Meerforelle
Merkmale:
Pflugscharbeinplatte bezahnt, Schwanzflosse am Hinterrand nicht eingebuchtet, breiter Schwanzstiel, Fettflosse, Jungfische mit dunklen Querbinden
Größe:
bis über 100 cm
Geschlechterunterscheidung:
äußerlich nicht möglich
Flossenformel:
D III/9-11, A III/8-9, P I/12-13, V I/8
Schuppenzahl Seitenlinie:
keine Angabe
Verwechslungsgefahr mit:
Lachs (dieser: unbezahnte Plugscharbeinplatte, Schwanzflosse deutlich eingebuchtet, schmalerer Schwanzstiel)
Besonderes:
eingeschränkte Wandermöglichkeiten wegen gewässerbaulicher Maßnahmen, daher Betstand gefährdet
Verbreitung:
Atlantikküste von Nordportugal bis Skandinavien, als Laichgast u. Jungfisch in Flüssen u. Bächen
Fortpflanzungsbiologie:
anadrome Wanderart (ana=herauf, flussaufwärts), W legt an kiesigen, überströmten Stellen der Forellen- oder Äschenregion bis zu 100.000 Eier
Laichzeit:
Juli-November
Familie:
Salmonidae, Lachsfische
Meerforelle Übersetzung:
lateinisch: Salmo trutta f. trutta
belgisch: Zeeforel
dänisch: Havørred
englisch: Sea Trout
estisch: Meriforell
finnisch: Taimen
französisch: Truite de Mer
italienisch: Trota di mare
lettisch: Taimins
litauisch: Slakys
niederländisch: Zeeforel
norwegisch: Sjøørret
polnisch: Troc Wedrowna
portugisisch: Truta marisca
russisch: Кумжа
schwedisch: Havsöring
spanisch: Trucha marina
ungarisch: Tengeri pisztráng