Allgemein

Auf dieser Übersichtsseite findest Du jede Menge Artikel zum Thema. Viel Spaß beim Stöbern!

Angelrollen und Angelruten Pflege

Angelrollen und Angelruten Pflege

Um lange Freude an seinen Angelruten- und rollen zu haben, ist es wichtig, sie regelmäßig und sorgfältig zu pflegen. In diesem Artikel beschäftigen wir uns mit den verschiedenen Aspekten der Pflege von Angelruten und Angelrollen.

Weiterlesen

Tipps zum Quappen angeln

Tolle Tipps zum Quappen angeln

Beim Quappen angeln kannst du Dich auf frostige Abenteuer einstellen, denn die Süßwasserdorsche kommen bei Temperaturen unter 10 Grad erst richtig in Beißlaune. Zudem kommen Quappen in Europa fast überall vor. Wie Du deine erste Quappe findest und fängst, erfährst Du in diesem Beitrag.

Weiterlesen

Bewirtschaftung von Baggerseen fördert naturnahe Fischbesiedelung

Anglerische Bewirtschaftung von Baggerseen fördert naturnahe Fischbesiedelung

Viele Angelvereine bewirtschaften künstlich entstandene Baggerseen und sind auch zur Hege und Pflege verpflichtet. Im Rahmen des Baggersee Projekts vom IGB Berlin und Anglerverband Niedersachsen e.V. wurden zahlreiche Effekte der Hege und Pflege auf die Baggerseen durch die Angelvereine untersucht. Über einen dieser Effekte handelt dieser Beitrag.

Weiterlesen

Störe – weltweit am stärksten vom Aussterben bedrohte Tiere

Störe – weltweit am stärksten vom Aussterben bedrohte Tiere

Störe haben seit ihrer Entstehung einige dramatische Veränderungen überlebt. Trotzdem sind sie mittlerweile die weltweit am stärksten bedrohte Tiergruppe. So gibt es weltweit nur noch 26 Arten. Seit der letzten Bewertung aus dem Jahr 2010 hat sich die Situation der Störarten deutlich verschlechtert, vor allem in Europa und Asien. Gründe dafür sind vor allem Klimawandel, Verschmutzung und Fragmentierung von Gewässern. Wie es um die Störe steht, erfährst Du in diesem Beitrag.

Weiterlesen

Spermien Parasitismus beim Giebel – Genom entschlüsselt

Giebel Genom entschlüsselt

Der Giebel ist eine besonders erfolgreiche invasive Fischart in Europa. Dies geht vor allem auf seine Fähigkeit der ungeschlechtlichen Vermehrung zurück. Erstmals wurde nun das vollständige Genom des Giebels entschlüsselt und die Forscher der Universität Innsbruck und des IGB Berlin verstehen nun deutlich besser, wie sich Giebel genau vermehren. Spermien-Parasitismus ist dabei entscheidend.

Weiterlesen

Massenentwicklung von Wasserpflanzen

Massenentwicklung von Wasserpflanzen

Das erhöhte Aufkommen von Wasserpflanzen und Kraut nehmen viele Angler häufig negativ wahr. Warum die Wasserpflanzen einen positiven Einfluss haben, welche Probleme sie dem Menschen machen und wie Du erfolgreich im Kraut angelst, erfährst Du in diesem Beitrag.

Weiterlesen

Baggersee Projekt erfolgreich abgeschlossen

Baggersee Projekt erfolgreich abgeschlossen

Das Baggersee Projekt, welches die Verbesserung der Lebensräume durch Schaffung von Flachwasserbereichen und Einbringung von Totholz untersuchte, wurde vom Anglerverband Niedersachsen und zahlreichen wissenschaftlichen Einrichtungen unter Federführung von Prof. Arlinghaus in den letzten 6 Jahren durchgeführt und nun erfolgreich abgeschlossen. Auf der Abschlusskonferenz diskutierten 170 Vertreterinnen und Vertreter aus Forschung, Naturschutz und Anglerschaft die Ergebnisse und Lehren der praxisnahen Forschung.

Weiterlesen

Junge Ukrainer angeln in Brandenburg kostenlos

Jugendliche Ukrainer angeln kostenlos

Kinder und Jugendliche aus der Ukraine können ab sofort kostenlos in den Verbandsgewässern des LAVB angeln. Doch einfach ans Wasser und loslegen ist dabei nicht möglich. Erst muss eine Sonderangelberechtigung beim LAVB beantragt werden.

Weiterlesen

Dorsch Haut verhindert Amputationen

Dorsch Haut verhindert Amputationen

In Deutschland finden jährlich 40.000 Amputationen von Körperteilen statt. Das behandeln chronisch offener Wunden und schwerer Verletzungen mit der Haut von Dorschen könnte dem Abhilfe schaffen. Wie der Dorsch dem Menschen hilft, erfährst Du in diesem Beitrag.

Weiterlesen

Feedern im Frühjahr

Feedern im Frühjahr

Wenn der Frühling langsam kommt und die Temperaturen steigen, die Raubfische aber noch geschont sind, ist die beste Zeit zum Feedern auf Friedfische. Die Fische werden langsam aktiv und ziehen in die flacheren Gewässerabschnitte, die sich schnell erwärmen. Gerade schöne Brassen und dicke Rotaugen gehen dann gerne ans Band. Mehr zum Feedern im Frühjahr erfährst Du in diesem Beitrag.

Weiterlesen

Unsere Produktempfehlungen

Neues aus dem FHP Magazin

In den Produktempfehlungen befinden sich sogenannte Affiliate-Links. Wenn du darauf klickst und anschließend einkaufst, bekommt die FHP von dem betreffenden Anbieter eine Provision. Für dich verändert sich der Preis nicht. Vielen Dank!

Menü