Suppeneinlagen
Suppen und Brühen sind meist sehr aromatisch und können zur Aromatisierung des Futters eingerührt werden. Auch Markklößchen und Grießklößchen lassen sich gut in dem Futter unterbringen und zählen als alternative Karpfenköder.
Diese Liste zeigt, dass es sich lohnt, sich einfach mal zu Hause oder im Supermarkt umzusehen. Die Palette der möglichen Köder ist also enorm groß. Gerade bei dem was so an Fertigprodukten für die Küche, Süßigkeiten oder anderen Leckereien im Wurst- und Käseregal unterwegs ist, lässt sich vieles sehr gut verwenden. Zudem sind in der Natur gefundene Köder gut zu benutzen. Man denke mal an die Kindheit zurück, als man mit Heuschrecken den Forellen nachstellte, den Döbeln Vogelbeeren anbot, mit den glitschigen Wegschnecken Aale, Karpfen und Schleien fing oder auch andere Köder erfolgreich nutzte, welche am oder im Wasser vorkamen. Klar dauerte es damit manchmal etwas länger, bis man den ersehnten Zielfisch am Haken hatte, aber auch dies hat funktioniert und den ein oder anderen Karpfen an den Haken gelockt!
Fazit
Die Umwelt und der Supermarkt stellen sehr viele alternative Karpfenköder bereit und wer die Augen öffnet, der wird auch in seiner Speisekammer und seinem Supermarkt rabattierte Artikel finden, die er gut für seine Karpfen verwenden kann. Hier solltest du dich nicht begrenzen sondern einfach mal ausprobieren. Die klassischen Partikel unterscheiden sich hiervon noch einmal. Welche das sind und wie du sie behandeln kannst, das zeigen wir dir in unserem Beitrag Partikel zubereiten und anbieten.
Hier erfährst Du mehr zum Klassiker unter den Karpfenködern – dem Boilie.