Lohheider See - Fangbild von T. Welz

Lohheider See - Fangbild von S. Thiemann

Bild hinzufügen +
Größe
67.00 ha
Tiefe max
14.00 m
Länge
1.60 km
Untergrund
  • sandig
Natur- und Landschaftsschutz
Sperrzonen beachten

Der Lohheider See befindet sich östlich von Kamp-Lintfort und ist umgeben von Wäldern und Feldern. Der See ist ungefähr 67 Hektar groß und verfügt über zwei Inseln, die allerdings nicht betreten werden dürfen. Die Ufer sind größtenteils mit Bäumen bewachsen. Das Gewässer ist verhältnismäßig tief und verfügt über sehr wenige Flachwasserzonen. Vom Ufer aus ist das Gewässer schwer zu beangeln. Es ist empfehlenswert die steile Abbruchkante anzuwerfen. Die Bootsstege der ansässigen Segelvereine dürfen nicht betreten werden und das Angeln am Lohheider See in diesen Bereichen ist ebenfalls untersagt. Der See beheimatet nahezu alle Fischarten.

Zuständigkeiten und Angelkarten

Das Gewässer wird betreut vom Angelsportverein Dortmund e.V. Gastkarten werden vergeben. Das Bootsangeln am Lohheider See ist nur den Vereinsmitglieder gestattet.

Fischbestand am Lohheider See

Zu den Fischarten, auf die man im Lohheider See angeln kann, zählen Aale, Alande, Barsche, Hechte, Zander, Karpfen, Welse, Schleien, Rapfen, Döbel, Quappen, Brassen, Rotaugen, Rotfedern, Lauben, Güstern, Giebel, Karauschen, Graskarpfen, Katzenwelse und Moderlieschen.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Video: Drohne24

Lage und Umgebung

Nordwestlich von Duisburg, genauer gesagt westlich von Baerl, einem Duisburger Stadtteil im Stadtbezirk Homberg/Ruhrort/Baerl, findet sich die ehemalige Kiesgrube, die heute der Lohheider See ist. Das Gewässer liegt damit auch östlich von Kamp-Lintfort und befindet sich einer Region, die von Wäldern und landwirtschaftlichen Flächen, vornehmlich Ackerland geprägt ist. Von Kamp-Lintfort aus ist das Gewässer über die südlich verlaufende Bundesautobahn A42 erreichbar. Die Abfahrt Moers-Nord befindet sich südlich des Gewässers. Die „Rheinberger Straße“ führt von dort aus in Richtung Norden nach Vogelsang und der „Reitweg“ weiter nach Osten bzw. Nordosten und der „Damschenweg“ schließlich ans Nordufer des Gewässers, wo sich der Eingangsbereich zur Badestelle und zur großen Liegewiese befindet. Ein Wanderweg flankiert danach den Bereich um das restliche Nordufer und das wie eine Bucht in Richtung Norden ausgeformte Nordostufer. Verbunde ist der Wanderweg mit einem Abzweig der „Mühlenstraße“, die durch Baerl verläuft und das Ostufer des Gewässers flankiert. Zwei Abzweig er „Mühlenstraße“ führen dabei an weitere Stellen des Ostufers direkt heran. Verbunden sind diese Abzweige mit dem an das Südufer heranführenden „Schlotweg“. Dieser Weg reicht um das Ostufer um alle Uferbereiche des Gewässers herum. Die Straße „Laakmannsfeld“ flankiert dabei den südwestlichen Uferbereich des Gewässers. Am Südufer ragen Stege ins Wasser und nebenan befindet sich eine Badestelle, wie auch am Nordwestufer.

Karte & Anbieter

Anglerhütte Moers

Repelner Straße 38, 47441

Lintforter Anglertreff

Moerserstraße 210, 47475

Angelshop Vluyn

Vluyner-Südring 94, 47506

Angelplatz Rheinhausen

Krefelder Straße 45, 47226

Anglermagazin Cao

Obermeidericher Straße 27a, 46049

Ferienhaus Orsoyerberg

Siedlerweg 26, 47495

Ferienwohnung im Rotbachtal

Hinter den Kämpen 186, 46539

Ferienwohnung Trippe

Köhlerstraße 5, 46244

Rosenwohnung

Oberhausener Str. 120, 45476

Freizeitdomizil Am Entenfangsee

Am Entenfang 7, 45481

Ferienwohnung Tremer

Auerstraße 82, 45468

Bienenmuseum Duisburg

Schulallee 11, 47239

TerraZoo Rheinberg

Melkweg 7, 47495

Angel Ussat – Uli Beyers Köderkunst

Poststraße 10, 59519

1. Angelsportverein Dortmund 1901 e.V.

Am Ternscher See 41, 59379

Anglers Point Lünen

Derner Str. 84, 44532

Anglerhütte Moers

Repelner Straße 38, 47441

Bewirtschafter
Angelkarten-Ausgabestellen
Händler
Bootsverleihe
Unterkünfte
Freizeit-Orte
Guidings

Fänge (2)

Forum (21 Beiträge)

Ah ja, wollte ich mal selbst beantworten...

Also der direkt daneben auf der selben Seite der Straße gehört zum ASV Repelen... da habe ich es mal mit ner Monatskarte probiert (gibt's in der Anglerhütte in Moers) und war 6-7 Mal da, um mein Glück mit der Spinnrute zu probieren... hab einmal sogar nen Boot für 5€ geliehen, weil vom Ufer nix ging... aber nada... kein zuppler, keine Nachläufer, kein nix... waren auch jedesmal einige andere Angler da, die auch alle nix an die Leine bekommen haben...

Habe mit mehreren Vereinsmitgliedern gesprochen, die meinten der Angeldruck wäre halt enorm (was man ja gesehen hat), die Besatzmaßnahmen wegen Finanznot des Vereins in der letzten Zeit eher ziemlich mau und die Vereinsmitglieder schlagen wohl absolut alles ab, was mal am Haken zappelt, so dass des Ding fast klinisch rein gefischt sein dürfte...

Der kleine auf der anderen Straßenseite gehört, wie auch der Loheider zum ASV Dortmund, für den gibts aber wohl keine Gastkarten...

Kurzum... wenn da, dann Lohheider....
Hallo,

ich war schon mal eine woche am Loheidersee. Wir haben dort unser Sommerlager verbracht. Der See ist sehr schön aber auch sehr tief, es gibt stellen am Ufer da geht es sofort auf 5 meter Tiefe runter. Ich bin öfters auf dem See mit dem Boot und Echolot unterwegs gewesen da meine Freunde Hechte und Barsche nachstellen wollten. Wir haben dann auch Hechte und Barsche vom Boot aus gefangen es waren jedoch keine Kapitalen dabei. Ich war dort 24 Stunden am Tag am Gewässer auf Karpfen und habe jeden abend 3 stellen angefüttert an denen ich abwechselnd gefischt habe.

Das einzige was ich gefangen habe waren unmengen an Brassen im 80 cm bereich auf Boilis ... um diese plagegeister später nicht mehr am Haken zu haben waren die Bolies zum schluss mit 24mm durchmesser und größer am Haar, trotzdem hingen noch Brassen dran. Aber Karpfen haben wir tagsüber maßig gesehen auch Karpfen jehenseits der 30 Pfund aber keine Chance. Nachts haben dann meine Freunde öfter Aale gefangen um die 70-80 cm obwohl sie lieber einen Waller am Haken gehabt hätte.

Alles in allem ein super See... jedoch sehr groß und Tief und man muss dort viel Zeit mitbringen und z. B. Karpfen zu fangen weil man diese ersteinmal finden und anfüttern muss.

gruß ..poffi..

ps. das war auch das erste mal das ich an einem See geangelt habe da ich sonst an der alten Fahrt in Hiltrup auf Karpfen fische oder in Senden im toten arm.
Mal ne Frage zu dem Erlaubnisschein:

Gilt der "nur" für den Lohheider See selbst? Weil direkt angrenzend sind noch zwei weitere Baggerseen, die alle zu dieser einen Auskiesungsfläche gehören.
Kann man mit dem Schein für den Lohheider auch an den anderen angeln?


Hier mal ein GoogleMap Link.

Der Lohheider selbst ist markiert, ich meine insbesondere den direkt westlich daneben, der fast genau so groß ist!
Wollte letztens auch am Loheider See angeln gehen habe dort angerufen und gefragt wie das ist mit dem Bootsangeln auf dem See da wurde mir gesagt das es nur für Vereinsmitglieder erlaubt ist vom Boot aus zu angeln! xD
Aus diesem Grund bin ich dann zum Karl-Anton Wasser das direkt neben den Loh liegt und zu dem Gewääser kann man sagen das es ein Top Raubfisch Gewässer ist! Haben mit einem Freund an einem Tag vier Hechte gefangen und einige schöne Barsche! Also ein gutes alternativ Gewässer!

Grüß Schappi
Aktuelle bekanntgewordene schöne Fänge:

Schuppenkarpfen:

Fänger: unser Mitglied Stefan Thiemann
Fangmonat/-jahr: 05 / 2011
Länge: 095 cm
Gewicht: 13 Kilo 250 Gramm

(Bild)

Fischarten (21)