Vorfächer verbinden den Haken mit der Hauptschnur. Dabei erfüllen sie viele verschiedene Funktionen. Mehr über die 4 wichtigsten Funktionen von Vorfächern erfährst Du in diesem Beitrag.
Sollbruchstelle
Das klassische Vorfach ist dünner und hat somit eine geringere Tragkraft als die Hauptschnur. Somit gehen bei einem Hänger oder einem zu starken Fisch lediglich der Haken und das Vorfach verloren, nicht aber die Hauptschnur. Das ist eine zentrale Funktionen von Vorfächern. Eine allgemeine Richtlinie besagt, dass das Vorfach als Sollbruchstelle etwa 20 % weniger Tragkraft als die Hauptschnur haben sollte. Bei monofiler Schnur entspricht das etwa einem um 0,05 mm bis 0,01 mm geringerem Schnur Durchmesser.
Bissschutz
Die Funktionen von Vorfächern in Form von klassischen Raubfischvorfächern dienen als Bissschutz. Die Hauptschnur soll durch die Verwendung dieses Vorfaches von den scharfen Zähnen der Räuber, hier meist dem Hecht, geschützt werden. In der Vorfachbox von Raubfischanglern finden sich meist Vorfächer aus den unterschiedlichsten Materialien. Stahl-, Titan-, Tungsten-, und verschiedene Hardmono Vorfächer sind nur einige Beispiele.
Beständigkeit
Manchmal muss die Vorfachschnur auch andere Anforderungen erfüllen als die Hauptschnur. Verschiedene Angelschnüre unterscheiden sich in Dehnung, Abrieb und Tragkraft. Durch Kombination verschiedener Eigenschaften mit Vorfach- und Hauptschnur sind Angler so für alles gerüstet. Wenn sich beispielsweise scharfkantige Muschelbänke am Gewässergrund befinden, scheuern sich normale geflochtene Angelschnüre leicht durch und es kommt zum Schnurbruch. Durch Verwendung eines besonders abriebfesten Vorfaches wird dies umgangen, ohne auf eine tragfähige geflochtene Hauptschnur verzichten zu müssen. Beständigkeit spielt vor allem bei Karpfenvorfächern eine Rolle und zählt zu den entscheidenden Funktionen von Vorfächern.