Blauleng
Merkmale:
langgezogenen Körper, vorstehender Unterkiefer, langer Kopf, eine unpaare Bartel, Bartel nicht größer als Augendurchmesser, relativ große Augen, zweiteilige Rückenflosse - vorderer Teil kurz und hinterer Teil lang, Afterflosse geht bis kurz vor Schwanzflosse, Schwanzflosse am äußeren Rand gebogen, Bauchflossen sind kehlständig und setzen vor den Brustflossen an, Rücken dunkelgrau, Bauchseite hellgrau, blaugrauer Bronzeschimmer
Größe:
bis 1,55 Meter, bis 30 Kilogramm
Flossenformel:
D 0, A 0, P 70 - 81
Verwechslungsgefahr mit:
Leng
Besonderes:
Grundfisch, lebt in 130 bis 1500 Metern Tiefe
Verbreitung:
küstennahen Zonen des Atlantischen Ozeans, Skandinavien, Island, Westküste der Britischen Inseln, westlichen Nordsee, westliches Mittelmeer, Skagerrak, Südküste Grönlands, südöstlich von Neufundland
Fortpflanzungsbiologie:
höchstens 5 bis 8 °C warmes Wasser, geschlechtsreif mit 6 bis 7 Jahren und 80 bis 85 Zemtimeter, bis 20 Jahren alt
Laichzeit:
Laichgeschäft zwischen Februar und April, am Schelfsockel südwestlich und südlich von Island, südlich und westlich der Färöer, nordwestlich der Britischen Inseln, norwegische Küste, Ostküste Grönlands
Familie:
Quappen, Lotidae
Übersetzung:
lateinisch: Molva molva
englisch: Blue ling
französisch: Lingue bleue
schwedisch: Birkelånga
norwegisch: Blålange
natürliche Nahrung:
Rotbarsche, Lumbe, nordatlantischer Dorschling, Laternenfische, Krebstiere, Schlangensterne, andere Bodentiere