Spiegelkarpfen
Merkmale:
langes u. kurzes Paar Barteln am rüsselartig vorstülpbarem Maul
Größe:
bis über 110 cm
Geschlechterunterscheidung:
äußerlich nicht möglich
Flossenformel:
D III-IV/17-24 mit ausgeprägtem Sägestrahl, A III/5-6, P I/15-16, V II/8-9
Schuppenzahl Seitenlinie:
keine Angabe
Schlundzahnformel:
dreireihig 1.1.3-3.1.1
Verwechslungsgefahr mit:
keine
Besonderes:
4 Zuchtformen der ganzheitlich beschuppten Stammform; 1) Schuppenkarpfen (ganz beschuppt) 2) Spiegelkarpfen (unregelmäßig beschuppt) 3) Zeilkarpfen (1 Schuppenreihe entlang der Seitenlinie) 4) Lederkarpfen (fast oder ganz ohne Schuppen)
Verbreitung:
Wildform stammt aus den Zuflüssen des Schwarzen u. Kaspischen Meeres; in Europa bereits im Mittelalter ausgesetzt u. eingebürgert
Fortpflanzungsbiologie:
ab einer Wassertemperatur von 18-20 ° C. an seichten, pflanzenreichen Uferstellen, Ablage von bis zu 300.000 klebrigen Eiern, Larvenschlupf nach 2-7 Tagen (Klebedrüsen am Kopf), vor dem Freischwimmen füllen die Larven ihre Schwimmblase an der Wasseroberfläche mit Luft
Laichzeit:
Mai-Juli
Familie:
Cyprinidae, Karpfenfische
Karpfen Übersetzung:
lateinisch: Cyprinus carpio
albanisch: Krapi
bosnisch: Sardan
bulgarisch: Ponty
dänisch: Skæl Karpe
englisch: Common Carp
estisch: Karpkala
finnisch: Karppi
französisch: Carpe
irisch: Carban
italienisch: Carpa
lettisch: Karpa
litauisch: Paprastasis karpis
luxemburgisch: Kaarp
niederländisch: Karper
norwegisch: Karpe
polnisch: Karp
portugisisch: Carpa
russisch: Карп, сазан (Karp)
schwedisch: Karp
spanisch: Carpa
tschechisch: Kapr obecný
ungarisch: Közönseges ponty / Tőponty / Tükörponty