eier
Laichzeit:
Oktober-Dezember
Familie:
Salmonidae, Lachsfische
Seeforelle Übersetzung:
lateinisch: Salmo trutta f. lacustris
englisch: Brown Trout / Lake Trout
französisch: Truite Fario (de Lac)
italienisch: Trota di lago
niederländisch: Zeeforel
norwegisch: Innsjø-ørret
polnisch: Troc Jeziorowa
russisch: Озерная форель
schwedisch: Insjööring
ungarisch: Tavi pisztráng