Conger
Merkmale:
schlangenähnlicher Körper, große Augen, Maul reicht bis hinter die Augen, Kiefer stark bezahnt, Rücken-, After- u. Schwanzflosse bilden einen Saum, keine Bauchflossen, Haut schuppenlos mit starker Schleimschicht
Größe:
Milchner bis 1,5 m, Rogner bis 3 m und 110 kg Gewicht
Geschlechterunterscheidung:
Größe: Exemplare über 1,5 m sind weiblich
Flossenformel:
D 270-300, A 205-230, P 17-19
Schuppenzahl Seitenlinie:
schuppenlos
Verwechslungsgefahr mit:
keine
Besonderes:
geschätzter Speisefisch, speichert Fett vorwiegend in den Muskeln ab, Nahrung: Fische, Krebse und Weichtiere
Verbreitung:
Nordostatlantik von Skandinavien bis zu den Kanarischen Inseln, Nordsee u. Mittelmeer
Fortpflanzungsbiologie:
Tiefwasserlaicher, Eltern sterben warscheinlich nach dem Laichakt, Rogner geben 3-8 Mio. Eier ab, die Weidenblattlarven wandeln sich ab einer Länge von 14-16 cm in bodenorientierte Jungconger um, Geschlechtsreife nach 5-15 Jahren
Laichzeit:
Sommer
Familie:
Congridae, Meeraale
Conger (Meeraal) Übersetzung:
lateinisch: Conger conger
dänisch: Havål
englisch: Conger
französisch: Congre
italienisch: Conger /Grongo
norwegisch: Havaal
polnisch: Bothus
portugisisch: Congro
rumänisch: Conger
slowakisch: úhor morský
spanisch: Congrio
tschechisch: úhoř mořský