
Gewässerbild noch gesucht
Der von Waldflächen und Grünland eingerahmte Angelpark Burscheid besteht aus einem Forellenteich, der durch den Imelsbacher Bach gespeist wird. Daneben existieren noch einige Aufzuchtbecken. Die Angelsaison ist ganzjährig. Es gibt teils auch ein paar Unterstände, um bei Regen im Trockenen sitzen zu können. Erwachsene dürfen mit zwei Ruten fischen, Kinder nur mit einer. Nachtangeln am Angelpark Burscheid ist nach Absprache und bei ausreichender Teilnehmerzahl möglich. Die Nutzung von Drillingshaken ist an dieser Anlage verboten. Auch das Anfüttern ist strengstens verboten. Fische dürfen an der Anlage nicht ausgenommen werden. Ein gültiger Fischereischein ist erforderlich.
Fischbestand am Angelpark Burscheid
Zu den Fischarten, auf die man am Angelpark Burscheid angeln kann, gehören vorwiegend Aale, Welse, Forellen, Regenbogenforellen und Störe. Graskarpfen sind ebenfalls vorhanden und dienen der Gewässerpflege. Die Fische müssen aber zurückgesetzt werden.
Lage und Umgebung
Im nordwestlichen Bebauungsgebiet von Burscheid, einer Kleinstadt im Rheinisch-Bergischen Kreis in Nordrhein-Westfalen und damit unweit der Großstädte Leverkusen und Solingen gelegen, befinde sich der Angelpark Burscheid. Erreichbar ist das Gewässer über die Straße "Irlerhof" beziehungsweise "Dohm", die das Gewässer östlich flankiert. Südlich ist es die "Hilgener Straße", die das Gewässer flankiert. Von dieser Straße aus führt etwas weiter westlich die Straße "Längesmühle" zum Eingang des Angelparks. Die Anlage besteht dabei aus mehreren Gebäuden. Die beiden Gewässer werden dabei nördlich und östlich von dieser Straße flankiert. Zugänglich sind die beiden Gewässer von allen Seiten her. Am östlich liegenden Gewässer steht am Ostufer eine kleine Baumgruppe. Gespeist wird einer der Teiche vom Imelsbacher Bach.
Größe:
2.20 Hektar
Maximale Tiefe:
3.80 m
Untergrund:
sandig
Wassertyp:
Geodata:
RegionNordrhein-Westfalen