Spinnrollen Größen

Spinnrollen Größe

Angelrollen zum Spinnfischen für monofile und geflochtene Schnüre sind wahlweise klein (Barschrolle), mittel (Hechtrolle) oder sehr groß (Wels- oder Meeresrolle). Die Spinnrollen Größe gibt jedoch nicht die Abmaße der Rolle wieder, sondern beschreibt das Schnurfassungsvermögen. Je stärker und ausdauernder der Fisch, umso stabiler sollte die Rolle und damit auch das Schnurfassungsvermögen sein. Welche Rolle du brauchst und worauf du beim Kauf achten solltest, das erfährst du im folgenden Beitrag.

Wieviel Schnur geht auf die Rolle

Dieses wird in 500er oder 1000er Schritten angegeben. Spinnrollen reichen von 1000er bis zu 10.000er Größen. Hierbei handelt es sich jedoch meist um Angaben für monofile Schnüre. Zudem variieren die Angaben der Spinnrollen Größe der Hersteller zum Teil erheblich.

Die 1000er Spinnrolle des einen Herstellers muss nicht zwingend die gleiche Menge Schnur fassen wie das 1000er Modell eines anderen Herstellers. Hier sollten Angler immer die Angaben zur tatsächlichen Schnurfassung kontrollieren. Da monofile Schnüre stark variieren können und bei geflochtenen Schnüren die Tragkraft meist wichtiger ist als der Durchmesser, ist eine Umrechnung des Fassungsvermögens von monofiler zu geflochtener Schnur schwierig. Folglich sind die Spinnrollen Größenangaben als Richtwerte zu betrachten. Spinnrollen sollten darüber hinaus ehedem nicht überfüllt werden, da es sonst schnell zu Perückenbildung kommen kann, Wer seine Rolle hingegen zu wenig befüllt, der riskiert Einbußen bei der Wurfweite.


Weitere Beiträge aus dem FHP Magazin

Unsere Spinnrollen Empfehlungen im Überblick


In der Vergleichstabelle befinden sich sogenannte Affiliate-Links. Wenn du darauf klickst und anschließend einkaufst, bekommt die FHP von dem betreffenden Anbieter eine Provision. Für dich verändert sich der Preis nicht. Vielen Dank!

Kriterien für die richtige Spinnrollen Größe

Die Größe einer Spinnrolle hat einige Einflüsse auf diverse Aspekte des Angelns bzw. der Geräteabstimmung, die wie folgt beschrieben sind:

  • Kampfkraft: Bei Stationärrollen ist der Spulenkopf auf einer einseitig gelagerten Achse montiert. Ist der Zielfisch zu stark für die Rolle, kann die Mechanik verbiegen und die Rolle wird unbrauchbar.
  • Schnurmenge: Je stärker der Fisch und je mehr Schnur er abziehen kann, umso größer muss folglich auch die Rolle sein. Auch das Angeln in größeren Tiefen sollte bei der nötigen Schnurfassung mit eingerechnet werden. Gerade bei kampfstarken Salzwasserfischen sollte eine Reserve einkalkuliert werden.
  • Gewicht: Spinnrollen werden meist mehrere Stunden am Stück gefischt und sollten darum möglichst leicht sein. Anders als beim Ansitzangeln kann ein hohes Gewicht nach einigen Stunden die Handgelenke ermüden und die Freude am erneuten Auswerfen nehmen.
  • Rutenballance: Ruten sind mehr oder weniger Kopflastig, was die Hände beanspruchen kann. Spinnrollen werden verwendet, um diese Imbalance auszugleichen. Je schwerer die Rolle, umso leichter fällt das Fischen. Jedoch gibt es auch noch andere Möglichkeiten, das Rutenende zu beschweren als die Rolle.
  • Schnureinzug: Beim Spinnfischen auf schnelle Räuber ist eine Spinnrolle mit hoher Übersetzung erforderlich, um Kraft zu sparen und Köder animieren zu können. Die “Übersetzung” gibt an, wie viele Umläufe des Schnurlaufröllchens pro Kurbelumdrehung erfolgen. Bei einer hohen Übersetzung wird demnach pro Kurbelumdrehung mehr Schnur eingeholt. Je größer die Spule umso größer ist der Schnureinzug. Hier haben Spinnrollen für Meeresfische Schnureinzüge von teilweise mehr als einem Meter pro Kurbelumdrehung. Wer jedoch mit der Spinnrolle ultraleicht mit Drop Shot auf Barsch angelt, der kann hier natürlich Abstriche machen.

Tipp: Geflochtene Schnüre mit monofiler Schnur zu unterfüttern spart Geld. Hierzu die Geflochtene auf die Ersatzspule bringen und mit angeknoteter Monofiler überlagern. Dann alles in umgekehrter Reihenfolge auf die Originalspule übertragen. Die monofile Schnur dient so als materialschonende und -sparende Unterfütterung.

Fazit

Die Angaben zur Spinnrollen Größe helfen dir das Gewicht, die Abmaße der Rolle und das Schnurfassungsvermögen einschätzen zu können. Dabei sollte die Rolle so klein wie möglich aber so groß wie nötig sein. Neben der Schnurmenge ist gibt es viele Faktoren, die zur Auswahl der richtigen Spinnrollen Größe kombiniert werden können. Du willst mehr zum Thema Spinnrollen wissen? Dann check doch einmal den verlinkten Beitrag aus.

→ Hier bekommst Du Tipps zum Spinnrollen Kauf.



Jetzt teilen!
Menü