Bild hinzufügen +
Länge
3.40 km
Untergrund
  • sandig
Bewirtschafter / Verein

Die Alz entwässert den Chiemsee am nördlichen Ufer bei Seebruck im Landkreis Traunstein und fließt nach 63 km an der sogenannten Alzspitze bei Marktl im Landkreis Altötting in den Inn.
Gegliedert wird der Flussverlauf in Untere Alz, vom Inn bis Altenmarkt (circa 47 km),  und Obere Alz, von Altenmarkt bis hoch zum Chiemsee (circa 16 km).
Der vorgelagerten Chiemsee  wirkt als Puffer in punkto Wassermenge und Trübung, so daß die Alz meist sehr klares Wasser aufweist; vor allem aber sorgt der See im Sommer für warmes Wasser im Fluss, wodurch ein recht artenreichen Bestand an Fischen vorhanden ist. Fischereilich stellt die Alz eine typische Äschen- und Barbenregion dar.
Durch das warme, kalkhaltige, klare Wasser im Sommer entstanden an einigen Stellen der Oberen Alz sogenannte Süßwasser-Onkoiden und Onkolithgesteine. Solche geologischen Formationen findet man in Deutschland sonst nur noch in der Moosach vor. 
Bis Altenmarkt windet sich die Obere Alz durch eine recht natürliche Landschaft. Der Fluss weist auf diesem Abschnitt  tiefe Außenkurven an Prallhängen mit Totholz, flachauslaufende Gleithänge und sogar bewaldete Flussinseln auf. Im Sommer dürften sich hier vor allem Forellen in den kühleren  Wasserfahnen einmündender Bäche auffinden lassen.
Die Wanderung der Flussfische wird aber leider auch in der Oberen Alz bereits durch Wehre erschwert.
Der Abschnitt der Unteren Alz beginnt ab Altenmarkt, in Höhe der Einmündung der Traun. Hier fließt das Gewässer weitestgehend durch das bayrische Chemiedreieck; entsprechend verändert sich sein Charakter stark. Zahlreiche Ausleitungskraftwerke, kanalisierte Strukturen, Prozess- und Kühlwassereinleiter prägen nun das Bild. Anspruchsvollere Fischarten wie etwa Forellen, Äschen und Barben kommen hier kaum vor. Dafür finden Waller und Weißfische gute Lebensbedingungen im aufgeheizten Wasser vor.    
Der Neubau von Kläranlagen in den 1980er Jahren hat die Wasserqualität um einiges verbessert. Für ein massives Fischsterben auf ungefähr 15 km vor der Mündung in den Inn sorgte 2012 ein Chemieunfall. Dieses Ereignis führte einmal mehr vor Augen, wie zerbrechlich Ökosysteme in industriell geprägter Umgebung sind.
Starker Paddelbootverkehr auf weiten Teilen des Flusses könnte die Angelfreuden etwas trüben. Es sollten daher die frühen Morgenstunden zum Angeln genutzt werden. Dann beißen die Fische bekanntlich sowieso am besten.  
Der beschriebene Bereich beginnt ab dem Wehr Truchtlaching und endet flussabwärts am Wehr Höllthal. 
Betreut wird der Bereich vom Anglerbund Chiemsee e. V.

Anbieter & Angelkarten

Fischercenter Wasserburg

Weberzipfel 21, 83512 Wasserburg am Inn

Zoo und Angelfachgeschäft Schmid Traunstein

Hochstraße 35, 83278 Traunstein

Rudi Heger

Hauptstraße 4, 83313 Siegsdorf

See Hotel Wassermann

Ludwig-Thoma-Str. 1 , 83358 Seebruck a. Chiemsee

Bertlhof Tiererlebnishof

Wald 1, 83339 Chieming

Wimmerhof

Kirchberg 2, 83339 Chieming

Hofbauer Pullach

Pullach 22, 83358 Seebruck am Chiemsee

Karlshof Niedermaier

Pullach 16, 83358 Seebruck am Chiemsee

Anglerbund Chiemsee e.V.

Haslachweg 9 , 83313 Siegsdorf

Cafe Höllthal

Höllthal 8 , 83376 Truchtlaching-Höllthal

Karlshof Niedermaier

Pullach 16, 83358 Seebruck am Chiemsee

Bewirtschafter
Angelkarten-Ausgabestellen

Hinweis: Die oben dargestellten Angelkarten-Ausgabestellen sind zum Teil über den Gewässer-Bewirtschafter oder Anglerverband verknüpft worden. Im folgenden Feld können nur die direkten Verknüpfungen bearbeitet werden.

Händler
Bootsverleihe
Unterkünfte
Freizeit-Orte
Guidings

Fänge (0)

Forum (4 Beiträge)

Hallo zusammen,

ich mache Anfang Mai Urlaub in Truchtlaching und möchte auch ab und zu Fischen gehen. Dort fliesst ja direkt die Alz. Welche Erfahrungen habt ihr denn an dem Gewässer gemacht? Würde auf Salmoniden fischen, könnt ihr was spezielles berichten wie und was gut funktioniert? Wo ich Karten bekomme habe ich beim Kreisfischereiverein Traunreut gefunden.

Ich danke jetzt schon für jede Info.

Petri, Thomas
Hallo Thomas,

der Mai ist ein guter Monat.
Neben Forellen kann man auch Aal, Aitel, Hecht u. Barsch fangen.
Hallo,

die derzeit aktuellen Kartenpreise für Gastkarten:

Erwachsene / Jugendliche
Tageskarte: 15€ / 9 €
Wochenkarte: 45 € / 27 €
Jahreskarte: 200 € / 200 €

Die 50 € Pfand, für die Fangliste der Jahreskarte, sind zusätzlich!