Giebel
Merkmale:
endständiges Maul, leicht konkave Rückenflosse, 39-50 Reusendornen auf 1. Kiemenbogen
Größe:
15-30 cm, selten 45 cm
Geschlechterunterscheidung:
äußerlich nicht möglich
Flossenformel:
D III/17-19, A II/5-7, , P 15-16, V 7-9
Schuppenanzahl Seitenlinie:
28-32
Verwechslungsgefahr mit:
Karausche (diese: konvexe Rückenflosse, 32-35 Schuppen Seitenlinie, 25-33 Reusendornen auf 1. Kiemenbogen)
Besonderes:
es gibt Populationen ohne Männchen; artfremde Spermien (andere Cypriniden) können die Eier nicht befruchten, aber zur Entwicklung stimulieren (Gynogenese, Jungfernzeugung), wegen des hohen Vermehrungspotentials Neigung zur Verbuttung
Verbreitung:
Ostasien, Mittel- u. Osteuropa
Fortpflanzungsbiologie:
Ablage von bis zu 380.000 Eiern, Sonderfall Gynogenese (s. u. Besonderes)
Laichzeit:
Mai-Juli
Familie:
Cyprinidae, Karpfenfische
Giebel (Silberkarausche) Übersetzung:
lateinisch: Carassius auratus gibelio
belgisch: Giebel
dänisch: Sølvkarusse
englisch: Gibel
französisch: Gibèle
italienisch: Carassio gibelio
niederländisch: Giebel
polnisch: Karas Srebrzsty
spanisch: Carpa Gibel
ungarisch: Ezüst kárász