Wenn Du ein Schiff bauen willst...Projekt Angelboot

...nach dem letzten Wochenende? aahhhh...

dick.jpg



war alles mäßig erfolgreich...nehr dazu nachher, morgen oder sonstewas^^
 
Vorwärts immer, rückwärts nimmer?

Ahoi,

ein weiteres Wochenende am Lotos liegt zurück! Ein etwas unschönes Wochenende denn das Tempo ist ein wenig abgeflaut. Neben all den Fortschritten die wir verbuchen konnten gab es nun auch einmal einen Rückschlag.

Halb so wild- dennoch sah es bei uns am Samstag in etwa so aus :grins.

fd.jpg



Beginnen wir aber von vorn- und zwar mit der farblichen Anpassung an den Rest des Bootes. Das Zitronengelb der letzten Wochen wollte nämlich so gar nicht gefallen. Tröpfchen Rot- neuer Versuch.

25.06.2012%2520084.JPG


25.06.2012%2520085.JPG


25.06.2012%2520092.JPG



Wie zu erwarten war nicht gleich deckend aber genau der Farbton den wir erwartet und erhofft hatten. Dann passierte was passieren musste- Wind in mittleren Böen zog auf! Resultat- wieder massig Leichen im Epoxid.

25.06.2012%2520086.JPG



Da es stark nach Regen roch blieb es bei zwei Schichten Epoxid- das Risiko es gänzlich zu vergeigen war zu hoch. Die Sonne trocknete das verarbeitete Harz und wir wechselten die Baustelle.

Steuerstand- vor einiger Zeit quasi fast fertig kamen wir nochmals auf neue Gedanken. Schwarz hatten wir, Epxoid hatten wir- warum nicht auch damit behandeln? Kratzfest, lichtstabil und leicht zu verarbeiten.

51351312123132%2520035.JPG



Zufrieden? Bis auf die "Gardinen" soweit ja! Also Feinschliff und Klarlack? Ja! Nobel geht schließlich die Welt zu Grunde!

25.06.2012%2520093.JPG



Fertig für die Lackkammer! Doch noch fehlte "jemand"- die Motorhaube die im gleichen Arbeitsgang ebenfalls Epoxiert wurde- mit ähnlich unsauberem "Lackbild"

51351312123132%2520040.JPG



Was tun? Schleifen!

25.06.2012%2520106.JPG



So, und nun dufte es dann auch schon los gehen! Neue Technik, neuer Arbeitsort. Tadaaaa- Lackierkabine! :grins

25.06.2012%2520097.JPG



Hm, ein Schelm wer böses denkt! Erkennt jemand diese "Fetzen"? Ja? Korrekt- aus dem teil- gescheiterten Dreikielerprojekt!

DSCN0445.JPG



Selbiges war den Schneemassen am Ende doch nicht gewachsen und so fiel es wie eine tapfere deutsche Eiche im Februar diesen Jahres :(.

Gott sei Dank fliegt bei uns nichts vorschnell weg und so dienten uns die Seitenteile des Zeltes wie gesagt als Hobbylackierkammer.

Schnell noch "Helm" und Maske auf und ab dafür...

25.06.2012%2520107.JPG



Ergebnis? Wieder Gardinen! :)

25.06.2012%2520112.JPG


25.06.2012%2520109.JPG



Weit weniger aber nicht perfekt- also wieder schleifen, Klarlack neu einstellen und das Spielchen von vorn. Dennoch muss man ganz klar sagen- für den ersten Versuch gar nicht übel, immerhin war es das erste mal dass wir eine Lackierpistole benutzt haben! Auch das einstellen des Klarlacks bedarf ein wenig Erfahrung- selbige sammeln wir nun :).

Was macht eigentlich das Aluprofil? Es "epoxiert" vor sich hin und wartet ebenfalls auf Feinschliff und Klarlack.......bald. Wenn neue Nerven gewachsen sind ;).

25.06.2012%2520074.JPG



Grüße
 
Hallo,

grandios was da wieder abgeliefert wird :). Der Rückschlag ist kein Rückschlag. Die Nasen bekommt man auspoliert ;).

Einfach mit 2000er Körnung anfangen und bis feiner werden, am Ende mit 3M Politur etc.


Ihr packt das! :)
 
Ahoi,

schön oder nicht schön, das ist die hier die Frage!


Nicht schön? Der Riss im Unterwasserteil der bei der Demontage des Props sichtbar wurde.

25.06.2012%2520084.JPG


Schön? N WIG (AC/DC) Schweisser wurde direkt gefunden und richtet den Schaden heute um 14Uhr.


Nicht schön? Der Propeller hatte wohl ordentlich Grundkontakt und eiert wie ein Lämmerschwanz.

25.06.2012%2520012.JPG


Schön? Die Propellerwelle ist zum Glück in Ordnung! Der sehr teure Austausch erübrigt sich daher!


Tja, ansonsten musste natürlich das UWT runter...Schrauben gelöst, plumps.

25.06.2012%2520085.JPG


Impeller Okay, Dichtungen okay- schön :).


So...und nu der Knaller

Es handelt sich doch tatsächlich nicht um einen 70PS Motor sondern um einen 85PS´er :). Das Bracket wurde mal erneuert/ausgetauscht und daher passten Seriennummer und Modellbezeichnung nicht zum Motor- Gott was habe ich bei der Suche nach Teilen geflucht!

Durch nen dummen Zufal, n spätes Bockbier und Erinnerungsvermögen löste ich das Rästel dann am gestrigen Abend bzw heutigen Morgen!


The long-selling "85A"

Why the 2-stroke outboard 85A has been used and loved by people worldwide for 30 years


h2_part2.jpg



30 years of delivering high performance and reliability

For over 50 years since the launch of the first Yamaha outboards motor, the company’s dedication to technological advancement and innovation has produced a series of models that set new standards of excellence for each new era. Of these many products of this proud tradition of Yamaha technological innovation over the past five decades, there are a number of models that have maintained devoted followings of satisfied customers without changing in look or reliable basic design for many years. One of these models is the“85A” 2-stroke outboard.
The 85A is the oldest model in the Yamaha outboard lineup to continue to sell in its original form without being replaced by a new-generation model. When it was first released in 1978, it had the largest horsepower in the Yamaha lineup and was soon selling throughout the world. Customers loved and trusted this model so much that it is still selling today in about 100 countries and regions worldwide, primarily in the commercial-use market. In today’s world, this is truly an amazing record that perhaps no other model will ever match.
It is also worth noting that the outstanding durability, reliability and performance of the 85A made its design and engineering the working base for a number of variations that appeared one after another. Of these, the 55D, 75A, 75C and 90A as well as the Enduro models E60J, E65A and E75B are still in production today.
In this feature article we focus on the 85A and how it became a long-proven “masterpiece” of the Yamaha lineup.
The long-seller’s secret: an amazingly tough power unit

Yamaha has been manufacturing the 85A to the same quality specification for more than 30 years. To this day it has a solid place in the Yamaha lineup and in the hearts of countless users around the world. That fact alone makes it a model that is unmatched in the industry. Since its release in 1978, the 85A has been used and loved by customers in both the pleasure and utility markets, with demand focused primarily in the commercial-use sector. It soon won acclaim for its tough, durable power unit, and that unit was subsequently used as the base engine for he sister model 75A. This was followed by the E75B variation specifically designed for commercial use with a recoil starter. The success of these models sparked calls from the market for more variations, eventually leading to the introduction of the E65A and E60A models.
For the pleasure-use markets, two more variations were added to the 85A-based lineup, namely the 55D and 75C. Further development of the line was seen with the release of the 80A and 90A featuring microcomputer control for the ignition system.
The prime reason for the growth of this family of models was the incredible toughness of the original 85A’s power unit and its reputation reliability.
Its 3-cylinder block was designed as a single unit with the crankshaft that increased rigidity. This combined with the well-balance 120-degree crank to produce an extremely smooth-revving engine character with minimum torque fluctuation and vibration.
This smoothness also reduced lower unit trouble by minimizing shocks to the gearbox, thus making the 85A and its family of variation models highly reliable outboards overall.
Each of the three cylinders in the power unit is fitted with a separate carburetor that function with the Capacitor Discharged Ignition (CDI) system to deliver more stable power development. The power unit was also designed for easy servicing and maintenance, which won the praise of mechanics everywhere. Furthermore, the lower unit was designed to accommodate propellers of up to
14 inches in diameter, thus allowing users to outfit their models for a wider range of uses, from light, high-speed boats to heavier boats.
This unmatched universality and the inherent high power output and reliability of the
85A are the reasons why this “masterpiece of engineering” is still being manufactured and sold to customers that know and love it worldwide.


pic_part2_001.jpg
 
...Operation geglückt, Patient tot :mad:

25.06.2012%2520082.JPG









































Späßchen :grins

Habe auf dem Weg schnell noch TK- Ware geholt um den Schaft beim Schweissen zu kühlen...

04.07%2520002.JPG



Und 20min später war die OP dann überstanden...viel abschleifen kann ich leider nicht mehr da der Dreck im Innenraum des UWT´s den Schweissvorgang etwas hinderte. Aber gut- den optischen Abstrich nehm ich in Kauf, es hält jedenfalls!

04.07%2520004.JPG



Gott bin ik froh dass ik im Osten wohne...hier zählt n Wort noch watt! Schmalet Jeld inne Kaffebüchse und Handschlag....:)
 
Alter, jag mir doch nicht son Schock ein!!! :grins

Schön dass es mit dem Schweißer geklappt hat...ist ein guter Mann der auch ausbildet.


Was den Motor angeht. Schön! Noch mehr Saft als erwartet...ist doch immer gut.
 
Es ist so genial, was ihr da abzieht... geil. Ich lese auf jeden Fall gerne mit. Und sei versichert - auch in Bayern würdest für nen Kasten Bier nen Schweißer bekommen... ;-)
85 PS - Respekt, da geht die Luzie ab...
Danke für deine Postings
Harry
 
Eine Opferanode ist ein Stück Metall, das zum Korrosionsschutz von Funktionsteilen aus anderen Metallen verwendet wird- es wird gezielt Kontaktkorrosion eingesetzt.
 
Du hast zwar den Wikibeitrag gut umschrieben, aber das wichtigste vergessen: es muss unedler sein als das restliche Material.
 
...hm, also wenn das alles ist was man einem solchen Thema beitragen kann- eine rezitierte Zusammenfassung zu "verklugscheis*en"- dann weiß ich auch nicht. Klar ist es minderwertigeres Material, es ist ja auch ein "Opfer".

Ich meine hier hat sich jemand über Seiten und Monate die Finger wund getippt, Bilder und Videos FÜR andere User erstellt und dann kommt so etwas.


Schade...


just my 2 cents
 
Ich les hier jedes mal mit. Nur weil ich nicht ständig Danke drücke und ihn mit Lob-Postings überhäufe, sollte das dem ganzen keinen abbruch tun.
Wenn es für andere User ist, sollte das erwähnt werden, sonst haut einer einen Schnittrest vom gleichen Material ran :D

Im übrigen sind deine 2 cents auch nicht grad für irgendwas zu gebrauchen.
 
Zurück
Oben