Vorbereitung von Partikeln
Partikel sollten vor dem Benutzen in reichlich Wasser quellen gelassen werden. Nach etwa 24 Stunden Quellzeit kann der Partikel, je nach Größe und Konsistenz, 30 bis 120 Minuten leicht geköchelt werden. Sind viele Kleinfische im Angelgewässer, reicht es bei Mais auch, ihn kürzer quellen zu lassen. Der härtere Kern in der Mitte stört die Karpfen keineswegs und hält andere Friedfische fern – mit Ausnahme von Graskarpfen.
Man kann gequollene Partikel problemlos länger in Eimern mit Deckel lagern. Die einsetzende Gärung schadet keinesfalls und bringt die Fische teils erst so richtig in Fahrt. Der säuerliche Geruch scheint dem Karpfen wohl angenehmer als dem Menschen.
Partikel als Hakenköder
Fast alle größeren Partikelköder lassen sich an der sogenannten Haarmontage anbieten. Man sollte gerade diese Anköderung der Partikel als Karpfenköder verwenden. Nutzt man Partikel aus der Dose, lassen sich diese auch auf ein normales Vorfach direkt auf den Haken anködern oder mittels Ködernadel auffädeln. Kleine Partikel wie Hanf werden meist nur gefüttert oder zum Angeln auf Rotaugen eingesetzt.