DAFV - Bald nur noch einen Angler-Verband?

DAV-VDSF-Verschmelzung: ja oder nein?

  • Ich bin beim DAV organsiert und bin FÜR den Verbandszusammenschluß!

    Stimmen: 68 17,7%
  • Ich bin beim DAV organsiert und bin GEGEN den Verbandszusammenschluß!

    Stimmen: 81 21,0%
  • Ich bin beim VDSF organsiert und bin FÜR den Verbandszusammenschluß!

    Stimmen: 74 19,2%
  • Ich bin beim VDSF organsiert und bin GEGEN den Verbandszusammenschluß!

    Stimmen: 25 6,5%
  • Ich bin nicht organsiert und bin FÜR den Verbandszusammenschluß!

    Stimmen: 49 12,7%
  • Ich bin nicht organsiert und bin GEGEN den Verbandszusammenschluß!

    Stimmen: 23 6,0%
  • Ist mir EGAL was unsere Fischereiverbände machen...

    Stimmen: 65 16,9%

  • Umfrageteilnehmer
    385
Das Budget; Besatzmaßnahmen sollten von den Vereinen finanziert und ausgeführt werden,
der Landes-Verband sollte hier regulierend eingreifen und ggf. den Lieferanten auswählen!
Der Aspekt des zentralen und damit günstigeren Einkaufes soll nicht unerwähnt bleiben.
Was passiert aber mit Vereinen, die über eine eigene Fischzucht verfügen?
Vielleicht könnten diese ja Finanzielle Unterstützung für die Fischzucht erhalten!

Hi Georg,

und wie willst du mit den Vereinen verfahren, die sich dem gänzlich widersetzen? Vereinen, die nur den Fangwünschen entsprechend besetzen. Wäre bei einem zu großem Einfluss nicht eine Austrittswelle zu befürchten? Wären die nicht ruck-zuck raus aus dem Verband. Würde hier nicht eine Welle weitergereicht. Ergo: Bevor mir die Mitglieder weglaufen, trete ich lieber aus dem Verband aus.

Zum dem würde ein Verein, der eine eigene Fischzucht hat, sich ungern in die Karten schauen lassen wollen. Dies wäre aber nötig, um die Quallität zu wahren. Denke da an schlechte Züchter aus den eigenen Reihen.

´nen Gruß
 
Gestaffelte Beiträge wäre für mich persönlich sicher die bessere Wahl, denn 85,-€ sind für mich ein halbes Vermögen, aber für manchen Verein wäre sicher der Aufwand an Bürokratie auch nicht finanzierbar.

Von diese 85 Euronen gehen aber nur ca. 6 Euronen an den Verband, die verbleibenden 79 Euronen gehen an Deinen Verein!
Was Dein Verein mit Deinem Mitgliedsbeitrag "anstellt", bleibt ihm überlassen!
Da sich vorraussichtlich, auch nach einem möglicherweise erfolgten Verbandszusammenschluß,
nichts an der Vereinsebene ändern wird, (es spricht jedenfalls nichts dafür),
wird sich an der "Bürokratie" innerhalb des Vereins nur wenig ändern!

Zum anderen wäre eine gute Bewirtschaftung der Gewässer auch nicht mehr gewährleistet, denn alles wird teurer auch der Besatz u.s.w.

Warum nicht?
Wenn der Ein- bzw. Zukauf von Fischbesatz (wie z.B. im DAV) von zentraler Stelle verhandelt wird,
(von der derzeitigen Finanzkriese mal abgesehen) müsste der Preis doch eigentlich sinken?!
Somit sollten auch "Finanzschwache" Vereine davon profitieren!
 
@Georg
In dieser PDF ist gerade die Seite 4 interessant!
Richtig,aber einige Seiten danach,waren an Infos Klasse.:)
Das würde bedeuten, wenn man den Verbandsbeitrag staffeln würde, das ein "Besserverdiener" ca. 15-20 Euronen pro Jahr zu zahlen hätte!
Ich glaube das kann wirklich jeder bezahlen!
Ich sags jetzt mal gerade raus.
Der poplige Beitrag ist doch nicht das Problem.
Darüber stolpern nicht die Angler.
Auf der anderen Seite; In wie weit darf ein Dachverband Einfluss auf Vereinsbeiträge oder ähnliches nehmen?
Da hängt der Hase im Pfeffer.
Klar sollte Er es,über seine Landesverbände.
Ist meine Meinung.
Denn was ist das Problem vieler Mitglieder !
Die exorbitanten Vereinsbeiträge !:mad:
Nicht die Fischereiabgabe,oder die paar Euronen für den LAV,oder Dachverband.
Sondern wenn Vereine,selbst Ihre Eintrittsgebühren,Mitgliedsbeiträge,egal ob Jungangler oderAltangler bestimmen.
Das ist der Faktor,der dann nach Einkommen eine Vereinsmitgliedschaft ermöglicht oder nicht und damit Mitglieder zulässt oder ausgrenzt.
Nichts anderes.
Das Budget; Besatzmaßnahmen sollten von den Vereinen finanziert und ausgeführt werden,
der Landes-Verband sollte hier regulierend eingreifen und ggf. den Lieferanten auswählen!
Genau das sollte kein Verein für sich allein entscheiden.
Denn durch das Festsetzen von Mitgliedsbeiträgen,egal welcher Höhe,schaffen sich Vereine die nötigen Mittel um Besatz zu tätigen,egal ob sinnvoll (nach Mitgliederdenken),was den Vereinen die einen moderaten Beitrag haben um eine breite Masse von Anglern die Möglichkeit zur Ausübung des Angelns ermöglichen,damit weniger Geld zur Verfügung haben,die Luft zum Atmen genommen wird.
Damit finden sich sofort die zahlungskräftigen Angler,in den entsprechenden Vereinen ein,der Rest bleibt auf der Strecke,kann es sich nicht mehr leisten.
Ne genau das ist es doch,was jetzt schon einen großen Teil der Angler betrifft.
Dann bin ich in der Tat dafür das es so bleibt wie beim LAVB.
Das kann sich zur Not noch ein Arbeitsloser oder Jungangler leisten.
Mal abgesehen davon,wenn jeder Verein über die durchführung von Besatz entscheidet.:confused:
Was mitunter gemacht wird,liest man ja.
Was ist mit Verbandsbeitrag bzw. Beitrag für den LAV gemeint? Ich bezahle im Jahr einen Vereinsbeitrag von 85,-€.
@CarpEagle
Du bist Mitglied eines Vereines im LAVB.
Mit deinem Beitrag sind alle Kosten beglichen.
Vereinsbeitrag,Fischereiabgabe,LAVB und DAV Beitrag.
Damit hast Du die Genehmigung an allen Gewässern des LAVB zu angeln.
@ Georg
79 Euronen gehen an Deinen Verein!
Irrtum.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Also der Reihe nach!

Mann, mann, Ihr bringt mich in Schwitzen, ist ja ein Tempo heute!

von Mattes:
und wie willst du mit den Vereinen verfahren, die sich dem gänzlich widersetzen? Vereinen, die nur den Fangwünschen entsprechend besetzen. Wäre bei einem zu großem Einfluss nicht eine Austrittswelle zu befürchten? Wären die nicht ruck-zuck raus aus dem Verband. Würde hier nicht eine Welle weitergereicht. Ergo: Bevor mir die Mitglieder weglaufen, trete ich lieber aus dem Verband aus.

Zum dem würde ein Verein, der eine eigene Fischzucht hat, sich ungern in die Karten schauen lassen wollen. Dies wäre aber nötig, um die Quallität zu wahren. Denke da an schlechte Züchter aus den eigenen Reihen.

Vielleicht hab ich mich ja ungenügend ausgedrückt!

von mir:
Das ein Verband in koordinierender und beratender Funktion steht, ist ja klar!
...
der Landes-Verband sollte hier regulierend eingreifen und ggf. den Lieferanten auswählen!

Wenn ein Verein ausschließlich den Besatzforderungen der Mitglieder entspricht,
sollte sich in meinen Augen der Vorstand mal Gedanken über seine Daseinsberechtigung machen!
In so ziemlich jeder Satzung eines Angelvereines steht auch ein kleiner Satz:
.... die Natur zu erhalten und zu Schützen.
so oder so ähnlich! Nachdenken.gif

von Torsten:
Auf der anderen Seite; In wie weit darf ein Dachverband Einfluss auf Vereinsbeiträge oder ähnliches nehmen?
Da hängt der Hase im Pfeffer.
Klar sollte Er es,über seine Landesverbände.
Ist meine Meinung.
Denn was ist das Problem vieler Mitglieder !
Die exorbitanten Vereinsbeiträge !:mad:

Die (kalkulierten) Vereinsbeiträge dienen doch nicht zur persönlichen Bereicherung der Vorstandsmitlieder!
Es ist auch nicht anzunehmen, daß die Mitgliedsbeiträge über den "Daumen gepeilt" wurden!
Hab mir vor kurzem erst wieder den finanziellen Rechenschaftsbericht meines Vereines angeschaut!
Es ist schon erstaunlich, wie wenig Geld in die Gewässerbewirtschaftung
und wie viel Geld für die Pacht, Kredite, Nebenkosten, Fahrzeuge, Gebäude,
Instandhaltung von Gebäuden, Fahrzeugen, Gerät etc. fließt!
Ein Verein darf keine Gewinne erwirtschaften, folglich wird das Geld, welches übrig bleiben sollte, Reinvestiert!
Aus finanzieller Sicht, ist ein Verein genauso zu führen wie ein Wirtschaftsbetrieb!

Sondern wenn Vereine,selbst Ihre Eintrittsgebühren,...bestimmen.

Da geb ich Dir vollkommen Recht!
Es ist nicht nachvollziehbar, warum die Eintrittsgebühren mancher Vereine
um ein vielfaches höher sind als der gesammte Jahresbeitrag!

Das Budget; Besatzmaßnahmen sollten von den Vereinen finanziert und ausgeführt werden, ...
Genau das sollte kein Verein für sich allein entscheiden.

Ich glaube wir schreiben an einander vorbei, meinen aber das selbe!

Das ein Verband in koordinierender und beratender Funktion steht, ist ja klar!
...
der Landes-Verband sollte hier regulierend eingreifen und ggf. den Lieferanten auswählen!

Die Entscheidung, darüber was Besetzt werden soll und die Durchführung des Besatztes sind zwei Paar Schuhe!
Ich bin genauso wie Du dafür, daß der Landesverband oder Dachverband über die Notwendigkeit berät oder gar entscheidet!
Die Finanzierung hingegen, sollte durch die Vereine, mit Unterstützung des Verbandes geschehen!
Der DAV finanziert auch jetzt nicht den kompletten Besatz, oder!
Bei rechnerisch ca. 640000 Euronen Mitgliedsbeiträgen pro Jahr und dieser "gewaltigen" Wasserfläche!?

Was ist mit Verbandsbeitrag bzw. Beitrag für den LAV gemeint? Ich bezahle im Jahr einen Vereinsbeitrag von 85,-€.
@CarpEagle
Du bist Mitglied eines Vereines im LAVB.
Mit deinem Beitrag sind alle Kosten beglichen.
Vereinsbeitrag,Fischereiabgabe,LAVB und DAV Beitrag.
Damit hast Du die Genehmigung an allen Gewässern des LAVB zu angeln.
@ Georg
79 Euronen gehen an Deinen Verein!
Irrtum.

Wo denn dann hin? :confused:

CarbEagle bezahlt nur seinen Vereinsbeitrag an seinen Verein,
darin enthalten sind aber die Jahresgebühr für den DAV sowie für den LAVB!
Diese Verbandsgebühren werden doch vom Verein an die Verbände weitergereicht!

Oder hab ich jetzt einen Denkfehler, dann klär mich bitte auf!

Laut der HP des DAV beträgt der Jahresmitgliedsbeitrag für den Dachverband ca. 3,10 Euronen pro Kopf, Kids etwas weniger!
Ich denke, der LAVB wird in etwa gleich viel bekommen, folglich geht der Rest an den Verein!


Junge, junge, junge, war das jetzt eine schwere Geburt! :schwitz:
 
Zuletzt bearbeitet:
Eins mal noch zum Ende für mich.
Gewässerregelungen ähnlich wie jetzt im DAV (Eigentums- und Pachtgewässer ausgenommen)
Ein großes Problem ist die Pacht oder Kauf der Gewässer durch Vereine.
Solange deses jeder Verein für sich machen kann,wird natürlich der Zugang zu den Gewässern erschwert.
Was spricht dagegen,das ein Landesverband das pachten oder kaufen von Gewässern übernimmt ?
Jeder Verein soll ja sein heimisches Gewässer behalten und betreuen.:)
Aber würde dann den Landesverbänden nicht die Möglichkeit gegeben auf Vereinsbeiträge Einfluss zunehmem,diese moderat zu staffeln ?
Auch die Nutzung aller Gewässer des jeweiligen Lanfesverbandes, dann frei , allen Mitgliedern zur Verfügung zu stellen (freies Angeln) ?
Eine einheitliche Gewässerordnung zu schaffen,die dann für alle Gewässer des Ladesverbandes verbindlich ist(ausgenommen natürlich Regeln die bestimmten Gebieten unterliegen,z.B.Naturschutz usw:),Anglern es ungemein erleichtert ?
 
Ein großes Problem ist die Pacht oder Kauf der Gewässer durch Vereine.
Solange deses jeder Verein für sich machen kann,wird natürlich der Zugang zu den Gewässern erschwert.
Was spricht dagegen,das ein Landesverband das pachten oder kaufen von Gewässern übernimmt ?
Jeder Verein soll ja sein heimisches Gewässer behalten und betreuen.:)

Stehen aber die beiden letzten Sätze (oben) nicht im Widerspruch?

Würdest Du jedem Besucher Dein Badeteich im Vorgarten (ist nur ein Beispiel) zur Verfügung stellen?

Mit einer Langfristigen Planung und Bewirtschaftung eines Gewässers durch einen Verein,
schafft man auch Stabilität! Sicher, man kann nicht jeden X-beliebigen Verein über einen Kamm scheeren!
Deshalb ja auch meine Forderung der beratenden und kontrolierenden Funktion der Verbände!

Es ist ja nicht so, daß wir im VDSF keine Verbandsgewässer hätten,
mir fällt da ganz spontan das Steinhuder Meer ein.
Die Beangelung ist für mich zwar nicht Kostenfrei, ist aber Vergleichbar (Jahreskarte) mit dem Beitrag,
den Du für die Verbandsgewässer in M-V bezahlst!

Auf der anderen Seite stelle ich mir natürlich die Frage, wann ich mal in Bayern zu Angeln komme!
Welche Vorteile würden mir Bundesweite Zugangs- bzw. Angelmöglichkeiten bringen?
Oder ist es nicht sogar besser, das "freie Angeln" auf den Landesverband zu beschränken
und die Gewässer der anderen Landesverbände über günstige Tages-, Wochen-, Monats- und Jahreskarten beangeln zu dürfen?

In welchen Verein ich eintrete, bleibt mir doch selbst überlassen!
Ich habe meinen jetzigen Verein aufgrund des Jahresbeitrages in Bezug auf die beangelbaren Gewässer ausgewählt!
Ist eine reine Kosten/Nutzen-Frage, wenn wir schon mal bei den hohen Mitgliedsbeiträgen sind!
Weiterhin war mir wichtig, welche Naturschutz-, Besatz- und Förderungsprogramme dieser Verein bietet oder "Verinnerlicht" hat!

Prost.gif
 
Georg

In diesem Beitrag,bei mir 83€ ist die Fischereiabgabe enthalten an das Land.
Aus diesem Topf werden dann Besatzmaßnahmen bezuschusst oder ganz bezahlt.

Ist schon klar, aber wieviel bekommt Dein Verein von den 83 Euronen?
Ich versuche da gerade etwas "Licht ins Dunkel" zu bekommen!

Der Gesamtbetrag geht doch nicht komplett für den DAV, LAVB und die Fischereiabgabe drauf?!

Keine Ahnung.gif
 
Zuletzt bearbeitet:
Juten Morgen!

Bei meinem alten Verein bekam der Verein von 85€ gerade mal 6€, wenn die Aussage der Wahrheit entsprach.
Bei dem Neuen weiss ich nicht, aber ich werde mich am 14.12. erkundigen, wenn die Beitragszahlung fällig wird.
Beim alten Verein ging ein grosser Teil der Gelder für die Durchfahrt vom Vereinsgelände auf den Bodden drauf. Der Werftbesitzer, ein cleverer Hamburger, hatte von der damalig korrupten Stadtverwaltung die Möglichkeit bekommen, die Wasserfläche vor der Werft und dem Verein zu pachten.
Wir sollten (48Mitglieder) 6000€ pro Jahr bezahlen. Irgendwer konnte ihn aber dann auf 3000€ runterhandeln. Zuletzt hörte ich jedoch, nun trachtet er nach dem Vereinsgelände. Die neue Mole im Barther Hafen wurde wg. ihm gebaut. Er hatte gedroht, die Werft zu schliessen.
Jörg
 
@Georg
Muss auch schon Lachen.:)
Teilweise Reden Wir echt aneinander vorbei.:)Nur noch kurz,ne Antwort auf ein paar Fragen.Bin Müde,der Rest die nächsten Tage.
Es ist auch nicht anzunehmen, daß die Mitgliedsbeiträge über den "Daumen gepeilt" wurden!
Na wenn ich so einige Preise dazu hier im Bord lese,vermute ich das.
Oder um bewusst eine bestimmte Stufe auszuschließen und unter sich zu sein.
Ein Verein darf keine Gewinne erwirtschaften, folglich wird das Geld, welches übrig bleiben sollte, Reinvestiert!
Na klar.
Aber ich kann das auch so reinvestieren,das die Mitglieder zufrieden sind,die es sich leisten können.
Würdest Du jedem Besucher Dein Badeteich im Vorgarten (ist nur ein Beispiel) zur Verfügung stellen?
Wenn es Freunde sind,jederzeit,ist ja mein Grundstück,wo ich wohne.:)
Ne im Ernst,es ist doch egal,ob das Gewässer klein oder groß ist.
Es geht um das unkomplizierte Angeln.
Ist doch nicht so schwer zu verstehen.
Gewässer als Pächter in einer Hand.
Gleiche Regelung zum Angeln und der Nutzung.
Gleiche Gewässerordnung.
Kein Stress für Angler.Angeln da wo ich gerade möchte,ohne mich tagelang durch den Wust von Regeln einzelner Vereine zu lesen,wenn ich diese überhaupt bekomme.
Keine Unwissenheit wie etwas im Verein geregelt ist.Zelt hier erlaubt,hier nicht usw.
Natürlich kann es Ausnahmen,geben,je nach Gewässer und übergeordneten Bestimmungen.
Auf der anderen Seite stelle ich mir natürlich die Frage, wann ich mal in Bayern zu Angeln komme!
Welche Vorteile würden mir Bundesweite Zugangs- bzw. Angelmöglichkeiten bringen?
Das steht doch dann frei,ob ich mir die Jahresberechtigung für das Bundesland hole oder nicht.
Ist doch kein muss.:)
Gibt aber genug Angler die vielleicht monatelang auf Montage sind oder Urlaub machen,generell viele Freunde in verschiedenen Bundesländern haben,ein Treffen abhalten wollen.Wie einfach ist es dann für jene.
Eine Marke gekauft,fürs Jahr,fertig,egal woher ich komme.
Ganz spontan mal Angeln.
In welchen Verein ich eintrete, bleibt mir doch selbst überlassen!
Ich habe meinen jetzigen Verein aufgrund des Jahresbeitrages in Bezug auf die beangelbaren Gewässer ausgewählt!
Ist eine reine Kosten/Nutzen-Frage, wenn wir schon mal bei den hohen Mitgliedsbeiträgen sind!
Sicher.
Aber ist es in vielen Ecken nicht generell teuer,für viele kaum bezahlbar,schon gar nicht für die Jugend ?
Weiterhin war mir wichtig, welche Naturschutz-, Besatz- und Förderungsprogramme dieser Verein bietet oder "Verinnerlicht" hat!
Na klar.
Aber sollte sich dieses Denken nur auf Vereine beschränken und nicht regional und Gewässerbezogen sein.
Dein Verein nimmt ein Stück Fließgewässer macht was,ein anderer Verein ober oder unterhalb nicht.
Welchen Sinn erfüllt es dann ?
Ist schon klar, aber wieviel bekommt Dein Verein von den 83 Euronen?
Ich versuche da gerade etwas "Licht ins Dunkel" zu bekommen!

Der Gesammtbetrag geht doch nicht für den DAV, LAVB und die Fischereiabgabe drauf?!
Bei uns ist bald JHV.Dann bekommste ganz aktuelle Zahlen.
Aber sei nicht traurig was bei den Vereinen hängen bleibt.:confused:
 
So, ich nun auch wieder. Komme eben grad wieder von der Schicht und stehe hier
vor einem Berg neuer Beiträge, Vorschläge und Meinungen.
Und kann deshalb nur wieder allgemein was sagen und natürlich auch wieder
kritisieren.
Als erstes was mir schon wieder gewaltig aufstößt, die Gliederung der Beiträge nach
Einkommen.
Was soll das denn. Ich habe echt keinen Bock mehr auch hier schon wieder geschröpft
zu werden. Bei meinem Hobby.
Das werde ich jeden Monat von Vater Staat und den Versicherungen schon.
Immer wieder haißt es nur bezahlen, bezahlen, bezahlen.
Das fing beim Erziehungsgeld, natürlich nix. Setzte sich im Kindergarten, natürlich auch
nach Einkommen (kosten 180 € monatl.) fort und geht immer weiter.
Dabei drück ich schon überall den Höchstsatz ab.
Also gestaffelte Beiträge geht gar nicht.
Und noch mal allgemein.
Wie stellt Ihr Euch denn eine Gewässerneuverteilung vor?
Enteignungswelle, Pachtauflösungen zwangsweise?
Georg, wieviele Gewässer des ASV Braunschweig sind denn Eigentumsgewässer?
Viele stimmts? Und der Verein kauft was er kriegen kann.
Es gibt Vereine mit eigenen Zuchtanlagen. Glaubt Ihr denn im Ernst das sich diese
und auch andere in Ihre Besatzpolitik reinreden lassen, freiwillig?
Sich schönen Illusionen hingeben, Vorschläge und Pläne fassen, das sollte man
doch erst wenn die rechtlichen Voraussetzungen geschaffen sind.
Was wäre wenn Entschädigungen gezahlt werden müssen.
Woher das Geld?
Die Vereine, so sag ichs mal werden scharenweise aus den Verbänden ausreißen.
Leider wird es so ausgehen.
Außer andere, bessere Vorschläge oder Kompromisse kommen.
Mit dem Bisherigen, da werden viele nicht über(leben) können oder wollen.
Gruss Armin, dem Skeptiker.
 
@Armin
Wie immer eine deutliche Meinung.:)So wie es sein soll.
Und kann deshalb nur wieder allgemein was sagen und natürlich auch wieder kritisieren.
Ist doch voll in Ordnung.Jedem seine Ansicht und Meinung.
Als erstes was mir schon wieder gewaltig aufstößt, die Gliederung der Beiträge nach Einkommen.
Ich versteh Dich schon,mich betrifft es genauso.:)
Wie sieht es mit der oftmals beschworenden Gemeinschaft aus ?
Kann man nicht einen moderaten Vereinsbeitrag schaffen,der dem Rest der Anglerschaft,das Angeln auch ermöglicht ?
Und kommt einer in eine bescheidene Situation,kann man da nicht kollegial sein,Beiträge verringern,andere Aufgaben zum Ausgleich übertragen ?
Viele die ich kenne,würden das liebend gerne machen,tun es auch,wollen sich aktiv einbringen im Verein.
Da muss es doch locker ne Möglichkeit geben.Oder ?
Wie stellt Ihr Euch denn eine Gewässerneuverteilung vor?
Enteignungswelle, Pachtauflösungen zwangsweise?
Wer redet von einer Neuverteilung.:confused:
Pachtvertäge laufen aus,den Kauf von Gewässern,kann man bestimmt ausgleichen für die Mitglieder.
Die Vereine, so sag ichs mal werden scharenweise aus den Verbänden ausreißen.
Traurig wenn es so wäre.
Frag mal anders.
Warum ist der VDSF an einer Verschmelzung mit dem DAV schnellstens unter Zeitvorgabe interessiert ?
Woran könnte das liegen ?
Außer andere, bessere Vorschläge oder Kompromisse kommen.
Welche wären es denn,aus deiner Sicht Armin ?
Das interessiert mich.:)
 
Liebe Sportfreunde! Ich verfolge diesen Thread schon länger und muß leider feststellen,das einzelne Sportfreunde sich sehr viel Gedanken einer Verschmelzung zwischen VDSF und DAV machen.Leider sind es alles Utopien,denkt denn wirklich jemand,das irgend einer der Funktionäre der Verbände,über die vorgeschlagenen Veränderungen Gedanken macht.Wie heißt es so schön im Leben:" erstens kommt es anders ,zweitens als man denkt"
Wir kennen es aus Erfahrungen,das bei einer Verschmelzung immer einer das Nachsehen hat.
Es ist trotzdem Interessant,wie verschieden die Meinungen einzelner Sportfreunde zu den unterschiedlichsten Themen sind.Diese hochgerechnet,wissen wir wie es erst in den Verbänden aussieht.
 
Ist euch schonmal aufgefallen das ihr euch im Kreis dreht ?

Ihr werdet euch niemals einig werden, da jeder von euch siene Meinung zum Thema hat und das Einzigste was passiert ist , das Ihr euch am Ende zoffen werdet!
Ob es eine Vereinigung der Verbände geben wird, das werden andere entscheiden !


LG
Alexa
 
Hallo Armin
Na vielleicht um die besten Stücke des DAV Kuchens zu ergattern bevor andere
zuschlagen?
Ganz ehrlich.
Das ist in der Tat eine Sorge,die viele Angler hier haben.
Wenn das aber der Gedanke eines Verbandes ist,hauptsächlich,wäre das sehr bedenklich.
@Walter
Leider sind es alles Utopien,denkt denn wirklich jemand,das irgend einer der Funktionäre der Verbände,über die vorgeschlagenen Veränderungen Gedanken macht.
Ja ich.:)
Und es zeigt sich immer wieder,das Dinge die als utopisch galten,Wirklichkeit wurden.
Deshalb tue ich es nicht von vorherein ab.
Wir kennen es aus Erfahrungen,das bei einer Verschmelzung immer einer das Nachsehen hat.
Muss ja nicht passieren,wenn jeder kompromissbereit ist.
Wenn nur eine Seite von profitieren sollte,wäre ich strikt dagegen.
@Alexa-Maus
Ist euch schonmal aufgefallen das ihr euch im Kreis dreht ?
Hier ging es nicht darum,das diejenigen die hier posten,ne Patentlösung haben,sondern das Wir uns drüber unterhalten und ein wenig in verschiedene Dinge reinschnuppern können,die man nicht kannte.
Für mich sind viele Meinungen hier interessant.
Eröffnet den Horizont auf verschiedene Dinge.
Und lieber mal im Kreis gedreht,wie sich gar nicht zu drehen ( bewegen ).:)
Ihr werdet euch niemals einig werden, da jeder von euch siene Meinung zum Thema hat und das Einzigste was passiert ist , das Ihr euch am Ende zoffen werdet!
Wir müssen uns doch gar nicht einig werden,wäre auch viel zu vermessen,das von einem Thema hier zu verlangen.
Aber diejenigen die hier posten,haben Interesse dran sich auszutauschen und das durchaus ernsthaft und sachlich.
Deshalb wird es auch keinen Zoff geben,weil daran in diesem Thema,keiner einen Gedanken verschwendet. :)
So kann es auch gehen.

@Georg
26€ bleiben beim Verein.
Der Rest geht an den LAVB.(für Fischereiabgabe usw.)
Ein paar Euros bekommt noch der KAV.
Genaue Auflistung am Freitag,nach der Vorstandssitzung.
Bin zwar nicht da,hab nen anderen Termin,habs aber Sonntag schwarz auf weiß.
Eins schon jetzt,bei uns wird der Beitrag auf 76€ incl.aller Abgaben, gesenkt.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Zwei Verbände, ein Verband, wie wärs denn mal wenn man sich über "kein Verband"
austauschen würde.
Ein Fischereiministerium, unabhängig von Landwirtschaft und Umweltministerium.
Unterteilt in Regionen, Nord, West, Süd und Südost.
Gebühren (Lizensvergabe) jährlich nur fürs Küstenfischen, Salmonidenfischen und
Hochseefischen.
Vielleicht noch seperate Hecht/Zander Karte und einen Aalschein.
Alles andere "gebührenfrei".
Vereine? Ja natürlich, die müßten dann aber ihre Gastkarten oder Jahresscheine
den Vereinbeiträgen anpassen.
Und bleiben natürlich im Besatzrecht, das aber durch Beratung von Angehörigen
der staatl. Fischereiverwaltung, im Regelfall der Regionalen, unterstützt wird.
Klar über vieles müßte auch hier noch gesprochen werden.
Soll ja auch nur als Denkanstoß dienen.
Das es so oder ähnlich hervorragend funzen kann, das zeigt z.B. Irland,
mit einem zeitgemäßen und modernen Fischereimanagment.
Was hier in Deutschland bisher abläuft, das ist antiquiert und total veraltet.
Funktioniert nicht mehr.
Neues muß her, aber beim deutschen Michel und seiner Trägheit wohl schwer zu
bewerkstelligen.
Wie habens die 68 so schön skandiert?
"Unter den Talaren, Muff von tausend Jahren"
Gruß Armin
 
@ Alexa

Dieser Trööt hat mittlerweile 240 Posts überstanden, ohne daß sich 2 Leute in die Haare bekommen haben,
warum sollte dies dann in der Zukunft passieren?
Alle die hier mitdiskutieren machen dies auf einer sachlichen Ebene!
Hier darf jeder seine Meinung posten, ohne angegriffen oder verurteilt zu werden!
Das ist die Basis einer vernünftigen Diskusion!


@ Torsten & kartitza

Bei meinem alten Verein bekam der Verein von 85€ gerade mal 6€, ...
26€ bleiben beim Verein. Der Rest geht an den LAVB.(für Fischereiabgabe usw.)

:eek: Da wird doch einem Verein jegliche "Bewegungsfreiheit" genommen!
Das reicht doch Vorne und Hinten nicht!

Dein Verein nimmt ein Stück Fließgewässer macht was,ein anderer Verein ober oder unterhalb nicht.
Welchen Sinn erfüllt es dann ?

Deshalb ja auch mein Post, daß die LAVs hier beratend und kontrollierend zur Seite stehen!
Auf diese Weise kann eine solche Mißwirtschaft gar nicht erst entstehen!

Wobei wir in unserer Region in der glücklichen Lage sind, daß die Vereine "im Großen und Ganzen"
an einem Strang ziehen, was Fließgewässer angeht!


@ Armin

Georg, wieviele Gewässer des ASV Braunschweig sind denn Eigentumsgewässer?
Viele stimmts? Und der Verein kauft was er kriegen kann.

Es gibt Vereine mit eigenen Zuchtanlagen. Glaubt Ihr denn im Ernst das sich diese
und auch andere in Ihre Besatzpolitik reinreden lassen, freiwillig?

http://www.asv-braunschweig.de/inde...c48f4e7fab41=07bdf31ff6ecd982b066c4f7683fc3e1

Die rot gekennzeichneten Gewässer sind Eigentumsgewässer!
Der Unterschied des VDSF zum DAV begründet sich auch in den Jahresbeiträgen!
Von meinen 132,50 gehen lediglich 4,50 an die Verbände (LAV & VDSF)!
Da ist es einem Verein schon möglich, in die eigene Fischzucht und in den Kauf von Gewässern zu investieren!
Obgleich die Besatzpolitik so gewählt wird, wie es für die Gewässer am besten Verträglich oder nötig ist!
Sicherlich liegt das auch am neuen Vorstand!
Die Reproduktionsfähigkeit eines Gewässer steht nun im Vordergrund, ich weiß, früher war das anders!
Aber die Zeiten ändern sich nun mal! Und das ist gut so!

wie wärs denn mal wenn man sich über "kein Verband"
austauschen würde....
Das es so oder ähnlich hervorragend funzen kann, das zeigt z.B. Irland,
mit einem zeitgemäßen und modernen Fischereimanagment.

Auch das wäre eine denkbare Option für die Zukunft!
Warum soll es bei uns nicht funktionieren?
Dieses Menagement funktioniert in anderen Ländern schon seit Jahren sehr gut!
Aber wie Du schon geschrieben hast, geht das nur, wenn den Angelvereinen mehr Verantwortung, Administration und letztlich auch "Freiheit" zugesprochen wird!
Da werden aber, ich meine nicht zu wenige Vereine, ihre Probleme mit haben!


@ Walter Schroeder

Wir kennen es aus Erfahrungen,das bei einer Verschmelzung immer einer das Nachsehen hat.

Ist das so? Aus einer Fusion können auch beide Partner als Gewinner hervorgehen!
Ich denke da gerade an die medizinische Versorgungslage in Deutschland,
Was glaubst Du, wieviel Hausärzte oder kleine Krankenhäuser der Grundversorgung
in Deutschland einfach so wegbrechen würden, gäbe es da nicht Kooperationen oder Fusionen!?
Sorry, gehört eigentlich nicht hier her, ist aber ein anschauliches Beispiel!

:erledigt: So Leute, nun brauche ich erstmal ein kühles, blondes "Harzwasser"! :grins
 
Zurück
Oben