Länge
Untergrund
- kiesig
Bewirtschafter / Verein
Fischbestand
Die Mangfall stellt den Abfluss des Tegernsees an dessen Nordufer in Gmund dar und beginnt ihren Verlauf von 58 Kilometern durch die Landkreise Miesbach und Rosenheim. Auf ihrem Weg zum Inn bei Rosenheim nimmt sie zahlreiche Bäche und kleinere Flüsse wie Schlierach, Leitzach, Glonn und weitere auf. Der Tegernsee wirkt ähnlich einem Puffer für die Abflussmenge und den Sedimenttransport im Fluss. Folglich dürfte die Mangfall vor allem im Sommer und Winter sehr klares Wasser führen. Dicke Schnüre und Vorfächer entwickeln hier sehr wahrscheinlich eine Scheuchwirkung. Der Fluss wurde bereits im Mittelalter stark überformt und für die Wasserkraftnutzung sowie zum Triften von Holz umgebaut und mit zahlreichen Aus- und Einleiterkanälen sowie Wehren versehen.
Merkmale des Gewässers
Fischsterben und Artenschwund aufgrund von Übernutzung, zu geringen Restwassermengen und Verschmutzung waren die Folge. Der Einbau sogenannter Abstürze in den Fluss zur Kontrolle der Fließgeschwindigkeit unterband die Wanderungen der Flussbewohner zu ihren Laichplätzen.
Diese Abstürze werden mit der Zeit glücklicherweise im Rahmen von Renaturierungsmaßnahmen durch Sohlrampen ersetzt, wodurch die Durchgängigkeit der Mangfall nach und nach wieder verbessert wird und der Fischreichtum profitieren sollte. Desweiteren wurden auf weiten Strecken die kanalartigen Uferböschungen naturnäher zurückgebaut. Hiervon profitieren neben der Fischbrut auch nicht strömungsliebende Arten und finden ein aufgewertetes Habitat vor.
Angeln an der Mangfall
Fischereilich gesehen gehört die Mangfall zur Äschregion und teils auch zur Barbenregion. Beide Schlüsselarten sind heute jedoch zunehmend durch Prädation, zum Beispiel durch Kormorane, bedroht. Allerdings finden sie zum Teil in den Kanälen alter Industrieanlagen Schutz, da diese von den Raubvögeln nicht angeflogen werden können. Für Fliegen- und Spinnangler dürfte der Fluss eine Reise wert sein und so manche Überraschung bereit halten. Unterhalb von Wehren, Rauschen und Einmündungen dürfte sich immer der ein oder andere starke Fisch aufhalten. Aus dem Inn sollen zudem vereinzelt Huchen einwandern.
Zuständigkeiten und Angelkarten
Bewirtschaftet wird die Strecke vom Anglerbund Rosenheim. Tageskarten für Gastangler werden nach derzeitigem Stand nicht ausgegeben. Der beschriebene Bereich beginnt östlich der Mangfallbrücke nach Götting im Unterwasser des Brucker Wehrs bei Bruckmühl und endet an der Einmündung in den Inn bei Rosenheim. Für die Vereinsmitgliedschaft sollen Wartelisten existieren.
Preis: 119,99 €
4 gebraucht & neu ab 119,99 €
Anbieter & Angelkarten
Rosenheimer Angelzentrum
Klepperstraße 18, 83026 Rosenheim
JB Team Angelzubehör
Kolbergstraße 19, 83109 Großkarolinenfeld
Fischercenter Wasserburg
Weberzipfel 21, 83512 Wasserburg am Inn
Ferienhof Stigloher
Göttinger Straße 20, 83043 Bad Aibling
Landhotel Irschenberg
Loiderdingerstrasse 12 , 83737 Irschenberg
Bio Ferienhof Heiler
Elendskirchen 3, 83620 Feldkirchen-Westerham
Ferienhauses Rüger Bruckmühl
Rudolf-Harbig-Ring 18 , 83052 Bruckmühl
Fänge (0)
Rosenheimer Angelzentrum
Klepperstraße 18, 83026 Rosenheim
JB Team Angelzubehör
Kolbergstraße 19, 83109 Großkarolinenfeld
Fischercenter Wasserburg
Weberzipfel 21, 83512 Wasserburg am Inn
Ferienhof Stigloher
Göttinger Straße 20, 83043 Bad Aibling
Landhotel Irschenberg
Loiderdingerstrasse 12 , 83737 Irschenberg
Bio Ferienhof Heiler
Elendskirchen 3, 83620 Feldkirchen-Westerham
Ferienhauses Rüger Bruckmühl
Rudolf-Harbig-Ring 18 , 83052 Bruckmühl
Forum (10 Beiträge)