Grundbleie selbst herstellen!

Ich mach mir das einfacher.
Ein Stück Fliegennetz (für Fenster) 4eckig ausschneiden (ca. 10x10cm) mit stein oder anfuttermittel füllen, die Ecken auf den Wirbel fädeln und fertig.
funktioniert super
 
Ich mach mir das einfacher.
Ein Stück Fliegennetz (für Fenster) 4eckig ausschneiden (ca. 10x10cm) mit stein oder anfuttermittel füllen, die Ecken auf den Wirbel fädeln und fertig.
funktioniert super

Auch nicht dumm !!

An der Salzach gibts Grundfischer die schneiden sich von Fahrradschläuchen 3 cm breite Stücke her und klemmen da nen Stein ein.
Sie sagen bei den vielen Hängern ist Blei Geldverschwendung und die Umwelt wird auch nicht belastet.
 
ok denn nehme ich einen topf.....und biege mir da so ein gieß schniepel ran!!

also die gussformen habe ich schon welche aus eichenholz und dann auch richtige von bleigußformen.de

ich mache das in unserer feuerschale dort kommt holz rein wird richtig feuer gemacht damit ordentlich gluht da ist und denn wird von unten immer mit einem alten staubsauger luft rein geblasen......topf rein da und los gehts das geht ruck zuck!!

ansonsten auswuchtbleie nenutze ich nicht - mein onkel ist dachdecker da haben wir das blei denn her!!!!

wollen mal schauen wies klappt....kann ja denn berichten!!


häääää? wie bitte schoen BLÄST du mit nem staubSAUGER???
 
Hallo Oberesalzach!
Na da haben wir aber den selben Effekt.
Gummi wird mit Ruß geschwärzt und enthält noch andere Stoffe die nicht wirklich Umweltverträglich sind.
Da Gummi sich im Laufe der Zeit auch Zersetzt,Bzw Porös wird gibt er diese Stoffe auch ab.
Gruß Frank.
Ps.Siehe Beitrag (Ist Blei eigentlich Giftig?)
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe hier wieder gute Tips gelesen und sage auch mal :prost Danke
Mit Netz / Gardine , diese mit Kies oder Steinen befüllt ist mir zu gewahgt, da sich darin beim Wurf leicht der Haken verfängt. :eek:
Ich habe bisher auch mein Blei mit einer großen Kelle und Schweiß/ Lötaufsatz verflüssigt, doch das ist mir auf die Dauer auch etwas unsicher. Ab den Herbst werde ich mir für meine Kelle eine kleine Halterung basteln . Jeder redet von Blei gießen.
Doch was benutzt ihr für Unterlagen ? Ich bekomme durch mein Schatz mehrere Schamottplatten die Hitzebeständig sind.
Um die Schlacke vom Blei abzuziehen benutze ich eine feine Essgabel.

@ Peter ( Obsz . ) Gieß doch in dein Löffelblei gleich eine Drahtöse mit ein.
Klappt super :hops
 
Altes Thema / Neue Bleie
Gips Gussform für Grippa Blei / Inline Blei


In einer passenden kleinen gefetteten Pappschachtel füllt man zur Hälfte, flüssigen Gips ein. Kurz bevor dieser fest wird,
drückt man ein gefettetes 95gr Grippa-Blei halb in den Gips.
Nach 3 Tagen fräst man 2, jeweils 10mm Ø Konkaven 0,5mm tief in den harten Gips (so verrutschen beide Formen später nicht)
Blei und Gips fetten, hierrauf frischen Gips gießen und 4-7 Tage aushärten lassen.

Karton entfernen, beide Formen trennen, Blei vorsichtig entnehmen.
Mit einem 3mm Nagelkopf ritzte ich eine Nut in den Gips, in der später ein 3mm Rundstahl eingelegt wird.
Beide Formen kommen nun, bei 150°C) 1-2 Std. in den Backofen, bis sich das Gewicht vom Gips nicht mehr verändert.
Beide Formteile mit einem Gummi verbinden und von der Seite einen Gusskanal bohren, der mit einem Senker einen Gusstrichter erhält.
Teile entstauben.
CIMG3091.JPG

Nut, Rundstahl und Bleiabdrücke mit Kupferpaste einpinseln, Rundstahl einlegen, Formen verbinden, mit Gummi fixieren und Blei eingießen.
Nach dem Erkalten, entgratet man das Blei, und schleift mit Sandpapier (per Hand!) die scharfen Kanten ab.
Der Rundstahl kann entnommen werden.
Nun steckt man, auf Länge geschnittene Booms in die Bleie.
CIMG3096.JPG

Mittig in die Blei-Mulden, legt man jeweils eine M6er Mutter und presst diese vorsichtig am Schraubstock in das Blei, so werden im Inneren die Röhrchen eingepresst und halten.
Wichtig!!! Die Ausgänge im Innendurchmesser der zugeschnittenen Röhrchen bitte mit einem Minifräser per Hand entgraten.
CIMG3090.JPG

Mit noch vorhandenen Farben von Revell (Modelbau) bestrich ich die Bleie.
Trapez Gripp Blei
War ein Versuch der geklappt hat. Ich hatte eine richtige Gussform für Trapezbleie
In die 80gr Form habe ich 5x3mm Bohrungen eingebracht, Wirbel eingelegt, so erhielt ich Trapez Blei mit Noppen.
Das Gewicht hat sich von 80gr auf 95 / 97gr erhöht.
CIMG3093.JPG

Verfüllt man diese Bohrungen mit Gips, kann man jederzeit auch wieder normale Trapeze gießen.
 
Gerd super geschildert und gut rüber gebracht.
Habe aber eine kleine Anmerkung dazu.
In schlammigen Gewässern steht dein Tiroler Hölzl nicht auf.
Doch, kriegt man super hin das das aufsteht...
Ich mache das recht ähnlich mit grünem Aquarienschlauch. Oben scheide ich das schäg und bissl abgerundet ab. Für den Wirbel oder Öse.
Scharfe Kanten abflammen, Loch mache ich mit nem heissen Nagel.

Unten nahm ich früher Dachdeckerblei und oben bissl Styrodur. Bleibt oben offen... (Kann man super Lockstoff rein träufeln!)
Mit dem Dachdeckerblei brauchte man das unten einfach nur zusammenkneifen. Fertig.

Inzwischen hab ich aber kein Dachdeckerblei mehr, aber umweltfreundlichere Auswuchtgewichte vom Reifendienst.
Die muss ich dann oben und unten verkleben, weil die sich nicht quetschen lassen. Dann aber wieder genau gleich: am Kopf kommt Styrodur rein.
Blei ist halt viel schwerer... andere Dimensionierung mit den Wuchtdingern. Verkleben mit Silikonresten, am besten Aquariensilikon.
Oder Flex & Bond hab ich immer Reste. Das ist auch umweltfreundlich, geruchsneutral... (Zumindest für Menschen...)
Ach so: ich angle damit nicht in Steinen oder Holz wo es Hänger gibt. Dort gilt die bereits erwähnte Fahrradschlauchmethode wo ein Stein rein kommt. (Hab versucht das zu fotografieren, brauche ich aber Tageslicht.)
Das Ding hier ist ein ultraleichtes mit Blei nur ganz unten, Styrodur bis fast ganz oben. Ca. 10-15 gr.mit Gummi. Das schwebt im Schlamm
 

Anhänge

  • P1000642.JPG
    P1000642.JPG
    64,2 KB · Aufrufe: 21
Zuletzt bearbeitet:
Als Kind habe ich aufm Schiesstand so Großkaliberhülsen gesammelt 375 H & H, 9,3mm, 458 Win Mag.
Und dann aufm Pistolenstand 9mm Bleigeschosse gesammelt. Hülsen gefüllt und oben dann mit 80 Watt Kolben den Wirbel verlötet.

Die Dinger sind sehr weit geflogen. Wenig Hänger am Rhein (Also zumindest dort wo ich geangelt habe auf Kiesgrund.)
Das klappt aber schon lange nicht mehr, weil die Hülsen alle wiederverertet werden.
(Bin überzeugt, man könnte mit paar Federn und Schnickschnack sogar super Rapfenköder bauen. Ich hatte da als Teenie sogar mal was gebaut fürs
Meer mit Federn dran. Damals hatten wir noch keine Rapfen hier, jetzt schon....
Bingo, super Idee hab ich da gerade. Hab noch paar Hülsen übrig zum experimentieren. Das probiere ich dieses Jahr aus...! Sorry für OT...)
 
Zurück
Oben