Karausche
Merkmale:
im Alter zunehmend hochrückiger, die relativ lange Rückenflosse ist leicht nach außen gewölbt (konvex), ihr 2. Hartstrahl ist auf der Rückseite stark bezahnt, Maul endständig
Größe:
20-30 cm, max. bis 50 cm
Geschlechterunterscheidung:
äußerlich nicht möglich
Flossenformel:
D III/17-19, A III/7, P 14-16, V 8-9
Schuppenanzahl Seitenlinie:
32-35
Schlundzahnformel:
einreihig 4-4; 25-33 Reusendornen am 1. Kiemenbogen
Verwechslungsgefahr mit:
Giebel (dieser: nach innen gewölbte Rückenflosse, 28-32 Schuppen Seitenlinie u. 39-50 Reusendornen am 1. Kiemenbogen)
Besonderes:
Vorkommen auch in temporär austrocknenden Gewässern (im Schlamm eingegraben), kann ihren Stoffwechsel auf sauerstoffunabhängige Prozesse umschalten
Verbreitung:
Europa
Fortpflanzungsbiologie:
Geschlechtsreife im 2. Lebensjahr, Ablage von bis zu 300.000 klebrigen Eiern an Wasserpflanzen, Larven mit Haftorganen vor den Augen
Laichzeit:
Mai-Juni
Familie:
Cyprinidae, Karpfenfische
Karausche (Bauernkarpfen) Übersetzung:
lateinisch: Carassius carassius
belgisch: Kroeskarper
dänisch: Karusse (Karuds)
englisch: Crucian Carp
finnisch: Ruutana
französisch: Carrassin
italienisch: Carassio
niederländisch: Kroeskarper
norwegisch: Karuss
polnisch: Karas Pospolity
russisch: Золотой карась (Karasj)
schwedisch: Ruda
spanisch: Carpin
tschechisch: Karas obecný
ungarisch: Kárász