Wallerruten sind spezielle Ruten zum Welsangeln, die vor allem stabil sein müssen. Aber je nach Angelmethode ergeben sich noch weitere Anforderungen an eine Welsrute. Welche Eigenschafte eine gute Welsrute haben sollte erfährst Du in folgendem Beitrag.
Wallerruten Materialien
Da mit speziellen Welsruten dem größten aller europäischen Räubern nachgestellt werden soll, müssen diese sehr stabil und robust gebaut sein. Wallerruten werden aus verschiedenen Materialien hergestellt und sind in ganz unterschiedlichen Preisklassen zu finden. Modelle aus Glasfaser sind in der Regel deutlich günstiger und auch sehr stabil, dafür aber recht schwer. Kohlefaserruten sind natürlich die qualitativ besseren, aber eben auch die teureren Varianten.
Wallerruten für verschiedene Angelmethoden
Je nach Einsatzzweck, Boots- oder Uferangeln bzw. Ansitzen oder Spinnfischen sind andere Eigenschaften gefragt. So benötigt man zum Abspannen im Buhnenfeld ein ganz anderes Modell als bei Spinnfischen im Fluss oder beim Vertikalangeln vom Bellyboot. Beim Spinnfischen auf Welse oder auch beim Bootsangeln sollte die Wallerrute also leicht und nicht zu lang sein. Beim Uferangeln ist die Länge jedoch zum Teil entscheidend, da beim Welsangeln im Fluss die Montagen häufig abgespannt werden und die Schnur über lange Strecken aus dem Wasser gehalten werden muss. Dafür eignen sich dann lange Wallerruten.
Welsruten sind eigentlich immer Steckruten. Eine Wallerrute teleskopischer Natur wird man meist vergeblich suchen. Wallerruten bestehen meist, je nach Einsatzgebiet, aus einem oder maximal zwei Teilen. Je nach bevorzugter Angelmethode, beispielsweise Ufer- oder Bootsangeln, beträgt die optimale Wallerruten Länge rund 1,80 bis 3,60 Meter. Wallerruten müssen auch über stabile Rollenhalter verfügen, da zum Welsangeln sehr schwere und robuste Wallerrollen benötigt werden.
Zusammenfassung: Stabile Ruten zum Wallerangeln
Bei der Suche nach einer guten Wallerrute muss zunächst klar sein, mit welcher Angelmethode den Welsen nachgestellt wird. Anschließend kannst Du dir eine geeignete Rute für diese Methode aussuchen, die vor allem robust und stabil gebaut ist. Bekannte Hersteller der Wallerszene liefern hierfür spezielles Tackle. Denn im Drill mit einem kapitalen Wels der seine unbändigen Kraftreserven mobilisiert, muss Du auf dein Tackle in jeder Hinsicht voll und ganz vertrauen können. Es macht also keinen Sinn an der Qualität der Ausrüstung zu sparen.