Bild hinzufügen +
Größe
262.00 ha
Tiefe max
12.60 m
Länge
2.50 km
Untergrund
  • sandig
Natur- und Landschaftsschutz
Bitte Nationalparkverordnung beachten

Der Käbelicksee hat eine Gesamtwasserfläche von etwa zweienhalb Quadratkilometern und befindet sich im Gemeindegebiet von Kratzeburg im Landkreis Mecklenburgische Seenplatte, einer beliebten Region für Touristen und Angler im gleichnamigen Bundesland Mecklenburg-Vorpommern. Ausgedehnte Flachwasserzonen ermöglichen gute Voraussetzungen für Jungfischbrut und deren Verfolger.

Angeln am Käbelicksee

Leider hat man es hier auch mit ordentlich Schilf und Wasserpflanzen zu tun, so dass diese Hotspots uferseitig kaum zu beangeln sind. Ein Boot ist bei der großen Wasserfläche des Käbelicksees allerdings natürlich trotzdem absolut empfehlenswert. Eine Halbinsel trennt den See in ein wenig gegliedertes größeres Nordbecken und ein kleineres und flacheres Südbecken, in welchem sich auch zwei Inseln befinden. Im tieferen Norbecken findet man dafür zahlreiche interessante Grundstrukturen wie Barschberge und Scharkanten, die sich natürlich erst bei einem Blick auf Tiefenkarte und Echolot offenbaren. Da sich der See in einem Naturschutzgebiet befindet, gelten beim Angeln am Käbelicksee besondere Bestimmungen. So findet man zahlreiche Sperrgebiete, die nicht beangelt oder befahren werden dürfen. Ein Echolot ist an großen Seen wie dem Käbelicksee schon beinahe Pflicht. Infos zu Echoloten zum Angeln findest Du daher jetzt im FHP Tackle Blog.

Fischarten am Käbelicksee

Der Fischbestand des Käbelicksee ist sehr gut, viele Arten sind jedoch recht schwer zu beangeln. Das gilt besonders für die vielen Friedfische, die sich im flacheren Südteil besonders wohl fühlen. Die häufigsten Arten sind hier Rotfeder, Rotauge, Ukelei und Güster. Anglerisch interessante Friedfischarten umfassen Schleie, Giebel, Karpfen und die allgegenwärtigen Brassen, die oft die ersten größeren Gäste am Futterplatz sind. Raubfischangler können mit Hecht, Barsch, Wels und Zander auf gute Beute hoffen. Hechte fängt man im Freiwasser des Nordbeckens ebenso gut, wie im flacheren Süden. Stachelritter dagegen konzentrieren sich auf die Grundstrukturen im tieferen Teil. Aale gibt es ebenfalls, wenn auch in deutlich geringerer Zahl als noch vor wenigen Jahren.

Zuständigkeiten und Angelkarten

Beim Landesanglerverband M-V e.V. wird dieses Gewässer unter der Gewässernummer 34 geführt. Bewirtschaftet wird dieses Gewässer von der Havelquellseen-Fischerei Berkholz Kratzeburg, wo es auch Tages-, Wochen- und Monatskarten gibt.

Anbieter & Angelkarten

Wassersport und Angelshop Titze

Bahnhofstraße 24, 17252 Mirow

Angelsportgeschäft Zarnke

Große Burgstr. 3 , 17192 Waren

Fishermans Partner Malchow

Friedrich-Ebert-Straße 13 B, 17123 Malchow

Zoo Angeln Röbel

Str. des Friedens 17, 17207 Röbel/Müritz

Hobbymarkt Ronneberger

Müritzstraße 51 a, 17248 Rechlin

Angler Ferienwohnungen Kiebitzbruch

Kiebitzbruch 1, 17235 Neustrelitz

Angler Ferienhaus Giessler

Zirke 19b, 17235 Neustrelitz

Campingplatz Naturfreund

Dorfstraße 3, 17237 Kratzeburg

Seehaus Hartwigsdorf

Am Kreuzsee 2, 17237 Hartwigsdorf / Klein Vielen

Camping Zur hohlen Eiche

Dorfstraße 1f, 17219 Klockow

Havelquellseen Fischerei Berkholz Kratzeburg

Dorfstraße 34, 17237 Kratzeburg

Landesanglerverband Mecklenburg Vorpommern e.V.

Siedlung 18a, 19065 Leezen OT Görslow

Bewirtschafter
Angelkarten-Ausgabestellen

Hinweis: Die oben dargestellten Angelkarten-Ausgabestellen sind zum Teil über den Gewässer-Bewirtschafter oder Anglerverband verknüpft worden. Im folgenden Feld können nur die direkten Verknüpfungen bearbeitet werden.

Händler
Bootsverleihe
Unterkünfte
Freizeit-Orte
Guidings

Fänge (0)

Forum (5 Beiträge)

Wie ist das so mit den Fischereischeinen, gibt es da einen Urlaubsschein für die Müritz, womit man dann auch diesen See beangeln kann?
Oder muss man für jedes Gewässer sich einen Erlaubnisschein kaufen?:(
Größe: 262 ha

LAV Gewässer
Für Mitglieder beangelbar mit der Jahresangelberechtigung.

Nachtangeln und 3 Handangeln erlaubt.

Aktuelle Hauptfischarten:

Hechte, Barsche, Aale, Schleien sowie Plötzen

Achtung: Nationalparkverordnung beachten. Das Angeln nur in den ausgewiesenen Bereichen gestattet
PS: Habe gedacht der See ist von Fischer Bergholz gepachtet?

Die BF Bergholz ist auch der Hauptpächter allerdings haben die einen Vertrag mit dem LAV geschlossen das dieses und andere Gewässer beangelbar sind mit der Jahresangelberechtigung.
PS: Verstöße gegen die Nationalpark Verordnung werden sehr teuer (hinter jedem Busch ein Ranger)!!! ;)
Habe gedacht der See ist von Fischer Bergholz gepachtet?