Rapfen
Merkmale:
seitlich zusammengedrückter Körper, oberständige Maulspalte reicht bis unter die Augen
Größe:
bis 100 cm
Geschlechterunterscheidung:
M zur Laichzeit mit starkem Laichauschlag
Flossenformel:
D III/8, A III/14, P I/16, V II/8-9
Schuppenzahl Seitenlinie:
65-73
Schlundzahnformel:
zweireihig 3.5-5.3
Verwechslungsgefahr mit:
keine
Besonderes:
einziger echter Raubfisch unter den Cypriniden (Deutschland)
Verbreitung:
Mittel- u. Osteuropa
Fortpflanzungsbiologie:
Geschlechtsreife nach 4-5 Jahren, Wanderung an schnell strömende Stellen mit kiesigem Grund bzw. in die Mündung v. Flussseen, Ablaichen in kleinen Gruppen, eröffnet durch lebhafte Sprünge, 80.000-100.000 klebrige Eier (sinkend)
Laichzeit:
April-Juni
Familie:
Cyprinidae, Karpfenfische
Rapfen (Schied) Übersetzung:
lateinisch: Aspius aspius
belgisch: Roofblei
dänisch: Asp
englisch: Asp
finnisch: Toutain
französisch: Aspe (Able)
italienisch: Aspio
niederländisch: Roofblei
norwegisch: Asp
polnisch: Bolen, Rapa
russisch: Жерех (Sherespjor)
schwedisch: Asp
spanisch: Aspio
tschechisch: Bolen dravý
ungarisch: Balin / Ragadozó ön