Was sind alternative Karpfenköder?


Alternative Karpfenköder sind Lebensmittel und Futtermittel, die von der herkömmlichen Liste an Partikeln zum Angeln abweichen. Kurz gesagt all das, was du zu Hause hast oder an der Tankstelle oder im Supermarkt ergattern kannst. Welche davon “Notköder” sind und welche davon echte Alternativen sind, das erfährst du im folgenden Beitrag.

Tierfutter

Viele Hundefutter eignen sich gut zum Angeln auf Karpfen. Diese Futtermitteln sind oft aromatisch hoch konzentriert, gut getrocknet und somit hart, dass sie nicht gleich aufweichen. Als Beispiel zählt Frolic dabei zu den bekannteren Karpfenködern. Dieser lässt sich zudem auch wegen der Ringstruktur gut am Vorfach befestigen. Auch Partikel kommen gut an. Im Weiteren können auch diverse Kaustreifen gut als Partikel und Hakenköder verwendet werden und auch kleineres Hunde Trockenfutter kann gut von Karpfen aufgenomme werden. Dasselbe ließe sich auch mit Katzenfutter fortführen.

Teige und Kartoffeln

Das Anfüttern mit Brot ist gewiss hinlänglich bekannt, so dass die Verwendung von Semmelbröseln, diversen Brot- und Brötchenteigen, Brezeln und sonstigem Gebäck selbsterklärend ist. auch Mini Semmel- oder Kartoffelknödel können in diese Kategorie fallen. Auch ganze Kartoffeln sind altbewährte Partikel für die Karpfenangelei.

Alternative Karpfenköder

Würste und Pasteten

Auch Würste und Wurstreste, wie Leberwurst, Teewurst können mit Paniermehl verknetet und dem Futter beigemischt werden. Diese entfalten ein herrliches Aroma Unterwasser. Ebenfalls als alternative Karpfenköder verwendet werden können auch Frühstücksfleisch, Dosenwürste und freie Würste wie Lyoner, Wiener, Bifi oder der aromatische Leberkäse. Hier ist fast alles erlaubt was Spaß macht.

Käse und Obst

Käse ist vor allem beim Fischen auf Störe bekannt, aber auch für Karpfen kann Käse eine willkommene Duftwolke versprühen. Dabei sind gängige Sorten wie Gouda, Emmentaler und Edamer durchaus einen Versuch wert und als alternative Karpfenköder nutzbar. Was wäre der Käse ohne etwas Obst dazu. Hier bietet sich Trockenobst an, wobei Kirschen, Cranberries, Aprikosen, Pflaumen, Datteln und Feigen neben anderen Obstsorten zu nennen sind.

Weitere Beiträge aus dem FHP Magazin

Unsere Empfehlungen im Überblick


In der Vergleichstabelle befinden sich sogenannte Affiliate-Links. Wenn du darauf klickst und anschließend einkaufst, bekommt die FHP von dem betreffenden Anbieter eine Provision. Für dich verändert sich der Preis nicht. Vielen Dank!

Suppeneinlagen

Suppen und Brühen sind meist sehr aromatisch und können zur Aromatisierung des Futters eingerührt werden. Auch Markklößchen und Grießklößchen lassen sich gut in dem Futter unterbringen und zählen als alternative Karpfenköder.

Diese Liste zeigt, dass es sich lohnt, sich einfach mal zu Hause oder im Supermarkt umzusehen. Die Palette der möglichen Köder ist also enorm groß. Gerade bei dem was so an Fertigprodukten für die Küche, Süßigkeiten oder anderen Leckereien im Wurst- und Käseregal unterwegs ist, lässt sich vieles sehr gut verwenden. Zudem sind in der Natur gefundene Köder gut zu benutzen. Man denke mal an die Kindheit zurück, als man mit Heuschrecken den Forellen nachstellte, den Döbeln Vogelbeeren anbot, mit den glitschigen Wegschnecken Aale, Karpfen und Schleien fing oder auch andere Köder erfolgreich nutzte, welche am oder im Wasser vorkamen. Klar dauerte es damit manchmal etwas länger, bis man den ersehnten Zielfisch am Haken hatte, aber auch dies hat funktioniert und den ein oder anderen Karpfen an den Haken gelockt!

Fazit

Die Umwelt und der Supermarkt stellen sehr viele alternative Karpfenköder bereit und wer die Augen öffnet, der wird auch in seiner Speisekammer und seinem Supermarkt rabattierte Artikel finden, die er gut für seine Karpfen verwenden kann. Hier solltest du dich nicht begrenzen sondern einfach mal ausprobieren. Die klassischen Partikel unterscheiden sich hiervon noch einmal. Welche das sind und wie du sie behandeln kannst, das zeigen wir dir in unserem Beitrag Partikel zubereiten und anbieten.

Hier erfährst Du mehr zum Klassiker unter den Karpfenködern – dem Boilie.



Jetzt teilen!
Menü