Bild hinzufügen +
Größe
15.50 ha
Tiefe max
2.50 m
Länge
1.30 km
Untergrund
  • moderig/sumpfig
Bewirtschafter / Verein
Fischbestand

Der Möllner See befindet sich nordwestlich von Neubrandenburg im Gemeindegebiet von Mölln im Landkreis Mecklenburgische Seenplatte. Das circa 15,5 Hektar große Gewässer entstand in der letzten Eiszeit. Seine Länge beträgt 1,3 Kilometer, bei einer durchschnittlichen Breite von 300 Meter. Beim Möllner See handelt es sich um einen Verlandungssee mit durchgängig sumpfigen Uferbereichen. Er wird durch den schiffbaren Lühmbach an seiner nördlichen Seite mit dem Gädebehner See verbunden. Angeln am Möllner See ohne Boot ist nicht möglich.

Bewirtschaftung und Angelkarten

Bewirtschaftet wird dieses Gewässer von der Fischerei Müritz-Plau GmbH. Das Unternehmen bietet Angelkarten in Form von Tages-, Wochen und Monatskarten für eine Vielzahl von Angelgewässern an.

Fischbestand am Möllner See

Zu den Fischarten am Möllner See gehören Aale, Barsche, Hechte, Schleien, Rotaugen und Rotfedern.

Rund um den Möllner See

Der Möllner See ist Gewässer etwas nördlich von Mölln gelegen, einer Gemeinde im Landkreis Mecklenburgische Seenplatte in Mecklenburg-Vorpommern. Das Gewässer liegt damit nordwestlich von Neubrandenburg, wobei sich das nördliche Bebauungsgebiet von Mölln nahe des Südufers des Gewässers erstreckt. Bei diesem Gewässer handelt es sich um einen Rinnensee, der in der letzten Eiszeit entstand, aus einer ehemaligen Schmelzwasserrinne. Am Westufer erstreckt sich ein größeres Waldgebiet, wobei der westliche Uferbereich entsprechend von den Ausläufern von diesem Waldgebiet geprägt ist. Der Möllner See ist Teil der Kastorfer-Möllner Seenkette. Heute verfügt das Gewässer weder über einen oberirdisch nachvollziehen Abfluss noch Zufluss. Am Südwestufer tritt allerdings ein Bach ins Gewässer ein. Über den Lehmbach ist das Gewässer über das Nordufer mit einem benachbarten See verbunden. Der See gilt als Verlandungssee und hat einen durchgängig sumpfigen Uferbereich. Am Südostufer befindet sich der Burgwall Mölln. Das Gewässer liegt in einer landwirtschaftlich genutzten Fläche. Ringsherum wird die Fläche als Ackerland, Wiesen und Weidefläche genutzt. Der Zugang zum Gewässer ist über Waldwege möglich, die aus Mölln herausführen. Von der östlich verlaufenden Bundesstraße 104 führen ebenfalls Feldwege in das Gebiet, einer auch nahe ans Nordufer heran.

Anbieter & Angelkarten

Anglertreff Böttcher Altentreptow

Bahnhofstraße 16, 17087 Altentreptow

Der Angler Friedland

Reitbahnweg 16, 17098 Friedland

Angelsportgeschäft Zarnke

Große Burgstr. 3 , 17192 Waren

Wasserfreizeit Bremer

Am Kanal 2, 17139 Malchin

Campingplatz am Tollensesee

Gatscher Damm, 17039 Wulkenzin

Steffenshof

Dorfstraße 21, 17091 Mölln

Angler Pension Zur Hufe

Dorfstr. 16 , 17153 Gülzow

Ferienhaus Henning

Lebbin 15, 17091 Groß Teetzleben

Gutshaus Briggow

Dorfstraße 45, 17153 Briggow

Ferien in Zislow

Waldchaussee 12 , 17209 Zislow

Anglertreff Böttcher Altentreptow

Bahnhofstraße 16, 17087 Altentreptow

Der Angler Friedland

Reitbahnweg 16, 17098 Friedland

Fischerei Müritz Plau GmbH

Eldenholz 42, 17192 Waren (Müritz), Deutschland

Bewirtschafter
Angelkarten-Ausgabestellen

Hinweis: Die oben dargestellten Angelkarten-Ausgabestellen sind zum Teil über den Gewässer-Bewirtschafter oder Anglerverband verknüpft worden. Im folgenden Feld können nur die direkten Verknüpfungen bearbeitet werden.

Händler
Bootsverleihe
Unterkünfte
Freizeit-Orte
Guidings

Fänge (0)

Forum

Noch keine Beiträge.