Schnurfassung (mm/m) | 240m / 0,20mm |
Übersetzung | 5.3:1 |
Kugellager | 7 |
Schnureinzug | 78 cm |
max. Bremskraft | 3 kg |
Gewicht | 220 g |
Preis | ca. 154 € inkl. 19% gesetzlicher MwSt. |
![]() |
|
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Zum Angebot |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Zum Angebot |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Preis vergleichen |
Der richtige Umgang mit neuen Ruten will gelernt sein, besonders wenn diese über einen ganz anderen Aufbau verfügen. Aber keine Sorge der richtige Umgang mit Inline Ruten ist schnell gelernt und geht einfach von der Hand.
Mit Inline Ruten richtig Werfen
Das Auswerfen einer Inline Rute unterscheidet sich nicht vom Auswerfen beringter Ruten. Oft werden Inliner Ruten jedoch zum Vertikalangeln verwendet, wobei die Notwendigkeit des Auswerfens entfällt. Meist haben Inliner Ruten 30 lbs Tragkraft und auch Inliner Ruten mit 50 lbs Tragkraft sind keine Seltenheit. Sie eignen sich hervorragend zum Angeln mti schweren Montagen auf die großen Brocken.
Tragkraft und Wurfgewicht: Die Einheit lbs (Pfund) gibt die maximale Tragkraft einer Rute an. Das ist der Zustand, in dem die Rutenspitze 90 Grad zum Blank abgebogen ist. Ein Pfund entspricht dabei 454 Gramm. Von dieser Tragkraft aus lässt sich das Wurfgewicht der Rute errechnen, wobei das maximale Wurfgewicht Wmax = lbs × 454 gr : 16 ist. Als Faustformel kann man sich dabei merken, dass 1 Pfund Tragkraft etwa 28 Gramm Wurfgewicht entspricht. Das optimale Wurfgewicht Wopt liegt dann noch einmal 20 % unter dem maximalen Wert. |