Sportex Karpfenrute Competition Carp
Spezi-Tipp | |
Rutenlänge | 3,66 m |
Transportlänge | 1,87 m |
Gewicht | 321 g |
Testkurve | 12 lb |
Rutenteile | 2-teilig |
Griff | Eva |
Preis | ca. 60 € inkl. 19% gesetzlicher MwSt. |
![]() |
|
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Angebot prüfen |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Preis vergleichen |
Ambitionierte Karpfenangler wissen meist schon welche Rute auf ihrem Rod-Pod noch fehlt, doch wer gerade erst in die Welt des Karpfenangelns eintaucht, kann im Rutendschungel der Angelshops schnell den Überblick verlieren. Damit jeder Karpfenangler den Durchblick behält, zeigt der folgende Ratgeber worauf es beim Kauf einer Karpfenrute wirklich ankommt.
Die beste Karpfenrute ist immer ideal auf die Anforderungen des Anglers abgestimmt. Karpfenruten können schnell teuer werden und die Kaufentscheidung braucht Zeit. Wer Geld Sparen will, der kann beim Kauf einzelner Komponenten sparen, wenn er ein oder zwei Karpfenruten Sets aus Rute, Rolle und eventuell einem Rod Pod kauft. Erfahrene Karpfenangler greifen wahrscheinlich eher auf Einzelkomponenten zurück, um ihr Tackle und einzelne Angelmethoden zu perfektionieren.
Karpfenruten bis 50 Euro eignen sich für Einsteiger und Gelegenheitsangler. Besseres Equipment sollten sich alle diejenigen zulegen, die bereits erste Erfahrungen gesammelt haben oder aber voll ins Karpfenangeln einsteigen möchten. Vor dem Kauf sollte jeder sich die Zeit nehmen und zuerst folgende Fragen klären.
Die meisten Karpfenruten werden zum Grundangeln vom Ufer konzipiert. Wer hier auf weite Distanz Anfüttern will kann zudem auf Spodruten zurückgreifen, um schwere Futterpakete an den Spot zu katapultieren.
Zum Bootsangeln werden hingegen kurze Karpfenruten eingesetzt, um auf dem engen Bootsraum besser mit der Rute hantieren zu können. Das Handling ist auch beim Stalken also beim Anpirschen auf Karpfen von großer Bedeutung. Hier kommen ebenfalls kürzere und vor allem leichte Karpfenruten zum Einsatz.
In der Vergleichstabelle befinden sich sogenannte Affiliate-Links. Wenn du darauf klickst und anschließend einkaufst, bekommt die FHP von dem betreffenden Anbieter eine Provision. Für dich verändert sich der Preis nicht. Vielen Dank!
Bei Karpfenruten wird kein Wurfgewicht sondern das Gewicht der Testkurve angegeben. Die Testkurve entspricht dem Gewicht bei dem sich die Rute im 90° Winkel biegt. Aus diesem Wert lässt sich das Wurfgewicht errechnen. Grob gesagt entspricht eine Testkurve von 1 lbs etwa einem Wurfgewicht von 30 Gramm.
Beim Karpfenangeln macht es natürlich einen Unterschied ob ein kleines Gewässer oder ein großer See beangelt werden muss. An kleinen Teichen werden kurze, leichte Ruten mehr Spaß bereiten. Sie lassen sich besser hantieren und bereiten bei kleineren Fischen auch deutlich mehr Freude im Drill. An einem großen See oder Fluss sind hingegen schwere Geschütze gefragt. Hier bringen lange Karpfenruten mehr Wurfweite, um Hotspots fernab des Ufers zu befischen. Außerdem werden in großen Gewässern schwere Montagen und große Futtermengen eingesetzt. Hierfür sind Karpfenruten mit Testkurven von 3 Pfund gefragt.
Karpfenruten sind meist über 3 Meter lange und zweigeteilte Ruten, daher haben sie ein entsprechend großes Transportmaß. Deshalb sollte man vor dem Kauf einer Karpfenrute auch überlegen welche Transportmaße in Frage kommen. Schließlich werden beim Karpfenangeln neben mehreren Ruten auch noch Liegen, Schlafsäcke und Zelte benötigt. Mit dem Kleinwagen lassen sich zweiteilige Karpfenruten bis 3,30 Meter problemlos transportieren. Bei größeren Ruten sollte man besser nochmal prüfen ob wirklich genügend Platz für Ruten und Futteral vorhanden ist. Wer sehr wenig Platz hat sollte sich am besten Tele Karpfenruten oder 3 – Teilige Karpfenruten zulegen.
Mehr zu Rutentaschen beim Karpfenangeln erfährst Du in unserem Beitrag Eigenschaften von Karpfenrutentaschen.