Schnurfassung (mm/m) | 240m / 0,20mm |
Übersetzung | 5.3:1 |
Kugellager | 7 |
Schnureinzug | 78 cm |
max. Bremskraft | 3 kg |
Gewicht | 220 g |
Preis | ca. 154 € inkl. 19% gesetzlicher MwSt. |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
|
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Zum Angebot |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Zum Angebot |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Preis vergleichen |
Keine Ahnung vom Karpfen? In diesem Beitrag erfährst Du das wichtigste Karpfen Grundwissen zum Karpfen in Mitteleuropa.
Was sind Karpfen genau?
Unter Karpfen verstehen wir in Europa Vertreter der Gattung Cyprinus mit der Typusart Cyprinus carpio, der mit Abstand größten Weißfischart in Europa. Jeder Angler dürfte die Art sofort erkennen und auch die meisten Nichtangler haben sofort ein bestimmtes Bild dieses Fisches vor Augen.
Karpfen werden seit Jahrtausenden gezüchtet und finden sich in fast allen halbwegs passenden Gewässern Europas wieder. Sie sind von Natur aus wärmeliebende Kleintierfresser und bevorzugen eher ruhige bis mäßig fließende Gewässer. Ihre Wertschätzung und Robustheit waren die Gründe für eine frühe Domestizierung und Ausbreitung weit über ihr ursprüngliches Verbreitungsgebiet.
Vermehrung der Karpfen
Eigentlich vermehren sich die Karpfen in Mitteleuropa nicht oder nur kaum. Sie laichen zwar ab, es ist ihrer Brut aber einfach zu kalt, als dass sie regelmäßig durch den Winter kommt. Karpfen stammen also fast immer aus Besatzmaßnahmen. Ob die Klimaerwärmung die natürliche Vermehrung fördert, bleibt abzuwarten.
Für Angler stellen die besonders großen Exemplare eine Herausforderung dar, denn ihre Lebenserfahrung lässt sie sehr vorsichtig werden. Karpfen können sehr alt werden. Bis zu 50 Jahre alte Exemplare sind bekannt. Auch wenn die meisten Fische nur halb so alt werden, ist das im Vergleich zu manch anderen Fischarten durchaus beachtlich.