Größe
Durchschnittstiefe
Tiefe max
Untergrund
- sandig
Bewirtschafter/Verein
Beim Bernsteinsee bei Ruhlsdorf handelt es sich um einen mittelgroßen Kiessee im Landkreis Barnim im Bundesland Brandenburg, welcher eine interessante Struktur aufweist. Es gibt einige schöne Kanten und Buchten. Das Angeln am Bernsteinsee bei Ruhlsdorf ist besonders in den Morgen- und Abendstunden aus anglerischer Sicht, wenn der Trubel der Erholungssuchenden verebbt ist, empfehlenswert.
Zuständigkeiten und Angelkarten
Bewirtschaftet wird dieses Gewässer vom Landesanglerverband Brandenburg e.V. unter der Gewässernummer F 03-106. Wer am Bernsteinsee angeln will, bekommt Tages- und Wochenkarten im Onlineshop des LAVB. Er wird betreut vom Anglerverband Niederbarnim e.V. Vollzahler des Jahresbeitrages in einem Angelverein, der dem DAV Berlin oder LAV Brandenburg angeschlossen ist, können kostenlos am Bernsteinsee angeln. Darüber hinaus sind zwei Ruten und das Nachtangeln erlaubt. Letzteres aber nur für Mitglieder oder Wochenkarteninhaber. In Brandenburg ist das Friedfischangeln ohne Fischereischein erlaubt, so dass Urlauber auch mal die Rute schwingen können. Dafür wird dann allerdings ein Friedfisch-Angelschein mit Brandenburger Fischereiabgabe benötigt.
Fischbestand am Bernsteinsee
Zu den Fischarten, auf die man im Bernsteinsee angeln kann, zählen Aale, Barsche, Hechte, Zander, Brassen, Rotaugen und Güstern.
Lage und Umgebung
Im Südwesten von Ruhlsdorf, einem Ortsteil von Marienwerder im Landkreis Barnim in Brandenburg, westlich von Eberswalde und nördlich vom Berlin, befindet sich der Bernsteinsee. Das Gewässer ist eine ehemalige Kiesgrube und ist stark strukturiert. Wer am Bernsteinsee angeln will, erreicht das Gewässer über den „Spatzenweg“, der auch zum Friedhof des Ortes führt, der sich am Nordwestufer des Gewässers befindet. Unweit davon liegt auch eine Bootsanlagestelle. Östlich wird das Gewässer indes von der „Sophienstädter Straße“ flankiert, von der aus ein Abzweig am Nordufer und am Westufer des Gewässers entlangführt. In der Nähe des Südostufers befindet sich direkt an der „Sophienstädter Straße“ ein Zeltplatz. Am Südostufer des Gewässers befindet sich auch eine größere Halbinsel, die hier ins Wasser ragt. Sowohl in der Mitte des Ostufers wie auch am Südwestufer befindet sich eine größere Sandbank, die als Naturstrand genutzt werden. Zwischen der Sandbank am Ostufer und dem Südostufer befindet sich eine größere Parkfläche. Bis auf das Südwestufer, die Mitte des Ostufers und das Nordufer prägt ein schmaler Baumstreifen das Ufer. Am Nordufer und an den übrigen Uferbereichen steht eine nur lichte Vegetation mit wenigen Bäumen oder Büschen.
Karte & Anbieter
Angelhaus Barnim
Brückenstraße 15a, 16244
Atzes Angelladen
Prenzlauer Chaussee 158, 16348
Toms Angelwelt Oranienburg
Sachsenhausener Str. 6c, 16515
Angelhaus Pegel Glocke
An der Alten Oder 3 b, 16259
Henrys Angelladen Prötzel
Strausberger Str. 20a, 15345
Angelspezi Niederbarnim
Dorfstraße 26, 16321
Kabardinerhof Kreuzbruch
Kreuzbrucher Straße 1, 16559
Schönmacher Camping
Zum kleinen Lottschesee 1b, 16348
Ferienhaus am See
Dorfstraße 20, 16348
Campingplatz am Liepnitzsee
Am Liepnitzsee 8, 16348
Wukensee Pension Cafe
Akazienallee 5, 16359
Ferienwohnung Springborn
Schönholzer Str. 5A, 16230
Fänge (0)
Fischarten (7)
Angelhaus Barnim
Brückenstraße 15a, 16244
Atzes Angelladen
Prenzlauer Chaussee 158, 16348
Toms Angelwelt Oranienburg
Sachsenhausener Str. 6c, 16515
Angelhaus Pegel Glocke
An der Alten Oder 3 b, 16259
Henrys Angelladen Prötzel
Strausberger Str. 20a, 15345
Angelspezi Niederbarnim
Dorfstraße 26, 16321
Kabardinerhof Kreuzbruch
Kreuzbrucher Straße 1, 16559
Schönmacher Camping
Zum kleinen Lottschesee 1b, 16348
Ferienhaus am See
Dorfstraße 20, 16348
Campingplatz am Liepnitzsee
Am Liepnitzsee 8, 16348
Wukensee Pension Cafe
Akazienallee 5, 16359
Ferienwohnung Springborn
Schönholzer Str. 5A, 16230
Forum (24 Beiträge)