Länge
Untergrund
- kiesig

Verbotene Köder
Bewirtschafter/Verein
Die Ilm ist ein Fließgewässer erster Ordnung in Thüringen. Wer in der Ilm Fliegenfischen möchte, der findet hier eine Angelstrecke von Denstedt bis Ulbrichshalben, mit guten Salmonidenbeständen.
Angeln an der Ilm
Auf dieser Strecke fließt die Ilm in seichten Kurven durch eine hügelige Ackerlandschaft. Dabei wird der Flusslauf stets von Ufergehölzen begleitet, die oftmal ein geschlossenes Blätterdach über dem Gewässer bilden und es so ganzjährig kühl halten. Die Uferböschung ist meist Steil und drängt den Fluss in in schmale Bahnen. Deshalb ist das Angeln oftmals eine abenteuerliche Herausforderung, die nur mit Wathose gemeistert werden kann. Das Wasser fließt mit seichter Strömung und im Flussbett befinden sich tiefe Spülrinnen.Deshalb sollte man sich beim Waten immer vorsichtig bewegen und wenn möglich immer am Ufer laufen. Grundsätzlich ist es empfehlenswert, den Flusslauf immer vom Ufer aus zu erkunden und am besten mit einer Polbrille nach interessanten Strukturen im Flussbett zu suchen. So lassen sich hotspots meist schneller finden und können besser in Angriff genommen werden.
Fliegenfischer die gerne auf Äschen angeln, werden hier sicherlich fündig, denn dieser Gewässerabschnitt gilt als Äschenregion mit guten Beständen. Weiterhin sind Forellen zu erwarten, die für reichlich Drillspaß am Wasser sorgen. Der obere Abschnitt gilt als reine Flugangelstrecke, während das Stück unterhalb vom „offenen Stall“ auch mit der Spinnrute befischt werden darf.
Fliegenfischer sollten hier kurze Ruten für 5er bis 6er Gewichtsklassen verwenden. Auch Spinnfischer werden mit eher leichten Ruten bis maximal 10 Gramm Wurfgewicht arbeiten und sollten ebenfalls kurze Stöcke wählen. Um unter den Bäumen noch genügend Platz zum Werfen zu finden, sind 2 bis 2,4 Meter Länge am besten geeignet. Weite würfe und lange Köderführung ist hier nur selten Möglich stattdessen gilt es mit kurzen präzisen schlenkern, den Köder sachte in die Strömung zu legen. Spoonblinker, kleine Wobbler und Gummifische am Mikro-Jig sind hier die Köder der Wahl, für Spinnfischer. Fliegenfischer werden hingegen mit Nymphen am Grund arbeiten, denn so lassen sich die begehrten Äschen am besten überlisten.
Zuständigkeiten und Angelkarten
Fliegenfischer die gerne auf Äschen angeln, werden hier sicherlich fündig, denn dieser Gewässerabschnitt gilt als Äschenregion mit guten Beständen. Weiterhin sind Forellen zu erwarten, die für reichlich Drillspaß am Wasser sorgen. Der obere Abschnitt gilt als reine Flugangelstrecke, während das Stück unterhalb vom „offenen Stall“ auch mit der Spinnrute befischt werden darf. Um die Bewirtschaftung der Angelstrecke kümmert sich der Landesanglerverband Thüringen.Nach unseren Informationen sind Gastkarten erhältlich.
Karte & Anbieter
Angel und Freizeitshop Niedertrebra
Schulgasse 1, 99518
Angelcenter Apolda
Goerdelerstraße 6, 99510
Zoomarkt Weimar
Rießnerstr. 23, 99427
BlueAquaZoo
Schwanseestraße 1, 99423
Thüringer Angelhaus Ohse
Ziehgasse 8, 99198
Pension Lindenhof
Bei der Kirche 22, 99441
1A Pension Weimar
Hellerweg 31, 99425
Pension Zum Schlachthof
Buttstädter Straße 28, 99510
Ferienwohnungen Historische Mühle Eberstedt
Dorfstraße 28-29, 99518
Ferienhaus Rudel
In den Brühlbergen 4, 99518
Fänge (0)
Fischarten (6)
Angel und Freizeitshop Niedertrebra
Schulgasse 1, 99518
Angelcenter Apolda
Goerdelerstraße 6, 99510
Zoomarkt Weimar
Rießnerstr. 23, 99427
BlueAquaZoo
Schwanseestraße 1, 99423
Thüringer Angelhaus Ohse
Ziehgasse 8, 99198
Pension Lindenhof
Bei der Kirche 22, 99441
1A Pension Weimar
Hellerweg 31, 99425
Pension Zum Schlachthof
Buttstädter Straße 28, 99510
Ferienwohnungen Historische Mühle Eberstedt
Dorfstraße 28-29, 99518
Ferienhaus Rudel
In den Brühlbergen 4, 99518
Forum
Noch keine Beiträge.