Eisbohrer zum Angeln sind wie Erdbohrer mit großem metallenen Gewinde, um Löcher in die Eisdecke zu bohren. Beim Eisangeln ist Vertikalangeln unter deiner Rutenspitze angesagt. Dafür müssen oft mehrere Löcher gebohrt werden, um die nun sehr trägen Fische zu finden. Dabei können diese Eisbohrer 200mm Breite Löcher bohren, durch die auch starke Fische hindurchpassen. Mehr über die verschiedenen Bohrer, ihre Kaliber und worauf Du bei der Benutzung achten solltest, erfährst du im folgenden Beitrag.
Der richtige Bohrer zum Eisangeln
Für Viele ist Eisangeln die einzige Möglichkeit, im Winter alleine oder mit Freunden angeln zu gehen. Neben warmer Kleidung, einem Sitz und einer kurzen Eisrute sind noch Beharrlichkeit und ein Eisbohrer erforderlich. Letztere sind entweder manuell oder haben einen Verbrennungsmotor und bestehen in beiden Fällen aus einer unten angeschärften Gewindestange und einem Handgriff:
Manueller Eisbohrer
- Handgriff: Der Eisbohrer Handgriff ist T Förmig und ähnelt einem Holzbohrer. Dein Griff sollte natürlich möglich niedrige Temperaturen aushalten und diese nicht 1:1 an die Hand weitergeben. Zu empfehlen sind hier Griffe aus Holz, die bei niedrigen Temperaturen wärmer sind als Plastik oder Metall.
- Gewindestange: Meist sind Eisbohrer Gewindestangen 1 Meter lang und tragen eine Metallschnecke, die am unteren Ende angeschärft ist. So kann die Schnecke beim Drehen das Eis abschaben. Die Schnecke fördert das Eis dann aus dem Eiskanal. Je breiter die Schnecke, umso größer wird später das Loch. Den Durchmesser solltest Du zum Landen Großer oder hochrückiger Fische beachten.
Tipp: Axt oder Pickel sind keine Alternative zum Eisbohrer. Angellöcher sollten damit nicht gehauen werden, weil das Eis durch die stumpfe Gewaltanwendung brechen könnte. Spezialisten nutzen diese Technik allerdings bei sehr dünnem Eis. |
Eisbohrer mit Motor
Wenn du viele Löcher hintereinander bohren möchtest oder Seen mit einer sehr starken Eisschichten hast, solltest du einen Eisbohrer mit Motor kaufen. Motorisierte Eisbohrer sind jedoch reine Erdbohrer. Aber du kannst diese auch fürs Eis verwenden. Hier solltest du immer darauf achten, dass dein Bohrer auch die kalten Temperaturen aushält. Fegt zudem noch ein Wind übers Eis, können dies schon einmal mehr als Minus 10 – 20 Grad sein.
- Benzin Eisbohrer: Benzin Eisbohrer sind bei dickem Eis zu empfehlen. Sie sind meist etwas schwerer aber haben mehr Kraft als Elektromotoren. Zudem kannst du in der nächsten Tankstelle immer neues Benzin bekommen und schnell nachladen. Meist reicht eine Tankfüllung aber sehr lange aus. Der Verbrennungsmotor darf kein Benzin oder Öl verlieren. Zuvor solltest du dich erkundigen, ob derlei Geräte auf deinem Gewässer aus Naturschutz-, Wasserschutzgründen und wegen des Lärms erlaubt sind.
- Akku Eisbohrer: Elektrische Eisbohrer sind geräuscharm. Sie stören die Idylle beim Angeln nicht, sind meist leichter und können Gewässer nicht durch Benzin und Öl verschmutzen.