
Gewässerbild noch gesucht
Das Angeln an der Aartalsee ist recht untypische für einen Stausee. Das liegt vor allem an der geringen Tiefe des Gewässers und der damit verbundenen recht ungewöhnlichen Fischfauna, die man so in einer Talsperre kaum erwarten würde.
Aartalsee: Wissenswertes
Die maximal 65 Hektar große Aartalsperre wurde in den 1980er Jahren als Hochwasserschutz erbaut. Der See erstreckt sich südöstlich von Bischoffen im Landkreis Lahn-Dill und ist über die B 255 gut zu erreichen. Mit maximal acht Metern Wassertiefe ist sie für Talsperren relativ flach und so sinkt die Wasserfläche stark mit abnehmenden Pegel. Durch die geringe Tiefe erwärmt sich das Gewässer recht schnell und es kommt im Sommer zu ausgedehnten Krautfeldern, die an vielen Stellen von der eingeschleppten amerikanischen Wasserpest dominiert werden. Die Verfügbarkeit guter Uferstellen zum Angeln am Aartalsee hängt demnach vom Wasserstand ab. Besser ist das Boot. Die Vorsperre des Sees ist ein ausgewiesenes Naturschutzgebiet, in dem sich vor allem Vögel konzentrieren. An der Vorsperre des Aartalsee angeln ist nicht gestattet.
Angeln an der Aartalsperre
Der Stausee verfügt über einen vielfältigen Fischbestand, darunter auch große Welse und Graskarpfen. Beide Arten profitieren enorm von den warmen Wassertemperaturen und erreichen hier regelmäßig kapitale Größen. Die vegetarischen Graskarpfen lassen sich immer Sommer leicht an der Oberfläche erspähen, beim Angeln an der Aartalsperre jedoch auch einen dieser Fische zu erwischen ist eine ganz andere Hausnummer. Schleien und andere weißfische trifft man hier ebenfalls zur genüge an. Weiterhin bietet der dichte Krautdschungel auch Hechten einen guten Lebensraum. Die Räuber wachsen dank der vielen Futterfische schnell und gut ab und so ist der Aartalsee durchaus ein Hechttipp in der Region. Auch andere Räuber, wie Barsche und Zander lassen sich hier überlisten, wenn auch nicht in ganz so hoher Stückzahl.
Bewirtschaftung und Gastkarten
Detaillierte Angaben darüber, von wo aus am das Angeln am Aartalsee möglich ist, findet man auf der Homepage des bewirtschaftenden Angelsportvereins Bischoffen Aartal. Geangelt werden darf mit 2 Ruten, davon eine Raubfischrute. Angelzeit ist von Sonnenaufgang bis Sonnenuntergang. Wer am Aartalsee angeln möchte, kann Gastkarten erwerben. Du suchst noch nach der passenden Welsrolle oder der besten Schnur für Großhechte? Das und vieles mehr findest Du im Blog.

Größe:
59.00 Hektar
Maximale Tiefe:
8.00 m
Untergrund:
sandig
Durchschnittstiefe:
2.00 m
Länge:
1,80km
Wassertyp:
Geodata:
RegionHessen