Barsch -  Welche GuFi Farbe für tiefe Baggerseen?

GreenMonsta

Kunstköder Freak !
Hallo liebe Kollegen!

Ich beangel (mit dem Drop Shot Rig,auf Barsch und Zander) einen schönen Baggersee der bis zu 40m tief ist,ich befische Ecken mit einer Tiefe von 6-12m.
Ich weiß das die Farben der GuFi in der Tiefe oder im dunkeln anders wirken,und manchmal total anders aussehen.
Gibt es irgendwo Artikel wo man Beispiele sieht wie Köder in der Tiefe die Farbe ändern?
Habt ihr Tipps welche Farben/Köder in der Tiefe gut wahrgenommen werden?

Für Tipps und Anregungen wäre ich dankbar :)

lg,Benny
 
Hallo GreenMonsta

Also ich halte es immer so umso Tiefer das Gewässer umso Heller die Köder..(Siehe Bild)
Ist an dem See viel kraut oder das wasser sehr dunkel???
 

Anhänge

  • PICT0001 (2).JPG
    PICT0001 (2).JPG
    2,4 MB · Aufrufe: 275
Zuletzt bearbeitet:
die farben sind geil!!!!
wie heißen den die köder?
will die auch haben!!!!!!!
 
Dann Versuche es Mit Natürlichen Farben(Barsch/Rotaugen Dekor)

Klapt meistens am Besten in Klaren Seen...

Oder Nehm solche Grellen farben wie ich auf dem Foto dir zeigte...(Die Rechten fishfin)Die sind eigentlich immer ein Bringer in tiefen Seen...(Fisch sie aber Wenn mit Seitenarm montage Das klapt Besser)
 
Hallo liebe Kollegen!

Ich beangel (mit dem Drop Shot Rig,auf Barsch und Zander) einen schönen Baggersee der bis zu 40m tief ist,ich befische Ecken mit einer Tiefe von 6-12m.
Ich weiß das die Farben der GuFi in der Tiefe oder im dunkeln anders wirken,und manchmal total anders aussehen.
Gibt es irgendwo Artikel wo man Beispiele sieht wie Köder in der Tiefe die Farbe ändern?
Habt ihr Tipps welche Farben/Köder in der Tiefe gut wahrgenommen werden?

Für Tipps und Anregungen wäre ich dankbar :)

lg,Benny


Hey,

ich würde zu blauen GuFi´s tendieren, da Blau auch im tiefen besser wahrgenommen werden kann, als andere Farben wie z.B. Rot oder so.
Hat was mit dem Farbspektrum zu tun.


Petri
 
Jau Hat er recht..

Aber ich habe dann leider immer nur die Zander an der schnur und wenn ich auf meinen Freund den Barsch angeln möchte Meiden sie immer meinen Köder..
 
Ich würde so grelle Farben wie möglich nehmen, aber bei 6-12m Tiefe werden sich die Farben ohnehin verlieren. Da würde ich vielleicht mal einen flouriszierende GuFi probieren.
 
Japanrot ist schon eine gute Farbe für das angeln in tieferem wasser. nicht umsonst hat so gut wie jeder Dorschangler seine beifänger-twister in japanrot. müssten also sogar tiefer als 15m noch zu sehen sein. lg
 
Hi,
wenn du auf Nummer sicher gehen willst nimm doch phosphorisierende Köder
die Leuchten und sind auch in großer Tiefe sichtbar.
Ja das mit Uli Beyer hab ich auch gelesen da wurden die Phosphor-Köder auch erwähnt.
Floureszierende Köder leuchten so weit ich weiß nur unter UV-Licht =>
Uli Beyer

MfG Sebastian
 
Na ja, ganz so einfach geht das nicht...

...man kann eben nicht sagen, es ist die Farbe oder die Farbe, die der Fisch in der Tiefe noch sehen kann. Es hängt von verschiedenen Faktoren ab. Wassertrübung, Lichteinfall nur mal als wichtigste seien genannt.

Auf einer Schweizer HP von Renkenanglern (dort als Felchen bekannt), ist ein recht guter Erklärungsansatz, was der Fisch unter welchen Voraussetzungen in welcher Tiefe noch sehen kann. Ich stelle es mal hier ein:





Farben im Wasser


Die Farbwahrnehmung von Süsswasserfischen ist ein umstrittenes Thema und es ist schwierig zu sagen, wie sich die Farbe unserer Köder in der Tiefe verändert. Ich bin überzeugt davon, dass Fische unter Wasser Farben sehen können solange genügend Licht vorhanden ist. Die Lichtstärke unter Wasser verliert mit zunehmender Wassertrübung oder an bedeckten Tagen an Intensität. Die Wahrnehmung von Farben wird mit zunehmender Dunkelheit für das Fischauge immer schlechter, man kann es durchaus mit unseren Augen vergleichen. Man spricht dann von Graustufen und dort auch nur noch von Hell und Dunkel. Es ist wissenschaftlich bewiesen, dass sich Farben unter Wasser unterschiedlich verhalten und entsprechend ihrer Wellenlänge nacheinander verschwinden. Um Farben sichtbar zu machen braucht es das Licht. Es unterliegt im Wasser folgenden Einflüssen, es wird reflektiert, gebrochen, gestreut und absorbiert. Gegenstände erscheinen 1/4 näher und 1/3 grösser. Die Sichtweite wird eingeschränkt und der Kontrast wird geringer. Die Helligkeit nimmt mit zunehmender Tiefe ab. Dringt Sonnenlicht ins Wasser ein, trifft es auf schwebende Partikel und dadurch werden die Lichtstrahlen abgelenkt (gestreut) und erzeugen ein diffuses Umfeld.

Jeder von uns kann das einmal für sich selber testen. Dazu genügt ein bewohntes Zimmer mit einem stufenlos verstellbaren Lichtregler. Das Licht wird angezündet und alle externen Lichtquellen müssen abgedunkelt werden (Türen, Fensterläden, Vorhänge gut schliessen). Das Experiment ist ganz einfach, man muss sich nun nur noch einige prägnante Farben merken und diese beobachten während man langsam den Lichtregler runter schraubt. Man erkennt sofort welche Farben schneller verschwinden, bis hin zum Graustufenbereich, wo nur noch Unterschiede zwischen Hell und Dunkel zu erkennen sind.


Farben und Graustufen


Farben sind nicht gleich Farben, es gibt so viele Nuancen und diese im Einzelnen bei der Wahl der Nymphenfarbe (Köder im Allgemeinen) zu berücksichtigen ist nicht nötig. Die Farben rot, orange und gelb verschwinden zuerst, dann grün und blau, und zum Schluss braun sowie schwarz. Ein weiterer Faktor sind Glitzerfarben (Lametta), diese haben die Eigenschaft auf minimalste Licht Veränderungen zu reagieren und somit die Aufmerksamkeit der Fische zu erregen. Mit dem Heben und Senken der Gambe/Hegene bringen wir unsere Nymphen (Köder) in einen anderen Winkel zum einfallenden Licht und das trägt vielfach dazu bei, dass sie erst durch diese Bewegungen für die Fische wahrzunehmen sind. Dieses Zusammenspiel von verschiedenen Faktoren ist oft der Schlüssel zum Erfolg.


Farbendiagramm


Beim Felchenfischen, ab ca 10 m Wassertiefe, bewegen wir unsere Nymphen im Graustufen Bereich und grosse Tiefen und trübes Wasser tragen dazu bei, dass die einzelnen Farben nach und nach völlig verschwinden. Um die Aufmerksamkeit der Felchen zu erregen, sind Glitzereffekte und eine gute Heben und Senken Technik gefragt. Die Felchen nehmen die Nymphen meist erst wenige Zentimeter vor ihren Augen wahr. Im Graustufen Bereich (farblose Zone) sind dunkle Farben (braun, schwarz) mit Gold- oder Silbereffekten die fängigsten Nymphen, gefolgt von roten und violetten. Im direkten Vergleich mit der Lichtstärke über dem Wasser, kann die Lichtstärke im Wasser je nach Tiefe und Trübung 0-100% betragen. Verdunkeln Wolken den Himmel nimmt der Lichtabfall unter Wasser schnell zu und man sollte vorwiegend mit dunklen (schwarz, d-blau, d-braun) Nymphen fischen. Bei hellstem Sonnenschein und im Zwischenwasser empfehlen sich zunehmend hellere Farben (rot, orange, violett).

Wissenschaftliche Fakten dazu: Die Farbensichtigkeit im Wasser liegt bei einem Lichtwert von 0-20% bei max. 30 cm, bei einem Lichtwert von 20-40% bei 30-60 cm, bei einem Lichtwert von 60% bei 60-150 cm und bei einem Lichtwert von 80% und mehr, beträgt die Sichtigkeit mehrere Meter. Mit der zunehmenden Sichtigkeit wird auch die richtige Farbe der Nymphen immer wichtiger. Auch Schlüsselreize wie Goldköpfchen, Schwänzchen und Rippungen gewinnen mehr an Bedeutung. Sind die Sichtverhältnisse klar, wird in den meisten Fällen der Fisch über die fängigste Farbe der Nymphen entscheiden. Wenn Fische auf dem Fishfinder zu erkennen sind und sie an den Farben deiner Nymphen keinen Gefallen finden, empfehle ich die Gambe/Hegene im viertel Stunden Takt zu wechseln. Ich weiss, dass es vielen Fischern widerstrebt die Gambe/Hegene häufig zu wechseln, doch gerade diese Taktik führt oft zum Erfolg.


Der Versuch einer wissenschaftlichen Erklärung von Dominic Urben.

Anfangs Januar habe ich mich dazu entschlossen, meine Maturaarbeit im Fach Biologie zu schreiben und in ein Gebiet der Zoologie einzutauchen. Genauer gesagt, habe ich mich in einer Zeitspanne von acht Monaten mit der Fischerei und der Farbwahrnehmung von Felchen auseinandergesetzt. Ich untersuchte die Farbwahrnehmung der Süsswasserfische anhand der Felchen und stelle die Behauptung auf, dass Felchen die Farben in verschiedenen Graustufen wahrnehmen. Diesen theoretischen Ansatz werde ich praktisch zu beweisen versuchen. Ich möchte herausfinden, welche Farb- bzw. Grautöne bevorzugt werden und welche äusseren Einflüsse zusätzlich von Bedeutung sind. Klimatische sowie auch technische Faktoren werden berücksichtigt und in die Diskussion miteinbezogen. Meine Maturaarbeit werde ich in drei Teile gliedern. In einem Teil beschäftige ich mich intensiv mit den Farben in der Tiefe und der Farbwahrnehmung von Süsswasserfischen, welcher zugleich das Schwergewicht meiner Arbeit bildet und den schriftlichen Teil darstellt. Ich werde zwei verschiedene Gamben/Hegenen herstellen, wobei sich eine Gambe/Hegene mit Nymphen aus verschiedenen Graustufen zusammensetzt und die Andere mit Nymphen aus verschiedenen Farbtönen. Bei gleichzeitigem und mehrmaligem Einsatz der beiden Gamben/Hegenen resultieren interessante Zahlen, die anschliessend miteinander verglichen, interpretiert und analysiert werden. Um möglichst genaue und verlässliche Werte zu erzielen werden die Versuche zehn Mal durchgeführt. Ich möchte herausfinden, welche Farb- bzw. Grautöne bevorzugt werden und welche äusseren Einflüsse zusätzlich von Bedeutung sind.

Ich habe mich mit den Farben in der Tiefe und der Farbwahrnehmung der Felchen) auseinandergesetzt. Ich habe die Behauptung aufgestellt, dass dieser Süsswasserfisch die Farben in Graustufen wahrnimmt. Ich habe zehn Versuche durchgeführt und mich auf die Felchenfischerei im Obersee beschränkt. Bei gleichzeitigem Einsatz der Felchenhegenen, eine mit grauen Nymphen, die Andere mit Farbigen, habe ich im Zeitraum einer Stunde alle Felchenbisse notiert und wenn möglich die Farbe der genommenen Nymphe. Die Schlussbilanz ist beeindruckend. Mit den grauen Nymphen wurden mindestens so viele Felchen gehakt, wie mit den farbigen Nymphen. Die Differenz beträgt lediglich zwölf Bisse. Es ist also möglich, dass die Felchen die Farben in Graustufen wahrnehmen können.

Nach Auswertung meiner Testreihe, kann ich darauf schliessen, dass die Felchen Farben in der Tiefe unterscheiden können. Es spielt also eine Rolle, welche Farbe die Nymphe besitzt. Das Felchenauge ist sensibel und hoch entwickelt. Das Felchenauge ist so gebaut, dass es unter den gegebenen Lichtverhältnissen Farben genauso gut unterscheiden kann wie das Menschenauge an Land. Speziell Konturen und Kontraste können Felchen jedoch bedeutend besser erkennen als der Mensch.

Die Netzhaut (Retina) ist die lichtempfindliche Schicht an der hinteren Innenseite des Auges von Wirbeltieren. In ihr wird das auftreffende Licht, nachdem es die Hornhaut, die Linse und den Glaskörper durchquert hat, in Nervenimpulse umgewandelt. Zapfen und Stäbchen sind spezialisierte Nervenzellen (Photorezeptorenschicht) der Netzhaut des Auges. Sie sind als Fotorezeptoren licht- bzw. farbempfindlich und ermöglichen so das Sehen. Die Zapfen sind für die Farbwahrnehmung verantwortlich, dafür jedoch nicht sehr lichtempfindlich. Die Stäbchen dagegen sind sehr lichtempfindlich, können jedoch keine Farben, sondern nur hell / dunkel unterscheiden. Die Felchen besitzen mehr Stäbchen als das Menschenauge. Dies bedeutet, dass das die Felchen hell/dunkel besser unterscheiden können als der Mensch. Dies bestätigt erneut, dass das Felchenauge im Wasser mindestens so gut funktioniert wie das Menschenauge an Land. Es ist also bewiesen, dass Farben eine wichtige Rolle spielen.

Insgesamt wurden während zehn Stunden zehn verschiedene Nymphen angeboten. Es wurden 242 Bisse notiert, dabei konnte bei 155 festgestellt werden, um welche Farbe es sich gehandelt hat. Fazit: Jede Farbe kann erfolgreich sein, mit der Bedingung, dass es in der Natur Beutetiere in dieser Farbe gibt.


Gesamtbilanz im Ueberblick


Die Farbe Rot

Wenn wir uns die Gesamtbilanz betrachten, so fällt auf, dass sich einige Farben als Spitzenreiter etablieren. Die Farbe Rot hat über die ganze Versuchsreihe mit 32 Bissen die beste Bilanz vorzuweisen. Die Literatur unterstreicht dieses interessante Ergebnis, indem sie schreibt, dass die Farbe Rot in keiner Hegene fehlen darf. Keine andere Nymphe lässt so viele Farbschattierungen zu wie Rote.

Die Farbe Violet

Eher enttäuschend war die violette Nymphe (Gesamtbilanz), auf deren Konto nur zwölf Bisse gehen. Von dieser Nymphe wurde mehr erwartet, da sie sich Jahre zuvor als eine erfolgreiche Nymphe präsentierte. Der Vergleich mit der Literatur besagt, dass die violette Nymphe zu den erfolgreichsten Nymphen gehört. Warum aber diese Nymphe ihren Erwartungen nicht gerecht wurde, kann nicht genau begründet werden. Eine mögliche Erklärung könnte sein: Eine schwerwiegende Tatsache, die die Resultate verfälschen könnte, ist die Materialerstellung. Es kommt es sehr darauf an, wie die Nymphe gebunden ist. Grösse und Form spielen eine wichtige Rolle. Ein geringer Dickenunterschied kann schon entscheidend sein und über Erfolg und Misserfolg entscheiden.

Dunkle und helle Farben

Nach Sange ist die Helligkeit der Farben eng mit der Wassertiefe verbunden. Umso tiefer wir fischen, desto dunklere Farben werden verwendet. Im Bereich von 15 und 20 Meter Wassertiefe verzichtet er lieber auf helle Farben, und verwendet vor allem Dunkle. Die Erfolgsquote ist viel höher. Wenn diese Theorie auf die Versuchswerte angewendet wird, trifft diese nicht zu. Alle dunkelfarbigen Nymphen müssten daher erfolgreicher sein als die hellfarbigen Nymphen. Als extremsten Kontrast schauen wir uns die weisse und die schwarze Nymphe an. Die weisse Nymphe weist mindestens die gleich gute Erfolgsquote wie die schwarze Nymphe auf. Die Theorie von Sange widerspricht meinen Werten.

Vergleich der farbigen und grauen Nymphen

Wenn die Felchen die Farben in Graustufen wahrnehmen sollten, stellt sich die Frage, welche Graustufe einer Farbe zugeordnet werden kann. Um dies herauszufinden, habe ich die farbigen Nymphen als Graustufenbilder abgebildet. Es kann beobachtet und verglichen werden, ob z.B. die Farbe rot dem Typus grau 1 entspricht. Es ist sehr schwierig, genaue und 100 % verlässliche Vergleiche aufzustellen, da vor allem die Qualität in vielen Fällen ungenügend ist. Es können aber trotzdem einige interessante Erklärungsmodelle heraus gesehen werden.


Gesamtdiagramm


Für den Vergleich werden nicht nur die Grautöne betrachtet, sondern auch die Anzahl Bisse. Wenn z.B. die rote Nymphe den gleichen Grauton wie die Nymphe (grau 1) aufweist, so muss für eine sichere Angabe auch die Bisszahl ungefähr im gleichen Bereich liegen. Der Vergleich der Anzahl der Bisse zeigt sehr interessante Werte. Die Differenz ist sehr gering und beide Nymphen haben ungefähr die gleiche Anzahl an Bissen zu verzeichnen. Es sind also nicht nur optische Gemeinsamkeiten, sondern auch sehr ähnliche Eigenschaften vorhanden. Es kann also durchaus sein, dass Felchen Farben in Graustufen wahrnehmen.

Bei den anderen Graustufenbildern der farbigen Nymphen sind keine deutlichen Gemeinsamkeiten mit den grauen Nymphen zu erkennen. Wie schon erwähnt ist der aufgestellte Vergleich bezüglich der Graustufen nicht sehr verlässlich, da viele zusätzliche Faktoren eine grosse Rolle spielen. Aber es ist trotzdem interessant zu sehen, wo sich eventuell gewisse Ähnlichkeiten ergeben.

Ich habe meine Versuchsreihen vorwiegend in den Monaten Juli/August durchgeführt. Die Farbwahrnehmung der Felchen bleibt in gewissen Fällen ungeklärt. Es ist bewiesen, dass Felchen sehr wohl Farben unterscheiden können. Ob aber meine Behauptung korrekt ist, kann nicht gesagt werden. Man weiss nicht, ob die Felchen die Farben in der Tiefe als Graustufen wahrnehmen. Es könnte sein, aber um das zu beweisen, braucht es jahrelange Forschung und verlässliche Quellen, die aber nicht vorhanden sind. Es wissenschaftlich nicht bewiesen, wie Felchen die Farben genau wahrnehmen. Man weiss nur, dass sie Farben sehr gut wahrnehmen und die Farbwahl bei der Gamben/Hegenenfischerei von sehr grosser Bedeutung ist.

geschrieben am: 24. November 2005 / RR


Quellenangaben: Die zur Maturaarbeit relevanten Informationen und Daten stammen von: Dominic Urben / Kingfisher.ch

Ich danke Dominic Urben für diese interessanten Informationen! Des weiteren möchte ich mich bei meinem Freund Reverend Gerhard für die Grafiken bedanken!
 
Was ich damit sagen will; In größeren Tiefen kommen eigentlich komischerweise fast nur noch dunkle Farben (braun, schwarz) in Frage, da der Fisch sie, wenn überhaupt, noch wahrnehmen kann!
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben