DAFV - Bald nur noch einen Angler-Verband?

DAV-VDSF-Verschmelzung: ja oder nein?

  • Ich bin beim DAV organsiert und bin FÜR den Verbandszusammenschluß!

    Stimmen: 68 17,7%
  • Ich bin beim DAV organsiert und bin GEGEN den Verbandszusammenschluß!

    Stimmen: 81 21,0%
  • Ich bin beim VDSF organsiert und bin FÜR den Verbandszusammenschluß!

    Stimmen: 74 19,2%
  • Ich bin beim VDSF organsiert und bin GEGEN den Verbandszusammenschluß!

    Stimmen: 25 6,5%
  • Ich bin nicht organsiert und bin FÜR den Verbandszusammenschluß!

    Stimmen: 49 12,7%
  • Ich bin nicht organsiert und bin GEGEN den Verbandszusammenschluß!

    Stimmen: 23 6,0%
  • Ist mir EGAL was unsere Fischereiverbände machen...

    Stimmen: 65 16,9%

  • Umfrageteilnehmer
    385
So Bauch voll:),zig mal die letzten Post`s gelesen.
nur noch ein Verein? Lasst mich raten, es wird natürlich nicht der DAV sein.
Na wenn ein gemeinsamer Verband DAV heissen würde,wäre es ja auch schlecht,birgt gleich wieder Diskussionsstoff.:)
wird das Gleiche rauskommen wie bei allen anderen Veränderungen-viel Anderes aber wenig Gutes.
Das wäre ja nicht der Sinn,deshalb täte es Not,sich in verschiedenen Bereichen,ernsthaft gewollt anzunähern.
Ich habe gesehen, was passiert, wenn nur Vereine zusammengelegt werden.
Was denn ?
Gleichberechtigt ist höchstwarscheinlich ein Wunschtraum.
Warum denn ? Es sei die Angler beider Verbände hätten dramatisch andere Interessen.Das wäre mir aber neu,zumindest bei denen die ich kenne,aus verschiedensten Bundesländern.
Für Gewässer und Fischbestände wäre es sicher ein Gewinn.
Könnte es werden.:)
Schon allein deswegen, weil sich die Zahl der Angler weiter verringern würde. 1000%ig würde eine Vereinigung Einschränkung der beangelbaren Gewässer und eine heftige Beitragsverteuerung nach sich ziehen.
Versteh nicht warum das zwingend so sein sollte.Erkläre mal näher.
so weichen wir doch in der Mentalität und vor allem in der Verfügbarkeit finanzieller Mittel ( und besonders da) doch voneinander ab.
Das wird immer so sein,muss aber nicht zwingend bedeuten,das es nur noch Anglern mit dickem Geldbeutel möglich ist zu Angeln.
Geht ja anders.:)Warum nur ?
Im Grossen und Ganzen würde es vermutlich alte Konflikte neu aufleben lassen.
Alt ?Sind nicht viele die selben ? Warum nur ?
Mal Hand auf´s Herz, das kann doch nicht gut gehen-oder?
Kann schon,sollten alle Verbände ernsthaft dran interessiert sein.
Was ich mit den sich verringernden Anglern meine? Ganz einfach, bei Zusammenschluss würden mehr Besatz- und Gewässerpflegemaßnahmen etc. getroffen werden. Es würde warscheinlich eine Zersplitterung der Gewässer stattfinden. Mit einer Karte an mehreren Gewässern wäre wohl vorbei.
:confused:Den Zusammenhang verstehe ich nun überhaupt nicht.Erkläre das mal näher ?
Dadurch würden sich die Kosten für´s Angeln erhöhen und die Gewässervielfalt verringern. Die Mehrkosten würden die Reihen der Angler erheblich lichten .
Nun versteh ich gar nichts mehr.:confused:
Seit den letzten Erhöhungen vor ein parr Jahren wurden es spürbar weniger Rentner in den Vereinen. Die Jugend war da irgendwo vorher schon verlorengegangen. Fragt man Jugendliche-Interesse ja - aber zu teurer. Es werden noch ein parr Rentner und warscheinlich ein grösserer Teil der Arbeitslosen passen müssen.
Das interessiert mich.Wie sind die Preise denn bei Euch ? Für Jugendliche und die anderen Mitglieder ?
Egal, welche Verbesserungen oder Verschlechterungen eintreten würden, sie wären definitiv nicht kostenlos zu haben.
Kostenlos ist meistens nicht`s im Leben.
Aber da Du ja so pessimistisch bist,Befürchtungen äußerst,wäre es mal gut,die Bedingungen bei Euch zu schildern.
Sonst wird es schwer Dir zu folgen.
 
Na also! Es geht doch!


Bravo.gif

Das ist wirklich schon ein Anfang!

Entgegen aller Zweifler, wir der Anglerverband Sachsen im DAV aufgehängt sein!

Super Entscheidung!

Zitat Thorsten:
...Bei zwei Verbänden, die zudem noch völlig unterschiedliche Philosophien vertreten, kann das nur im Streit enden. Streit ist allerdings kontraproduktiv wenn es um die einheitliche Vertretung der Anglerschaft geht. Oder um Jörg zu zitieren: "Gleichberechtigt ist höchstwarscheinlich ein Wunschtraum. Alles Lobbyismus."

Sorry Thorsten, Du siehst, es geht auch anders!
Hier wurde aber eine gemeinsame Grundlage und Vorarbeit geleistet, so gibt es keinen "Verlierer"!

Was die "festgenaglten Stühle" angeht, glaube ich, das es in Sachsen eine vernünftige Einigung gegeben hat!

Zitat Albert:
Das Vorgehen des VDSF erinnert mich ,schaut mal paar Seiten zurück,
an den von mir zitierten Artikeln in der Fischwaid/Der Sportangler von 1950,
wo erst einzelne Vereine des Berliner Fischereivereins in den VDSF übertraten und später immer mehr folgten.
Ich will nur hoffen,das das nicht eintritt.

Sind die Berliner Vereine nicht aus freier Entscheidung heraus in den VDSF eingetreten?
Ich glaube nicht, daß es sich da um eine "feindliche Übernahme" handelte!

Zitat kartitza:
nur noch ein Verein? Lasst mich raten, es wird natürlich nicht der DAV sein.

Ich hoffe, daß es weder der DAV noch der VDSF sein wird!
Sinnvoller wäre hier eine Verbands-Neugründung, mit neuem Namen, neuem Vorstand und den positiven "Eigenschaften" beider Verbände!

Zitat mobydick2:
Zitat: Blinker DEZ.Der Verband Deutscher Sportfischer ( VDSF ) hat sich das Ziel gesetzt, in 2Jahren den Zusammenschluss mit dem Deutschen Anglerverband (DAV ) vollzogen zu haben !!
Für die Umsetzung wurde Hans Jürgen Henning aus Mecklenburg Vorpommern beauftragt, der zum Neuen Vizepräsidenten des VDSF gewählt worden ist.
Zitat Ende: ...

Sorry Moby, hab mir den Blinker gekauft, der Artikel hatte aber nichts neues!
Auf diese Pressemeldung des VDSF begründet sich dieser Trööt!
Macht aber nichts, den Blinker hätte ich mir sowieso gekauft, daß Du hier mitdiskutierst finde ich gut! :daumenhoc

Sorry Leute, mein Post geht etwas drunter und drüber, aber ich hab ja auch ein bischen nachzuholen! :grins
Hier geht´s ja rund, wie beim Skatabend! :hahaha:
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Georg,
Sind die Berliner Vereine nicht aus freier Entscheidung heraus in den VDSF eingetreten?
Ich glaube nicht, daß es sich da um eine "feindliche Übernahme" handelte!
/quote]

Glaub ich schon.Was mir nicht gefällt ,ist wieder die Tatsache ,das der Verband einen anderen nicht auf Augenhöhe behandelt.Wie 1950 !

Zitat: Blinker DEZ.Der Verband Deutscher Sportfischer ( VDSF ) hat sich das Ziel gesetzt, in 2Jahren den Zusammenschluss mit dem Deutschen Anglerverband (DAV ) vollzogen zu haben !!
Für die Umsetzung wurde Hans Jürgen Henning aus Mecklenburg Vorpommern beauftragt, der zum Neuen Vizepräsidenten des VDSF gewählt worden ist.
Zitat Ende:

Hieraus einen Partnerschaftlichen Zusammenschluss herauszulesen ,das kann man beim besten Willen nicht.
 
Zitat: Blinker DEZ.Der Verband Deutscher Sportfischer ( VDSF ) hat sich das Ziel gesetzt, in 2Jahren den Zusammenschluss mit dem Deutschen Anglerverband (DAV ) vollzogen zu haben !!
...
Hieraus einen Partnerschaftlichen Zusammenschluss herauszulesen ,das kann man beim besten Willen nicht.

Hast ja Recht, diese Wortwahl passt mir auch nicht,
aber das es anders gehen kann, zeigt doch das Beispiel aus Sachsen!
Hier war es eine Gemeinschaftsarbeit!

Was ich von einer Übernahme vom Verband A durch Verband B halte, hab ich ja eben erst gepostet!
 
Das mich die FiHi mal so bindet,dachte ich nicht.:confused:Liegt aber an vielen Themen,die mich " Reizen ".:)
Georg
aber das es anders gehen kann, zeigt doch das Beispiel aus Sachsen!
Hier war es eine Gemeinschaftsarbeit!
Glaube aber nicht,das es ohne Kopfschmerzen auf beiden Seiten abging,besonders unter den Mitgliedern.
Aber ich freue mich.Weil es ein Schritt sein kann.Mal sehen wie es im realen Leben funktioniert.
.Was mir nicht gefällt ,ist wieder die Tatsache ,das der Verband einen anderen nicht auf Augenhöhe behandelt.Wie 1950 !
Ich versteh Albert seinen Einwand und die Bedenken schon.Wenn man sich die Sittuation vor Augen führt,damals.
Hier wurde aber eine gemeinsame Grundlage und Vorarbeit geleistet, so gibt es keinen "Verlierer"!
In der Tat,so kann man es sehen.
Gibt es aber schon lange auch im VDSF teil.:)
Sieht man,was dann für Gewässer,Natur,Fischwelt und Programmen,Lachs.Mefo möglich wurde,sollte dieses als Anreiz gelten.
@Thorsten
Wenn ich in einem Verein Mitglied bin, in dem sich die Vorstände häufiger vor Gericht treffen als am Wasser, darf ich nicht das Vereinswesen als solches kritisieren.
Eh schon bedenklich,wenn Vereinsvorstände sich gegenseitig vor Gericht ziehen.
Mich würde interessieren,um was es bei diesen Verfahren ging.
Wenn in meinem Verein alles toll läuft, dann muß das nicht zwingend andernorts genauso sein.
Hat auch keiner behauptet.
In meinen Breiten sind Gewässer fast immer langfristig in Vereinshand
Ist das eigentlich entscheidend,ob ein Verein oder Verband,der Pächter oder Käufer ist ?
Der Vorteil ist, man kennt sein Gewässer, weiß was in der Vergangenheit besetzt wurde und plant auch langfristig in die Zukunft.
Bei uns nicht anders,unabhängig von den Pacht und Eigentumsverhältnissen.
Der Pächter aus dem Nachbarsee tut das für seinen Verantwortungsbereich auch.
Und,ist bei uns auch so.
Sofern es denn zu einer Einigung kommt, findet der Besatz nach den Interessen der Mitglieder statt
Bei uns nicht vordergründig.
mischt sich auch ein verantwortlicher engagierter Gewässerwart ein und pocht auf Nachhaltigkeit usw
Logisch.Sind auch oftmals in bestimmten Abständen,Fischereibiologen.:)
Das was Torsten in den Ring geworfen hat - Besatzmaßnahmen zu koordinieren und ausschließlich an übergeordneten Interessen auszurichten - klingt gut. Leider sind auch die Gegenargumente stichhaltig: zu großer Verwaltungsaufwand, fehlende Flexibilität und "Bürokratismus" bis der Arzt komm
Ansichtsachse.Ist das so ?Ich kann es für uns nicht bestätigen.
die zudem noch völlig unterschiedliche Philosophien vertreten, kann das nur im Streit enden.
Hm:confused:,die unterschiedliche Philosophie ,würde mich auch Interessieren.
Unsere kenn ich.Aber wie ist die des VDSF ?
Ich kann Sie nicht beurteilen.
Und ich glaube wirklich, dass sich das ganze Dilemma nur überblicken läßt, wenn man es von außen betrachtet, also alles ausblendet, was in der eigenen Umgebung gut oder schlecht läuft.
Naja,wenn ich alles nur von außen betrachten will,meine Erfahrungen ausblende,hilft das wirklich ?
Denn viele Leute,egal auf welchen Verband,Verein oder sonstwas bezogen,bilden sich eine Meinung über Gruppen,bleiben wir bei den Anglern,die aber darauf beruht,das Sie ebend keinen Einblick haben und sich daraus ein Bild machen,was nicht den Tatsachen entsprechen muss.
 
So, folgendes. Ich bin bald in keinem Verband mehr Mitglied. Aber ich will angeln.
Eins stört mich aber auch noch hier, nämlich das in einer Tour der DAV als der "Verband"
dargestellt wird und der VDSF als der böse Bube aus dem "Westen".
Das die ach so schlauen Biologen und Sachverständige des DAV als einzig wahre
Kenner gepriesen werden.
Und die vielen Gewässerwarte, die in den Vereinen unter der Schirmherrschaft des
VDSF jahrzehntelang hervorragende Arbeit geleistet haben, sind das allesamt
Dilletanten, Nichtskönner?
Und das noch an Jörg/kartitza. In den letzten Tagen berichteten alle Medien über einen
Vergleich der Einkünfte der Rentner in Ost und West.
Danach liegen die Renten im Durchschnitt in den neuen Bundesländern deutlich
höher als im Westen. Und Arbeitslose und Minderbemittelte gibts bei uns in den
neuen Bundesländern ebenfalls reichlichst.
Und unsere Kommunen werden nicht mit diesem schon lange nicht mehr angebrachten
Solizuschlag verwöhnt, der immerhin im Westen erwirtschaftet und im Osten
aus dem Fenster geschmissen wurde.
Ich war früher öfter mal zu Besuch in Sachs.-Anhalt oder in Brandenburg.
Nunmehr nur noch Transitland nach Berlin oder Dienstlich nach Wilsnack.
Zum Angeln fahr ich da lieber nach Irland oder sonstwohin auf der Welt.
Da wird mir jedenfalls nicht ins Auto getreten oder Scheißwessi in den Lack
geritzt nur weil ich ein westdeutsches Nummernschild dranhab.
Soviel zur unterschiedlichen Mentalität.
Torsten, auch Du postest immer nur gegen den VDSF.
Ich will nicht so schön jeden Satz zitieren wie Ihr das hier macht.
Mir reicht nur ein Beispiel wie eine Äußerung zurechtgebogen wird um negatives
daraus zu propagieren.
Es hieß Zusammenschluß in zwei Jahren und nicht Anschluß des DAV in zwei
Jahren.
Im Begriff Zusammenschluß kann ich grundsätzlich nichts abwertendes erkennen.
Anschluß wäre da natürlich sehr bedenklich.
Was ich sehr komisch finde ist auch das der VDSF einen Herren aus MVP zur
Umsetzung hinzugezogen hat. Aus einem neuen Bundesland und dann auch noch
Vize im VDSF.
Das wird nicht zitiert sondern tunlichst überlesen.
Weiste, ich glaub der Schlußsatz von Deinem Post von 19.25 Uhr der bringts auf den
Nenner. Da geb ich Dir echt recht.
Eine Vorherrschaft und die Einführung von DAV Gewässer und Besatzregelungen
lehne ich auf jeden Fall für mich in Niedersachsen ab.
 
Morgen Armin
Sicher sehe ich bestimmt auch einiges durch die rosarote Brille.
Vielleicht hört sich auch einiges einseitig an von mir.
Werd dran arbeiten.
Aber eins ist bei mir sicher.
Ich würde nie behaupten das beim VDSF alles schlecht ist.Weil das so nicht stimmt.
Genauso ist nicht alles Super beim DAV.Aber das erwähnte ich oft genug.
Ich bin auch nicht für das Übertragen von der einen Handhandlungsweise eines Verbandes auf den anderen.
Mein Wunsch wäre,die Vorzüge die jeder Verband irgendwo hat,in einen gemeinsamen zu übernehmen.Nichts weiter.
Und zur Äußerung des " Zusammenschlusses ".
Ich persönlich finde eine zeitliche Aussage,schon etwas eigenartig.
Lieber die Sache ruhig angehen,Schritt für Schritt.
Wie lange so etwas dauert,Wer weiß.
Das es dauern kann,sieht man an vielen Dingen im täglichen Leben.
Und setze ich da einen Zeitraum fest,bringe ich mich im Vorfeld schon in Schwierigkeiten.
Das nun ein Vize aus M-V hinzugezogen wird,finde ich persönlich nicht so schlecht.Nicht weil Er aus den neuen Bundesländern kommt.
Sondern weil M-V ja schon länger z.B. mit dem LAVB zusammenarbeit.
Die Struktur und Arbeitsweise des DAV,selbst aus frühen Jahren kennt und auch weiß wie die Angler ticken.
Deshalb ist es nicht unklug,sondern clever,weil das Verstehen,hineinversetzen in die Lage und das Vermitteln,vielleicht verständlicher verläuft.
Naja und das mit dem Auto ritzen.
Ist bekloppt,ging aber Leuten von hier woanders bestimmt auch schon so.
Ich finde es behämmert,zeigt aber weche Schranken noch in den Köpfen sind.
Eine Vorherrschaft egal welches Verbandes befürworte ich in keinster Weise.Allein das Wort " Vorherrschaft " ist mir schon zuwieder.
So jetzt gehts an die Arbeit.
Von nichts kommt nicht.
 
Ich finde es bedauerlich,das in dieser Diskussion wieder der Ost-West Vergleich herangezogen wird.Jeder ob Ost oder West hat in seiner jetzigen Situation zumindest in der politischen Lage etwas aus zu setzen.Auch ich gehöre unter die Rentner,welche ja im Osten mehr bekommen,wenn ich so ein Quatsch des Vergleiches schon höre schwillt mir der Hals.Möchte auch keine Diskussion darüber herauf beschwören.also lassen wir dieses Thema.
Kehren wir zurück zum Angeln ob nun VDSF oder DAV überlassen wir es der Zeit,die Gremien der Verbände werden sicherlich einen Weg finden.Uns jetzt darüber den Kopf zu zerbrechen wird sowieso von keiner Seite erhört werden,sondern bietet eher der Anglerschaft ein Diskussions -Thema.
Abschließend möchte ich als einer der älteren Sportfreunde darauf hinweisen,das ich in meinen Jahren verschiedene politische Epochen hinter mir habe und wenn ich dann wieder damit mit Ost WESt konfrontiert werde,dann bin ich sauer.wir sollten alle zufrieden sein das wir wieder ein Deutschland sind und Onkel,Tante Bruder .Schwester und Kinder ohne Grenze besuchen können,Also weg von diesen ewigen OST -WESt Vergleich.
 
Moin, Leute!

Danke Walter, daß Du diese Ost-West-Debatte beendet hast (hoffe ich doch)!


Armin, ich glaube nicht, daß die hier mitdiskutierenden die Posts einfach so überfliegen und dann ihren Senf dazugeben!
Zwei Verbände, die über Jahrzehnte hinweg, ihre eigenen Wege gegangen sind,
innerhalb von 2 Jahren zusammenzuführen, ist in meinen Augen absurd!
Dieses Zeitfenster ist glaube ich der Grund, warum hier von einer "feindlichen Übernahme" geschrieben wurde!
Das dieser Ansatz schon mal in die Hose gegangen ist, haben wir 1996 gesehen!
Da wollte man auch auf biegen und brechen einen Verband!

Nu aber mal ne Frage!
Warum bist Du eigentlich ausgetreten?
Die Hintergründe würden mich interessieren, kannst ja auch ne PN schicken!

An alle:
Vielleicht sollten wir, um künftige Diskusionen bezüglich der Wortwahl zu vermeiden,
von einer Vereinigung beider Verbände schreiben!

:prost
 
Ich will nicht so schön jeden Satz zitieren wie Ihr das hier macht.
Mir reicht nur ein Beispiel wie eine Äußerung zurechtgebogen wird um negatives
daraus zu propagieren.

Erstens, sehe ich meine Aussagen nicht als Propaganda.
Zweitens, kannst Du Deine Querelen mit Deinem Verein nicht auf alle Themen hier duplizieren.


Es hieß Zusammenschluß in zwei Jahren und nicht Anschluß des DAV in zwei
Jahren.
Im Begriff Zusammenschluß kann ich grundsätzlich nichts abwertendes erkennen.
Anschluß wäre da natürlich sehr bedenklich.

Ist Deine Aussage Haarspalterei, Zusammenschluss oder Anschluss ,natürlich wird es keiner so nennen.
Aber wenn ein Verband beschliesst binnen 2 Jahre soll es soweit sein, ohne den Anderen zu fragen, dann frage ich mich was soll das den sonst sein ?

Die Reaktion der Gegenseite hast Du gelesen !
Die Freude über einen " Zusammenschluss " scheint ja riesig zu sein.
Da der DAV keineswegs mit der zeitlichen oder einer sonstigen Massnahme einverstanden zu sein scheint ( s.Zitat des Präsidenten ), sondern erstmal für
" Vertrauensbildende Massnahmen " wirbt, ist dieser " Zusammenschluss " doch eine mehr als einseitige Sache.

Gruss
moby
 
Wenn ich mir eins erhoffe,dann das.Kein Streit.:)
Armin hat ne Meinung,das respektiere ich.
Ob ich der gleichen bin spielt keine Rolle.Und wenn sich in eingien Themen die Verbände einig sind,ist das doch ein Anfang.
Wenn man zu einer gemeinsamen Meinung kommt,diese öffentlich vertritt,bei Themen die alle Angler betreffen,ist das der erste Schritt.
Das stärkt dann auch die Position der Angler.
Und es geht ja,siehe Anhang.
Ansonsten passiert schon einiges auf Landesebene.Und wenn das ausgebaut wird,werden die beiden Dachverbände sich auch annähern müssen.:)
 

Anhänge

  • 2008standpunkteaalmanagementplan.pdf
    1,9 MB · Aufrufe: 145
Nabend zusammen!

Wenn ich mir eins erhoffe, dann das. Kein Streit.

Richtig!
Bisher sind die Diskusionen in diesem Thema auf einer vernünftigen Basis abgelaufen
und das soll BITTE auch so bleiben!

...
Ansonsten passiert schon einiges auf Landesebene.
Und wenn das ausgebaut wird,werden die beiden Dachverbände sich auch annähern müssen.

Nee Torsten!
Nicht müssen, sondern sie werden sich annähern! :grins
 
Mattes:)
Die PDF ,der Stellungsnahme des VDFS und DAV sollte lediglich zeigen,das es anscheinend bei einigen Themen möglich ist,eine gemeinsame Position zu beziehen.
Über Sinn oder Unsinn,lässt sich reden,gehört aber nicht hier ein.
Weißt du, warum es nicht nützen soll, wenn der (deutsche) Angler selbst auf den Fang des Aal verzichtet und dies sogar kontraproduktiv sein soll
Das ich zum Aal ne eigene Meinung habe,auch zu einem möglichen Selbstverzicht,ist hier ja kein Geheimnis.:)
Aber bitte nicht hier.
Einen eigenen Thred bedarf es auch nicht.
Hier wurde schon deftig drüber geredet.
https://www.fisch-hitparade.de/angeln.php?t=32130
Man kann darüber reden,nur nicht mehr so(Tonlage) wie es mal war.Auch von meiner Seite her.:(
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Gekürztes Zitat:

...
Aber wenn ein Verband beschliesst binnen 2 Jahre soll es soweit sein, ohne den Anderen zu fragen, dann frage ich mich was soll das den sonst sein ?
...

Ich finde es schon gut, wenn durch die Führungsebene ein Zeitlimit gesetzt wird. Daran kann man sich orientieren, und einzelne Ziele setzen und deren Erreichung auch messen. Wie lange sollte es denn sonst dauern? Bis der Vorschlag "an der Verbandsbasis" in jedem Verein und in jedem Bezirk und dann in jedem Landesverband durchdiskutiert wurde?

Schaut Euch doch mal unsere Beiträge hier zu diesem Thema an. Die Standpunkte sind einfach zu unterschiedlich.

Daher halte ich es für richtig, einen Zeitrahmen zu setzen.

Hinsichtlich der Diskussion um "Anschluss" (das Wort mag ich persönlich nicht so, da es geschichtlich stark braun eingefärbt ist; wenn dann lieber "Übernahme") oder "Zusammenschluss" mein Standpunkt: Wenn einer der beiden beteiligten Verbände der Meinung ist, hinterher in den vereinigten Gremien zu kurz zu kommen, dann ist es doch die Pflicht seiner Führungskräfte, in dem Prozess des Zusammenschlusses abhilfe zu schaffen und auf eine Postenaufteilung zu drängen, welche den Aufgaben und Problemen aller Angler gerecht wird.

Auch denke ich, ist keiner der beiden Verbände letzten Endes verpflichtet, sich zusammenzuschließen (übernehmen zu lassen), wenn man merkt, dass "die andere Seite" einen über den Tisch ziehen will.
 
Ich finde es schon gut, wenn durch die Führungsebene ein Zeitlimit gesetzt wird.
Daran kann man sich orientieren, und einzelne Ziele setzen und deren Erreichung auch messen. ...
Daher halte ich es für richtig, einen Zeitrahmen zu setzen.
...

In Anbetracht der Tatsache, daß "die Sachsen" nach entsprechenden Vorgesprächen sich das Ziel gesetzt haben,
den Zusammenschluß im Jahre 2010 auszuführen, ist das sicherlich wohl durchdacht!

Eine Ankündigung von Seiten des VDSF, die beiden "Kopfverbände" innerhalb der nächsten 2 Jahre zu Einen,
halte ich für zu Kurzfristig und überhastet!

Zielvorgaben sollten schon einen klar definierten Zeitrahmen haben, keine Frage!
Wenn aber, wie wir schon lesen konnten, dieses Vorhaben derzeit nur einseitig geäußert worden ist,
halte ich die Zeitvorgabe schon für Zweifelhaft!
Wie gesagt, verlieren darf hier keiner!
 
Einen wunderschönen Guten Abend, die Herrschaften!

Wie ich sehe, geht sie weiter, die Diskussion. Viel Für und viel Wider. Nun ja.
Sorry, wenn ich den Eindruck erweckt habe, irgendwas Westliches in Misskredit zu bringen. Schließlich ist hier kein Politforum.
Die Zeit wird zeigen, was passiert und was nicht. Zu allen Punkten Stellung zu beziehen z.B. von Herrn Torsten1, würde wohl den Rahmen sprengen. Und ob man dann verstanden würde, ist auch fraglich. Ich will niemandem die Illusion von geeinten Verbänden nehmen. Die Gedanken sind frei.
Aber trotz allem möchte ich erwähnen: bei zusammengelegten Vereinen gab´s grenzenlose Streitereien zwischen den nun neuen und den alten Mitgliedern, bei der Vergabe von Bootsliegeplätzen angefangen bis hin zur Aufgabe ganzer Gewässer. "Herrenlose" Gewässer werden auch schnell mal zu FFH-Gebieten. Siehe "Alter Torf" in Barth.
Viele unserer Gewässer sind nicht die gepflegtesten-leider. Aber Besatz und Hege kosten Geld, mehr Besatz und Hege kosten noch mehr Geld. Die Folge, steigende Beiträge und somit weniger Leute die sich das noch leisten können und wollen (ca. 50% Mitgliederschwund seit dem Euro). Seit der Wende noch mehr. Viele Vereine verschwanden völlig.
Zu DM-Zeiten bezahlte ich komplett 53,-DM. Dann das Gleiche in €, dann 85€, jetzt habe ich den Verein gewechselt und zahle nun 128€. Das ist natürlich mein Bier.

Zur Gewässervielfalt(ich nenne es besser Gewässerverfügbarkeit) sei gesagt: Bei Zusammenschluss der Verbände müßten ggf. viele Gewässer neu definiert werden. Neue Regelungen wie Schonzeiten, Fischschonbezirke, Besatz-u. Pflegemaßnahmen und Totalsperrungen würden ergriffen werden.
Einige Vereine könnten mitziehen Andere nicht(die Kosten trägt sicher nicht kpl. der Landesverband, oder?). Was dann? Angeln nur noch für die "könnenden" Vereine? Sonderkarten und damit Extragebühren? Wie soll das gehen?
Seit der Wende sind viele meiner Jungendangelstellen verlorengegangen z.B. die halbe Barthe, 80% vom Zipker Bach, der alte Torf zu 100%, der Bodden bei Michaelsdorf, alle Nase lang der Saaler Bach und und...Die Gründe waren immer Veränderungen und auch dieses Mal wird es welche geben. Vielleicht eine Zuordnung best. Gewässer zu best. Vereinen. So wie in Hamburg mit den Vereinsgewässern (z.B. Hörstener Seen).

Zu den Preisen für die Jungend kann ich nichts sagen, es gibt keine in unserem Verein. Im Letzten gab´s auch schon keine mehr.

Ob nun DAV oder VDSF oder DAVVDSF-wie auch immer, wenn´s mir zu bunt wird, geht das Angelzeug zu ebay.

Zu Dem was Harzer schrieb mit den zerkratzten und getretenen Autos....
finde ich nicht gut, ist bei uns aber leider auch so. Ich hatte selbst HH-Kennzeichen und weiss, wovon ich rede. Aber auch hiesige "Wohlhabende" kennen diese Problematik. Nur bei Denen steht dann "Kapitalistens..." in den Lack geschrieben.
Ich sag´s mal so: ich bin froh, in HH, Kiel usw. nicht so behandelt worden zu sein, wie Hamburger oder Kieler hier.

einen hochachtungsvollen Gruss an alle Beteiligten

Jörg
 
Zurück
Oben