Flunder
Merkmale:
ovaler, asymmetrischer Körper, Augen befinden sich bei ca. 70% der Individuen auf der rechten Körperseite, Maul rel. klein, reicht nicht bis unter's Auge, dornige Hautwarzen entlang der Seitenlinie, dunkle, manchmal rötliche Flecken
Größe:
20-50 cm, selten bis 70 cm
Geschlechterunterscheidung:
äußerlich nicht möglich
Flossenformel:
D 49-71, A 33-48, P 7-13
Schuppenzahl Seitenlinie:
80
Verwechslungsgefahr mit:
Kliesche, diese: Maul reicht bis zum vorderen Augendrittel, Seitenlinie über der Brustflosse halbkreisförmig gebogen, Kammschuppen (fühlt sich rauh an), dunkle oder häufig orangefarbene Punkte, ohne dornige Hautwarzen sowie mit 73-90 Schuppen entlang der Seitenlinie
Besonderes:
sehr anpassungsfähig an Salzkonzentration, zieht im Sommer oftmals in den Mitellauf von Flüssen
Verbreitung:
Nordostatlantik vom Weißmeer bis Marokko, Nord- u. Ostsee, Schwarzes und Mittelmeer
Fortpflanzungsbiologie:
Ablaichen in Tiefe von 20-100m, 400.000-2.000.000 Eier, Larvenschlupf nach 5-10 Tagen, Larven sind symmetrisch und leben im Freiwasser, ab 1 cm Übergang zur bodenorientierten Lebensweise nach Plattfisch-Umwandlung
Laichzeit:
Januar bis April
Familie:
Pleuronectidae, Schollen
Flunder Übersetzung:
lateinisch: Platichthys flesus
dänisch: Flynder
englisch: Flounder
finnisch: Kampela
französisch: Flet
italienisch: Passera pianuzza
niederländisch: Tongschar / Bott
norwegisch: Skrubbe
polnisch: Stornia
schwedisch: Flyndra / Skrubba
spanisch: Platija
ungarisch: Érdes lepényhal