Teleskoprute

Vorzüge von Teleskopruten

Teleskopruten haben in Deutschland generell einen schlechten Ruf, gerade wenn es um das mit der Telerute Spinnfischen geht. Doch es gibt einige Angler die trotzdem gerne zur Telerute greifen und damit erfolgreich angeln. Welche Vorteile Teleruten haben und für welche Einsatzgebiete sie am besten geeignet sind, erfährst Du in folgendem Beitrag.

Aufbau von Teleruten

Teleskopruten sind segmentartig ineinander verschiebbare Angelrute, die sich auch fangfertig und platzsparend transportieren lassen. Wer schon einmal eine herkömmliche Angelrute mit in den Urlaub nehmen wollte, weiß, dass das nicht selten mit Problemen verbunden ist. Im vollgepackten Auto, im Flieger, auf dem Motorrad, bei einer ausgedehnten Fahrradtour, beim Wandern und auf Kanutouren mangelt es manchmal sehr am Platz, um die langen meist zwei- oder dreiteiligen Steckruten zu verstauen. Die Lösung hierfür nennt man Teleskoprute. Kurze Transportlängen sind das Hauptmerkmal dieser Angelruten. Teleskopruten sind also zum Reisen ideal geeignet. Manchmal passt die Teleskoprute sogar ins Handgepäck.


Teleruten montagefertig machen

Der Teleskopruten Aufbau ist eigentlich recht einfach. Die einzelnen konisch zusammenlaufenden Segmente der Rute werden ineinander geschoben und zum Angeln auseinander gezogen. Pro Rutensegment besitzen diese Angelruten in den meisten Fällen einen Rutenring. Manche Hersteller versehen vor allem längere Modelle auch mal mit sogenannten verschiebbaren Rutenringen. Diese werden vor dem Benutzen der Rute einfach so weit auf dem Segment verschoben, bis sie fest sitzen. Dies begünstigt eine bessere Aktion bzw. Biegekurve der Rute im Drill, was wiederum bedeutet, dass die Rute besser arbeiten kann. Mit der als letztes beschriebenen Teleskoprute zu angeln ist also meist angenehmer.

Teleruten Arten

Egal ob zum Karpfenangeln, zum Stippfischen mit der Kopfrute, zum Spinn- oder Fliegenfischen auf Forellen oder zum Meeresangeln – Teleskopruten bekommt man für alle Angelmethoden. Während bei Spinnruten von Telemodellen abgeraten wird ist es bei Bologneseruten und Stippruten gängige Praxis. Denn diese langen Angelruten, sind als Telerute handlich zu transportieren und schnell montagefertig. Außerdem ermöglicht diese Bauform sehr lange und trotzdem leichte Ruten. Aber natürlich kann man auch mit der Telerute Spinnfischen. Gerade in Bächen oder kleineren Gewässern mit Spinner auf Forelle oder Barsch lässt es sich gut mit der Telerute Spinnfischen.

Fazit: Mit Teleruten erfolgreich Fische fangen

Ob nun Teleruten oder Steckruten besser sind kann man nicht allgemein beantworten, denn jede Bauform hat ihre Vor- und Nachteile. Generell kann man sagen das beide Rutentypen ihre Fische fangen und es ist eher eine Frage des persönlichen Geschmackes. Teleruten haben meist ein handliches Packmaß, was besonders bei langen Friedfischruten von Vorteil ist. Zum Raubfischangeln werden meist Steckruten bevorzugt aber auch hier sind Teleruten mit vergleichbaren Eigenschaften erhältlich, wobei diese auch entsprechend viel kosten. Eine Teleskoprute zum Meeresangeln hingegen ist eher weniger empfehlenswert, da Meeresfische oft kampfstark sind und die Teleskoprute stark belasten. Das gilt jedoch nicht für das Angeln an Felsenküsen auf Meeresbrassen und Co. Auch dort ist eine lange Teleskoprute zum Meeresangeln sinnvoll.

Unsere Teleskopruten Empfehlungen im Überblick


In der Vergleichstabelle befinden sich sogenannte Affiliate-Links. Wenn du darauf klickst und anschließend einkaufst, bekommt die FHP von dem betreffenden Anbieter eine Provision. Für dich verändert sich der Preis nicht. Vielen Dank!

Weitere Beiträge zum Thema



Autor: PP
Jetzt teilen!
Menü