Bild hinzufügen +

Beim Ruppiner Kanal handelt es sich um eine interessante, abwechslungsreiche Kanalstrecke im Landkreis Oberhavel, welche idyllisch durchs Brandenburgischen Land verläuft.

Rund um den Ruppiner Kanal

Eingefasst von lockerem Baumbestand, Feldern und Wiesenflächen, bietet dieses Gewässer alles was zur Erholung und Entspannung benötigt wird. Von seiner Begehbarkeit her handelt es sich um ein streckenweise sehr geschlossenes Gewässer mit nicht immer genügend Platz für die Ausübung unseres Hobbys. Weite Strecken zu Fuß sollten durchaus eingeplant werden. Gerade bei der Spinnangelei und ständigen Platzwechseln ist das Angeln am Ruppiner Kanal schon sehr aktiv. In der warmen Jahreszeit bieten sich hier besonders die Abend- und Nachtstunden zum fischen an, da viele Freizeitkapitäne tagsüber unterwegs sind und das beim Angeln eher störend ist. Nachts hingegen kehrt Ruhe ein und die Fische werden aktiv. Mal stehend, mal langsam fließend bietet der Ruppiner Kanal allen in Brandenburg vorkommenden Fischarten einen stark von Vegetation durchwachsenen Lebensraum.

Zuständigkeiten und Angelkarten

Bewirtschaftet wird dieses Gewässer vom Landesanglerverband Brandenburg e.V. unter der Gewässernummer P 14-211. Betreut wird der Ruppiner Kanal vom Kreisanglerverband Oberhavel e.V. Mitglieder des LAVB Angeln hier mit ihrer Marke und benötigen keine weitere Lizenz. Das gilt auch für Berliner Angler, die eine Mitgliedschaft im DAV Berlin und eine entsprechende Brandenburg Marke haben. Gastangler aus anderen Bundesländern können zum Teil sogenannte Austauschangelberechtigungen über ihren Landesverband bekommen, die als Jahreskarte für den Gewässerpool des LAVB dienen. Verbandsvertragsgewässer sind davon allerdings nicht eingeschlossen. Normale Gastkarten gibt es beim Onlineshop des Verbandes oder bei einem der vielen Brandenburger Angelläden. Diese sind als Tages- oder Wochenkarten erhältlich, wobei Nachtangeln nur in Verbindung mit einer Wochenkarte möglich ist.

Auch Urlauber ohne Fischereischein können im Ruppiner Kanal angeln, allerdings nur auf Friedfische. Das ist in Brandenburg möglich, wenn mann eine Fischereiabgabe löst und sich eine Angelkarte für das Gewässer kauft. Beides bekommt man in den meisten Angelshops, genauso wie eine erste und wichtige Beratung.

Anbieter & Angelkarten

Fishermans Partner Schwante

Sommerswalder Chausee 7, 16727 Schwante

Toms Angelwelt Oranienburg

Sachsenhausener Str. 6c, 16515 Oranienburg

Atzes Angelladen

Prenzlauer Chaussee 158, 16348 Wandlitz

Angelcenter Birkholz

Breitscheidstr. 9, 16321 Bernau

Angelspezi Niederbarnim

Dorfstraße 26, 16321 Schönow

Linkes Tierparadies

Albertstraße 6, 16540 Hohen Neuendorf

Zoo und Angelcenter Goral

Rathenaustraße 2, 16761 Hennigsdorf

Ferienhaus am See

Dorfstraße 20, 16348 Wandlitz

Kabardinerhof Kreuzbruch

Kreuzbrucher Straße 1, 16559 Liebenwalde

Lindas Pension und Gaststätte

Mittelweg 18, 16766 Kremmen

Pension Bergfelde

Birkenwerderstraße 14, 16562 Hohen Neuendorf

Pension Märkische Heide

Am Bahndamm 15, 16515 Oranienburg Ortsteil Germendorf

Tourismusverein Oranienburg und Umland e.V.

Schloßplatz 2, 16515 Oranienburg

Fishermans Partner Schwante

Sommerswalder Chausee 7, 16727 Schwante

Anglertreff Liebenwalde

Birkensteig 9, 16559 Liebenwalde

Anglerparadies Eden

Germendorfer Allee 35, 16515 Oranienburg

Toms Angelwelt Oranienburg

Sachsenhausener Str. 6c, 16515 Oranienburg

Toms Angelwelt Zehdenick

Berliner Straße 23, 16792 Zehdenick

Bewirtschafter
Angelkarten-Ausgabestellen

Hinweis: Die oben dargestellten Angelkarten-Ausgabestellen sind zum Teil über den Gewässer-Bewirtschafter oder Anglerverband verknüpft worden. Im folgenden Feld können nur die direkten Verknüpfungen bearbeitet werden.

Händler
Bootsverleihe
Unterkünfte
Freizeit-Orte
Guidings

Fänge (0)

Forum (13 Beiträge)

Ich war gestern zwei Stunden am Ruppiner Kanal zwischen Tiergartenschleuse und Kremmen mit der Spinnrute unterwegs.
Fazit:
-kaum Angelstellen, bin tlw. 500m gelaufen ohne an den Kanal zu kommen
-sehr viel Bootsverkehr, dadurch extrem viel aufgewirbeltes Kraut
-Weißfisch in unterschiedlichen Größen gesehen
-einen einzigen Biss verzeichnet, halbstarker Barsch auf Mepps Gr 2.
-Keine Nachläufer entdeckt
-Bei jedem 2. Wurf entweder Kraut vom Boden oder Kraut von der Oberfläche gezogen
-Spinner (bunt, silber, bronze, schwarz, rot, gold in Gr. 0 - 3 verwendet, Blinker, Wobbler, Popper, Softjerks, Twister und Gufi am Bleikopf verwendet,

Alles in allem war ich ziemlich enttäuscht von dem Gewässer. Habe hier soviel gutes Gelesen aber Hecht, Zander und Barsch hatten wohl keinen Appetit gestern. Außerdem war ich gut mit Latschen beschäftigt, an einigen Stellen musste ich umkehren weil einfach kein Weiterkommen war.
Der Kanal birgt sicher auch Überraschungen aber ist in meinen Augen nur was frü hartgesottene Profis mit entsprechenem Gerät (Laaaaange Ruten sind Optimal!)

Viele Grüße,
Mastermirk
Moin,

war in letzter Zeit mal jemand dort?
Wie schauts da aktuell aus?

Moe
war letztes Jahr auch am Kanal und ich kann mich dem vorherigem Beitrag nur anschließen. Es gibt zwar Richtung Oranienburg noch ein paar Stellen nach der Tiergartenschleuse, wo man bestimmt auch gut einen Ansitz starten könnte, aber ich konnte nichts verhaften (war im Oktober 2010 da).

Das Wasser ist recht flach aber schön klar. Teilweise führen "befahrbare" Wege am Kanal entlang.

Gruß + Petri!
Ruppiner Kanal

War vom 31.7-1.8. am Ruppiner,bin den Weg hinter der Betonplatte langgefahren.
Erfolg gehabt einige Schleie auf Tauwurm,reichlich Zwergenbarsche und einen Aal
von 72cm auf Shrimps (Aldi).Bootsverkehr ist erträglich hört nach 20 uhr auf.
Sicher birgt dieses Gewässer noch einige Überraschungen.
Petri Bernd
Habe während meiner Tour durch Brandenburg den Ruppiner Kanal besucht.
Der Kanal war zugefroren.
Der Fischbestand soll sehr gut sein nach Auskunft eines Angelkollegen.
Aber hier gilt, zur rechten Zeit am rechten Ort.
Die Fische fallen einen nicht in den Schoß, im Sommer bei Bootsverkehr holt man am Besten seine Angeln raus, da der Kanal nicht sehr breit ist.

Gruß Bernd