Graskarpfen
Merkmale:
breiter, horizontal abgeflachter Kopf, leicht unständiges Maul, keine Barteln, Schuppen am freien Rand dunkel gesäumt, unterhalb der Seitenlinie: 5 Schuppenreihen
Größe:
bis 120 cm
Geschlechterunterscheidung:
keine
Flossenformel:
D III/7, A III/8
Schuppenzahl Seitenlinie:
39-42
Schlundzahnformel:
zweireihig (1)2.(4)5.-5(4).2
Verwechslungsgefahr mit:
Döbel (dieser: unterhalb der Seitenlinie 3-4 Schuppenreihen)
Besonderes:
Bestände stammen aus Besatz der 60er Jahre, keine Reproduktion wegen klimatischer Bedingungen, Art sollte aus ökologischen Gründen nicht nachbesetzt werden
Verbreitung:
ursprüngliches Verbreitungsgebiet schwer rekonstruierbar, in China bereits im 10. Jahrhundert ausgesetzt
Fortpflanzungsbiologie:
Ablaichen über kiesigem Grund, Eier quellen stark auf und treiben zur Wasseroberfläche, Larvenschlupf nach 1-2 Tagen
Laichzeit:
prinzipiell nur bei Wassertemperaturen über 20° C.
Familie:
Cyprinidae, Karpfenfische
Graskarpfen (Weißer Amur / Amurkarpfen) Übersetzung:
lateinisch: Ctenopharyngodon idella
belgisch: Graskarper
dänisch: Græskarpe
französisch: Amour Blanc
englisch: Grass Carp
finnisch: Ruoho Karppi
französisch: Amour Blanc
italienisch: Carpa erbivora / Amur
niederländisch: Graskarper
polnisch: Amur Bialli
russisch: Белый амур
schwedisch: Gräskarp
spanisch: Amur
tschechisch: Amur bílý
ungarisch: Amur