Silberkarpfen
Merkmale:
breiter Kopf u. schräg-steil nach oben gerichtetes Maul, Augen liegen auf Höhe der Mundspalte, Bauch von Kiemenspalten bis zur Afterflosse gekielt
Größe:
bis 140 cm
Geschlechterunterscheidung:
äußerlich nicht möglich
Flossenformel:
D III/7, A II-III/12-14
Schuppenzahl Seitenlinie:
keine Angabe
Schlundzahnformel:
einreihig 4-4
Verwechslungsgefahr mit:
Marmorkarpfen (dieser: Augen liegen unterhalb des oberständigen Mauls, Bauch ist nur zwischen Bauch- u. Afterflossen gekielt, Brustflossen reichen bis über den Bauchflossenansatz)
Besonderes:
sollte aus ökologischen Gründen nicht nachgesetzt werden
Verbreitung:
ursprünglich China
Fortpflanzungsbiologie:
Ablage bis zu 500.000 Eiern im Freiwasser; in unseren Breiten erfolgt keine Reproduktion
Laichzeit:
in China Mai-Juli,
Familie:
Cyprinidae, Karpfenfische
Silberkarpfen (Silberamur, Tolstolob) Übersetzung:
lateinisch: Hypophthalmichthys molitrix
dänisch: Sølv Karpe
englisch: Silver carp
finnisch: Hopeapaksuotsa
französisch: Amour Argenté
italienisch: Carpa a testa grande
luxemburgisch: Selwerkaarp
niederländisch: Zilverkarper
norwegisch: Sølvkarpe
polnisch: Tolpyga Biala
rumänisch: Crap-chinezesc-argintiu
russisch: Tolstolobik
schwedisch: Silbercarp
spanisch: Carpa Plateada / Tolstolob
tschechisch: Tolstolobik bílý
ungarisch: Fehér busa