Fliegenpeitsche
Allroundangler
Hallo liebe Fliegenfischerkollegen!
Ich durfte die neue Hardy Premium Fliegenschnur testen, natürlich will ich meine gesammelten Erfahrungen mit Euch teilen.
Die Fliegenschnur gibt es jeweils in den AFTMA-Schnurklassen 2-8.
Als schwimmende Ausführungen (F) in WF und DT, als Intermediates (I) und mittelschnell sinkend (S) nur in der WF-Ausführung.
Der Preis liegt bei ca. 45,-€.
Was mir auf den ersten Blick gut gefiel, der Braided-Loop ist nicht vormontiert, sondern liegt in einer kleinen Tüte seperat bei.
Da ich ja grundsätzlich alle Loops selbst herstelle, kommt mir das natürlich entgegen, außerdem sollte erwähnt werden,
daß das Coating nicht zu hart ausfällt, was das einziehen der Seele beim Schnurspleissen ungemein erleichtert.
Nun aber mal zu den harten Fakten, ich traue ja keiner Herstellerangabe, wiege und messe deshalb alle Schnüre selbst nach.
Hier die Schnur in normaler Umgebung:
Nach einer halben Stunde im Gefrierfach des Kühlschrankes, dies soll den Einsatz im Winter simulieren:
Allerdings ließ sich die Schnur durch ein einmaliges strecken wieder glatt ziehen,
hier zu sehen Anhand der ersten 40cm hinter der Spule:
Ich habe die Schnur im Still- wie auch im Fließwasser testen können.
Hier meine Kurzbewertung: (max.: 6x
)
Eine günstige Fliegenschnur deren Eigenschaften mit einer hochpreisigen Schnur durchaus konkurieren kann.
Es gibt zwar günstigere Schnüre mit ähnlichen Eigenschaften auf dem Markt,
diese weisen aber leider eine größere "Tolleranz" zu der AFTMA-Klassifizierung auf.
Zwar fällt das von mir ausgemessene Belly etwas länger aus, als auf der Verpackung angegeben,
als Nachteil ist diese Abweichung aber nicht zu sehen.
Für den Einsatz im Winter würde ich mir sicherlich eine Schnur aussuchen,
die ein weicheres Coating aufweist, aber wer geht schon bei Eis und Schnee zum Fliegenfischen?
Die Hardy Premium nur als Ersatz- oder Zweitschnur einzusetzen, würde ihr sicherlich nicht gerecht werden.
Gerade für Jungangler oder Fliegenfischer mit schmalem Geldbeutel ist sie eine echte Alternative.
Ich durfte die neue Hardy Premium Fliegenschnur testen, natürlich will ich meine gesammelten Erfahrungen mit Euch teilen.
Die Fliegenschnur gibt es jeweils in den AFTMA-Schnurklassen 2-8.
Als schwimmende Ausführungen (F) in WF und DT, als Intermediates (I) und mittelschnell sinkend (S) nur in der WF-Ausführung.
Der Preis liegt bei ca. 45,-€.
Was mir auf den ersten Blick gut gefiel, der Braided-Loop ist nicht vormontiert, sondern liegt in einer kleinen Tüte seperat bei.
Da ich ja grundsätzlich alle Loops selbst herstelle, kommt mir das natürlich entgegen, außerdem sollte erwähnt werden,
daß das Coating nicht zu hart ausfällt, was das einziehen der Seele beim Schnurspleissen ungemein erleichtert.
Nun aber mal zu den harten Fakten, ich traue ja keiner Herstellerangabe, wiege und messe deshalb alle Schnüre selbst nach.

- Länge: ...... 27,2 m
- Tip: ........ 23,6 cm
- Belly: ...... 1127,68 cm (inkl. Front- und Rear-Taper)
- Gewicht: .... 9,2 g (die ersten 9,14m, gem. AFTMA)
- Seele: ...... geflochten
- Coating: .... iceblue, mittelhart, sehr glatt
Hier die Schnur in normaler Umgebung:
Nach einer halben Stunde im Gefrierfach des Kühlschrankes, dies soll den Einsatz im Winter simulieren:
Allerdings ließ sich die Schnur durch ein einmaliges strecken wieder glatt ziehen,
hier zu sehen Anhand der ersten 40cm hinter der Spule:
Ich habe die Schnur im Still- wie auch im Fließwasser testen können.
Hier meine Kurzbewertung: (max.: 6x

- Preis: ...............
- Sichtbarkeit: ........
- Schwimmfähigkeit: ....
- Schusseigenschaft: ...
- Abrolleigenschaft: ...
- Mendbarkeit: .........
- Memory-Effekt: .......
Eine günstige Fliegenschnur deren Eigenschaften mit einer hochpreisigen Schnur durchaus konkurieren kann.
Es gibt zwar günstigere Schnüre mit ähnlichen Eigenschaften auf dem Markt,
diese weisen aber leider eine größere "Tolleranz" zu der AFTMA-Klassifizierung auf.
Zwar fällt das von mir ausgemessene Belly etwas länger aus, als auf der Verpackung angegeben,
als Nachteil ist diese Abweichung aber nicht zu sehen.
Für den Einsatz im Winter würde ich mir sicherlich eine Schnur aussuchen,
die ein weicheres Coating aufweist, aber wer geht schon bei Eis und Schnee zum Fliegenfischen?
Die Hardy Premium nur als Ersatz- oder Zweitschnur einzusetzen, würde ihr sicherlich nicht gerecht werden.
Gerade für Jungangler oder Fliegenfischer mit schmalem Geldbeutel ist sie eine echte Alternative.