
Gewässerbild noch gesucht
Das Angeln am Bielabach ist besonders interessant für Forellenangler, denn hier gibt es einen guten Bestand an Bachforellen.
Der Bielabach ist eine interessante Bachstrecke im Mittleren Erzgebirgskreis bei Niederneuschönberg. Das Gewässer schlängelt sich durch ein enges Tal mit seichten Uferwiesen und steilen bewaldeten Bergen. Das Ufer ist auf einigen Abschnitten mit vielen Gehölzen bewachsen und schwer zugänglich. Doch es gibt auch Strecken mit Wiesen am Ufer, die viel platz zum Werfen bieten. Der Bach ist allerdings recht klein und das Bachbett ist geprägt durch Sand und Kies aber es gibt auch Geröll sowie Felsstrukturen. Der Kurvenreiche Verlauf erzeugt einige tiefe Spülrinnen und Gumpen., die gute Standplätze für Fische bieten. Zum Fischbestand gehören hauptsächlich Forellen.
Wer am Bielabach angeln möchte, der sollte sich mit einer leichten kurzen Spinnrute oder einer kurzen Fliegenrute ausstatten und auf Entdeckungstour gehen. Der kleine Bach ist uf einigen strecken sehr flach und scheint keine Fische zu beheimaten. Doch schon hinter der nächsten Kurve kann sich ein völlig andere Bild ergeben, deshalb lohnt es sich dieses Gewässer ganz genau unter die Lupe zu nehmen. Pirschangeln ist hier pflicht, denn im klaren flachen Wasser reagieren die Fische sehr Schreckhaft. Wer hier unbedacht am Ufer entlang stapft und nur die größeren Pools mit einem Kunstköder abklopft, der wird große Fische höchsten bei der Flucht zu gesicht bekommen. Vorsichtiges anpirschen ist deshalb immer Ratsam. Eine Polbrille sollte man unbedingt dabei haben, um Strukturen im Bachbett besser erkennen zu können. Teilweise lassen sich so auch Fische besser sichten. Dabei lohnt es sich diese etwas genauer zu observieren, um Fressverhalten und eventuelle Beute zu erkennen. Außerdem muss eine geeignet Stelle zum werfen ausfindig gemacht werden ohne den Fisch dabei zu verschrecken. Viele Fische über 35 Zentimeter wird man hier nicht finden, deshalb lohnt es sich für diese etwas mehr Zeit zu investieren, denn meist bleiben nur wenige Versuche sie zu überlisten.
Verwaltet wird dieses Gewässer vom Landesanglerverband Sachsen unter der Gewässernummer C02-09. Achtung, hier wird die Salmonidenberechtigung des Anglerverband Südsachsen Mulde Elster e.V. zum angeln benötigt. Gastkarten sind natürlich erhältlich.

Untergrund:
sandig
Länge:
6,00km
Wassertyp:
Geodata:
RegionSachsen