Schnurfassung (mm/m) | 240m / 0,20mm |
Übersetzung | 5.3:1 |
Kugellager | 7 |
Schnureinzug | 78 cm |
max. Bremskraft | 3 kg |
Gewicht | 220 g |
Preis | ca. 154 € inkl. 19% gesetzlicher MwSt. |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
|
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Zum Angebot |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Zum Angebot |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Preis vergleichen |
Beim Kalträuchern wird Fisch durch Beizen mit Salz Wasser entzogen und anschließend durch kalten Rauch geschmacklich veredelt. Kalträuchern ist die edelste Räucherform. Was du nach dem ersten Schritt, dem Beizen mit Salz und dem anschließenden Trocknen, beim Räuchervorgang beachten solltest, das erfährst Du in folgendem Beitrag.
Raucherzeugung beim Kalträuchern
Für die Räucherphase beim Kalträuchern wird trockenes Räuchermehl in einen Sparbrand oder Kaltraucherzeuger gefüllt. Ein Sparbrand ist ein U-förmiges Lochblech, welches mit Räuchermehl gefüllt ist und in der Räucherkammer abgestellt wird. Dabei verschwelt das Räuchermehl von einer Seite her. Es sollte dabei nicht brennen, sondern nur glimmen. Kaltraucherzeuger sind hingegen senkrecht stehende Metallröhren, die außerhalb der Garkammer stehen. Auch sie sind mit Räuchermehl gefüllt, werden aber unten angezündet und der Rauch mit einer kleinen Luftpumpe in die Räucherkammer eingeblasen. Sobald Rauch entsteht, beginnt das Räuchern.