Conger
Der Conger Aal (Conger conger), auch Meeraal genannt, ist eine Art aus der Familie der Meeraale mit ungefähr 150 Arten. Im Vergleich zum Europäischen Aal ist der Conger Aal deutlich größer und schwerer.
Vorkommen
Der Lebensraum des Conger-Aal liegt im Mittelmeer, im östlichen Atlantik vom Golf von Biskaya bis Westafrika und in der Nordsee, in Südnorwegen und an den Färör Inseln und seltener auch an der dänischen Nordseeküste. Beliebte Habitate sind Felsen und Wracks, wo sich der Conger tagsüber gut verstecken kann, bevor er nachts auf Raubzug geht. Congeraale präferieren ufernahe Gebiete mit bis zu 100 Metern Wassertiefe.
Aussehen
Der Conger-Aal hat eine dunkle, gräulich braune Körperfärbung, die manchmal ins Blaue hineingeht und keine Schuppen. Das Maul ist unterständig und verfügt über viele kleine Zähne. Die Augen sind groß. Conger Aale haben eine lange Rückenflosse, die bereits auf Höhe der Brustflossen anfängt.
Größe
Die Rogner können bis zu 3 Meter lang werden und erreichen dabei ein Gewicht von bis zu 100 kg. Die Milchner bleiben deutlich kleiner und sind im Schnitt meist nur um einen Meter lang. Conger haben einen für Aale hohen Körperdurchmesser von bis zu 20 Zentimeter. Die Fische können ein Alter von 15 bis 20 Jahren erreichen. Conger Aale wachsen sehr schnell, bereits im Alter von 2 Jahren erreichen sie eine Länge von 50 Zentimetern.
Vermehrung
Conger Aale erreichen im Alter von etwa 5 Jahren die Geschlechtsreife. Zur Paarungszeit im Sommer ziehen die Conger Aale in sehr tiefe Gebiete weit in den Atlantik hinaus. Areale zwischen den Azoren und der Straße von Gibraltar wurden als Laichgebiete ermittelt. Auch im Mittelmeer konnte eine Reproduktion beobachtet werden. Die Conger Aale stecken so viel Energie wie möglich in die Eiproduktion und resorbieren diverse Organe, ähnlich dem Lachs. Entsprechend viel Anteil am Gewicht haben die voll entwickelten Gonaden. Bis zu 8 Milionen Eier können abgelaicht werden. Im Anschluss sterben die Congeraale, da sie aufgrund der Resorption und dem Energieverlust nicht mehr lebensfähig sind. Sobald die Larven geschlüpft sind, treiben sie zur Oberfläche, wo sie sich verteilen und von Plankton ernähren.
Ernährung
Conger Aale fressen vor allem Fische, wie Dorsch oder Pollack und Plattfische wie Schollen. Aber auch Bodengetier wie Tintenfische, Hummer, Krabben sowie Kopffüßler stehen auf der Speisekarte. Selbst Meeraale schmecken dem kannibalistischen Räuber. Beliebt sind wohl besonders Franzosendorsche. Congeraale leben grundorientiert und fressen somit auch in Grundnähe.
Besondere Eigenschaften
Der Conger Aal hat giftiges Blut, das aber bei Erhitzen seine Toxizität verliert. Außerdem ist er ein schlechter Schwimmer und meidet Strömungen.
Angeln auf Conger-Aal
Conger werden eigentlich nur mit Naturködern gefangen. Gut geeignet sind Fischfetzen diverser Fischarten wie Makrele oder Stücke von Tintenfischen. Dabei sollten idealerweise größere Filetstücke angeboten werden. Entsprechend ist die Montage zu gestalten. Sehr große Einzelhaken der Größe 5/0 und größer sind hier an der Tagesordnung. Diese müssen außerdem an einem Stahlvorfach oder sehr dickem Mono montiert werden. Die Qualität ist von enormer Bedutung. Beim Conger-Aal Angeln muss man sich auf das Material verlassen können.
Klassische Angelmethode ist das Driftangeln vom Boot, bei der der Köder langsam über den heißen Bereichen, oft Wracks, präsentiert wird. Sobald sich ein Conger-Aal meldet, sollte dieser etwas Schnur abziehen können. Als Montage eignen sich also Durchlaufmontagen am besten. Sobald sich der Conger Aal energisch in Bewegung setzt heißt es Fühlung aufzunehmen und einen kräftigen Anhieb zu setzen. Allzulang sollte man aber nicht warten, da sich der Conger sonst in seine Verstecke zurückzieht. Ist der Haken gesetzt heißt es, den Fisch schnell vom Grund ins Freiwasser zu bekommen. Als Hardware dienen deswegen vor allem kräftige Meeresruten und -rollen, meist Multirollen mit starker geflochtener Schnur, die über eine kompromisslos eingestellte Bremse verfügen.
Auch das Uferangeln auf Conger Aal ist möglich, meist fängt man dabei aber die kleinen Exemplare. Trotzdem sind das noch starke Fisch, die entsprechendes Gerät voraussetzen. Vor allem felsige Küsten mit tieferem Wasser oder Molen eignen sich gut für das Conger Angeln vom Ufer.
Reviere zum Conger Angeln
Wer kapitale Fische fangen will, muss sich auf das Wrackangeln konzentrieren. Vor allem England oder Wales finden sich tolle Conger-Aal Reviere. Dazu zählen Adressen wie Plymouth, Torquay-Brixham, Newhaven, Chesil Beach oder Portland Bill. Auch in Norwegen lassen sich Congeraale hervorragend beangeln. Selbst in der Nordsee können schöne Conger ans Band gehen. Weiterhin können Conger Aale auch im Mittelmeer beangelt werden, dort bleiben sie aber oft kleiner als in den nördlichen Meeren.
Conger in der Küche
Der Conger Aal ist ein mittelmäßig beliebter Speisefisch, da er durchaus viele Gräten hat. Conger Aale können allerdings gut geräuchert werden und sind so auch am häufigsten erhältlich. Andere Zubereitungsmethoden sind auch möglich. Für die Sushi Herstellung gibt es auch Meeraal in Teriyaki Sauce mariniert fertig zu kaufen.
→ Im Forum wurde sich bereits über die Zubereitung des Conger Aals ausgetauscht.
Alle Infos kurz und knapp
Merkmale:
schlangenähnlicher Körper, große Augen, Maul reicht bis hinter die Augen, Kiefer stark bezahnt, Rücken-, After- u. Schwanzflosse bilden einen Saum, keine Bauchflossen, Haut schuppenlos mit starker Schleimschicht
Größe:
Milchner bis 1,5 m, Rogner bis 3 m und 110 kg Gewicht
Geschlechterunterscheidung:
Größe: Exemplare über 1,5 m sind weiblich
Flossenformel:
D 270-300, A 205-230, P 17-19
Schuppenzahl Seitenlinie:
schuppenlos
Verwechslungsgefahr mit:
keine
Besonderes:
geschätzter Speisefisch, speichert Fett vorwiegend in den Muskeln ab, Nahrung: Fische, Krebse und Weichtiere
Verbreitung:
Nordostatlantik von Skandinavien bis zu den Kanarischen Inseln, Nordsee u. Mittelmeer
Fortpflanzungsbiologie:
Tiefwasserlaicher, Eltern sterben warscheinlich nach dem Laichakt, Rogner geben 3-8 Mio. Eier ab, die Weidenblattlarven wandeln sich ab einer Länge von 14-16 cm in bodenorientierte Jungconger um, Geschlechtsreife nach 5-15 Jahren
Laichzeit:
Sommer
Familie:
Congridae, Meeraale
Conger (Meeraal) Übersetzung:
lateinisch: Conger conger
dänisch: Havål
englisch: Conger
französisch: Congre
italienisch: Conger /Grongo
norwegisch: Havaal
polnisch: Bothus
portugisisch: Congro
rumänisch: Conger
slowakisch: úhor morský
spanisch: Congrio
tschechisch: úhoř mořský