Gesamte Fisch-Hitparade durchsuchen

Fliegenmuster - Welche Fliegen braucht man für den Anfang ?

Dieses Thema im Forum "Fliegenfischen" wurde erstellt von CookieIP, 12. November 2011.

  1. CookieIP

    CookieIP Profi-Petrijünger

    Registriert am:
    21. Juli 2011
    Beiträge:
    235
    Likes erhalten:
    66
    Ort:
    48231
    Hallo Leute,

    da ich mich noch nicht so lange mit dem Fliegenfischen beschäftige und auch keine große Ahnung von den Fliegenmuster habe. Wollte ich euch fragen ob ihr mir Trockenfliegen, Naßfliegen und GK-/Nymphen aufzählen könnt die man als Anfänger haben sollte und die auch theoretisch an jeden Fluss in Dt. passen.:)

    Gruß Ilja
     
  2. Jack the Knife

    Jack the Knife Schnitzeltechniker/Rebell

    Registriert am:
    26. Juli 2007
    Beiträge:
    6.443
    Likes erhalten:
    11.062
    Geschlecht:
    männlich
    Ort:
    Bayern
    Hi,

    bei den Trockenfliegen benutze ich gerne folgende Muster
    - Mosquito
    - Red Tag
    - Black Ant
    - March Brown
    - diverse Pheasant Tail

    bei den Naßfliegen
    - Black Zulu
    - March Brown
    - Red Tag
    - und einige andere Muster

    bei den Nymphen, Goldkopf- und Tungstennymphen

    - Green Pea
    - Woolly Bugger
    - Woolly Worm
    - Bachflohkrebsnachbildungen
    - Wurm- und Madenimitate
    - Raupenimitate
    - Köcher- und Steinfliegen
    - Montana

    Ansonsten verwende ich noch diverse Streamer und andere Nachbildungen von Fliegen, Mücken, Bienen,Maifliegen, Zuckmückenlarven,Fischchen(Elritzen, Gründling, Koppe), Heuschrecken und so weiter.
    Auf den Bilder mal eine kleine Auswahl, welche ich benutze, betreibe die Fliegenfischerei auch nur nebenbei, weshalb ich von der Selbstbinderei wieder abgekommen bin.

    Bestellt wird zumeist hier www.gilchristfliegen.webs.com oder auch bei E-bay gekauft.
    Gichchrist bietet auch Sets an, günstig ist er zudem auch.
     

    Anhänge:

    Zuletzt bearbeitet: 13. November 2011
    Eberhard Schulte, Siermann und CookieIP gefällt das.
  3. CookieIP

    CookieIP Profi-Petrijünger

    Registriert am:
    21. Juli 2011
    Beiträge:
    235
    Likes erhalten:
    66
    Ort:
    48231
    In welchen Größen hast du den die meisten Fliegen ? Sind die trocken- und nassfliegen eher kleiner als größe 12 ? Ich hab mal was von CDC Duns gehört. Angelst du auch mit denen ?

    Gruß Ilja
     
  4. Feederking88

    Feederking88 Karpfenpapst

    Registriert am:
    5. April 2010
    Beiträge:
    410
    Likes erhalten:
    175
    Ort:
    64686
    Also ich mach das Fliegenfischen nur sehr selten und habe überhaupt keine Ahnung weder von Namen oder Bindetechnik.:confused:

    Mein Motto ist ausprobieren, ich habe mir im e-bay en paar verschiedene Muster von Trockenfliegen, Streamern, Nassfliegen usw gekauft und wenn ich an ein Gewässer komme dann probier ich mich durch bis was beisst.:augen

    Hat bis jetzt immer ganz gut geklappt und ganz nebenbei kann man auch das werfen super üben wenn nicht gleich was beisst.:klatsch

    Gruß Mirko:angler:
     
  5. Jack the Knife

    Jack the Knife Schnitzeltechniker/Rebell

    Registriert am:
    26. Juli 2007
    Beiträge:
    6.443
    Likes erhalten:
    11.062
    Geschlecht:
    männlich
    Ort:
    Bayern
    Hi,

    das kommt immer drauf an, was gerade unterwegs ist und welche Insekten oä ich imitieren will.
    Die Hakengröße bewegt sich bei meinen von 8-12, seltener kleiner als 14er, Trocken- und Nassfliegen benutze ich jeweils in den gleichen Größen, Unterschiede mache ich da kaum, ich schaue lieber , daß das verwendete Muster dem gerade vorkommenden Insekten am nächsten kommt, die Größe ist bei mir zweitrangig.
    Streamer, Fliegen und manchmal auch beschwerte Nymphen verwende ich auch mal in Hakengrößen 6-8 sehr gerne, so nach dem Motto "Großer Köder=großer Fisch".

    CDC-Fliegen sind Cul du Canard-Fliegen(Entenbürzelfliegen) , ob solche bei mir im Sortiment vorkommen weiß ich nicht, mir ist nur bekannt, daß es sich hierbei meist um Trockenfliegenmuster auf kleinen Haken handelt.

    Da ich Fliegenfischen auch nur nebenbei betreibe, kenne ich leider auch vieles noch nicht, gerade die Entomologie(Insektenkunde) ist ein schwieriges, aber eigentlich wichtiges Fach der Fliegenfischerei, ich gleiche meine verwendeten Muster meist den vorhandenen Insekten usw etc an und probiere aber auch viel aus.
     
    Zuletzt bearbeitet: 15. November 2011
    CookieIP gefällt das.
  6. Florian R.

    Florian R. Allrounder

    Registriert am:
    15. Juni 2006
    Beiträge:
    216
    Likes erhalten:
    388
    Ort:
    Cologne, Germany
    Also die Top-3 Allroundfliegen sind

    Red Tag, grau-grüne Goldkopfnymphe, Wooly Bugger.

    Damit bin ich fast nie leer ausgegangen egal zu welcher Jahreszeit (am Bach).

    Alles weitere musst du dir selber suchen. Wichtig ist, dass dir die Fliegen zusagen und du Vertrauen dazu aufbaust. Unweigerlich wird es dazu kommen, dass du dir immer wieder denkst "hätt ich jetzt mal noch so und so eine" und schwupps hast du 10 volle Fliegendosen :)

    Die oben aufgeführten Muster sollten als STart aber mehr als reichen.



    Edit: Trockenfliegen gehen so von Größe 12-20, Entenbürzel sind sehr gute Trockenfliegen, da diese nur ganz zart aufliegen.
    Streamer sind Größe 2-10, bei mir meist 6-8. Nassfliegen und Nymphen kannst du sowohl groß als auch klein fischen, je nachdem was du imitieren willst.
     
    Zuletzt bearbeitet: 5. Dezember 2011
    Siermann, joey96 und CookieIP gefällt das.
  7. joey96

    joey96 Petrijünger

    Registriert am:
    26. Dezember 2011
    Beiträge:
    6
    Likes erhalten:
    0
    Ort:
    44141
    Was heisst Allround? wie kann ich z.b die Red Tag einsetzten?
     
  8. Fliege 2

    Fliege 2 Fliegenfischer

    Registriert am:
    29. März 2007
    Beiträge:
    2.779
    Likes erhalten:
    5.802
    Geschlecht:
    männlich
    Ort:
    Berlin, Germany
    Allround heist "universell einsetzbar". Du kannst die Red Tag als Nass- oder Trockenfliege einsetzen, je nachdem, wie sie gebunden ist. Oft habe ich sehr gute Bisse, wenn die Trockenfliege nach einigen Würfen untergeht und als Aufsteiger wenige Zentimweter unter der Wasseroberfläche treibt.

    Fliege 2
     
    Eberhard Schulte gefällt das.
  9. Eberhard Schulte

    Eberhard Schulte Flyfisher

    Registriert am:
    12. Juli 2007
    Beiträge:
    3.908
    Likes erhalten:
    8.919
    Ort:
    47495
    Man kann eine solche Frage auch nicht so pauschal beantowrten. Welche Fliegen man nimmt, liegt z. T. am Gewässer, am Wetter, auf welche Fischart man angelt usw. Aber trotzdem sind hier bereits Fliegen genannt worden, die eigentlich immer und auf jede Fischart gehen. Die Red Tag, die Hexe, Goldfliege und Märzbraune gehören dazu. Man kann sie, je nachdem wie sie gebunden sind, als Trocken - oder Naßfliege fischen. Dann wäre da noch der Bachflohkrebs (Gammarus) als beschwerte Fliege zu nennen u. natürlich der Wooly Bugger. Diese Fliegen kann man immer verwenden, es sei denn, es findet gerade ein größerer Schlupf statt. Dann haben eigentlich hauptsächlich die Fischer Erfolg, die die eben schlüpfende Fliege in ihrer Fliegendose haben.Es ist sehr viel Erfahrungssache, aber Erfahrung kann man sich mit der nötigen Geduld und Ausdauer aneignen.
    Gruß
    Eberhard
     

Diese Seite empfehlen