Angelruten Aufbau Material

Angelruten Aufbau und Material

Angelruten sind leichte und mehr oder minder elastische Stöcke, mit denen Köder ausgeworfen und Fische gedrillt werden können. Grundsätzlich bestehen sie aus 4 Bestandteilen – Blank, Schnurlaufringe, Rollenhalter und Griff. Mehr zum Angelruten Aufbau und den verwendeten Materialien erfährst Du in diesem Beitrag.

Wer eine Angel kaufen will, sollte vorher bereits wissen, welche Eigenschaften die Rute haben soll, um am bevorzugten Gewässer die Zielfische mühelos zum Landgang zu überreden. Dabei achten Profiangler vor allem auf das Material und die Rutenaktion sowie deren Wurfgewicht.

Angelruten Aufbau

  • Der Blank ist das Kernstück einer jeden Angelrute, sozusagen der Rutenrohling. Er beeinflusst maßgeblich die Wurfkraft und Aktion der Rute.
  • Die Schnurlaufringe sind zuständig für eine gute Kraftübertragung von der Schnur auf den Blank. Außerdem sorgen sie für einen reibungsarmen Schnurlauf. Dadurch werden weite Würfe ermöglicht und die Belastung der Schnur wird auf ein Minimum reduziert.
  • Der Rollenhalter fixiert die Angelrolle am Blank und erzeugt dadurch eine funktionsfähige Einheit. Meist sind die Rollenhalter so konzipiert, dass es nur eine Position für die Rolle gibt. Dadurch wird gewährleistet, dass die Schnur immer optimal zum Blank ausgerichtet ist.
  • Der Griff ist das hintere und dickere Ende, an dem die Angel gehalten wird. Je nach Angelruten Art kann der Griff auch vor der Rolle liegen, wie zum Beispiel bei Fliegenruten. Meist befindet sich oberhalb der Rolle nur ein kurzes Griffstück und unterhalb der Hauptteil des Griffes.

Weitere Beiträge aus dem FHP Magazin

Unsere Allround Teleruten Empfehlungen im Überblick


In der Vergleichstabelle befinden sich sogenannte Affiliate-Links. Wenn du darauf klickst und anschließend einkaufst, bekommt die FHP von dem betreffenden Anbieter eine Provision. Für dich verändert sich der Preis nicht. Vielen Dank!


Angelruten Materialien

Vor 150 Jahren benutzten Angler einfache Ruten aus Hasel- und Weidenholz, um ihre Fische zu fangen. Im 19 Jahrhundert wurden dann exotische Hölzer wie Lancewood und Greenheart verwendet, um die ersten Fliegenruten zu bauen. Bambus kam ebenfalls zum Einsatz und ist immer noch vertreten, doch heutzutage wird der Markt von Kunststoffruten dominiert. Dem Kunststoff werden Fasern aus Kohlenstoff, Kevlar oder Glasfaser beigemischt, um die gewünschte Flexibilität und Spannkraft zu erreichen. Das High End Material beim Rutenbau ist reines Carbon.

Fazit: Angelruten Aufbau und Material

Angelruten sind meist gleich aufgebaut unterschieden sich aber in ihren Eigenschaften und den verwendeten Materialien. Je nach Zielfisch und Angelart sind unterschiedliche Anforderungen zu beachten. Mehr dazu erfährst Du in unserem Beitrag zu Zielfischen und den jeweiligen Angelruten.



Autor: PP
Jetzt teilen!
Menü