Gesamte Fisch-Hitparade durchsuchen

Dorsch - Fragen zum Dorsch!

Dieses Thema im Forum "- Meeresangeln" wurde erstellt von Robert_Ostsee, 7. Juni 2009.

  1. Robert_Ostsee

    Robert_Ostsee Petrijünger

    Registriert am:
    7. Juni 2009
    Beiträge:
    6
    Likes erhalten:
    0
    Ort:
    19067
    Werte Anglerkollegen,

    Ich bin jetzt schon seit Jahren begeisterter Angler. Ich habe in den letzten Monaten und Jahren immer mehr das Küsten- und Hochseefischen für mich entdeckt!
    Für mich gibt es aber immer noch so einige Ungereimtheiten! Evtl. kann mir der ein oder andere von euch ein bisschen weiter helfen!
    Also,
    als erstes wäre dort eine sache, ich war des öfteren schon mit dem Kutter los, haben aber ziemlich oft das Problem gehabt, das an statt einen Dorschtag zu haben einen durch aus auch sehr spaßhaften Heringstag erwischt habe. Nun fische ich aber lieber auf Dorsch als auf Hering, kann mir jemand anhand der Fangzeiten mal verdeutlichen, wie ich in Zukunft so etwas vermeiden kann!?
    und zweitens, wie ist eure Meinung zur Fängigkeit der Dorsche im (Hoch)Sommer!?

    danke:hops
     
    Zuletzt bearbeitet: 7. Juni 2009
  2. Gummifisch

    Gummifisch Barschfreak

    Registriert am:
    3. August 2008
    Beiträge:
    487
    Likes erhalten:
    355
    Ort:
    64390
    Hi
    ich habe von der Hochseefischerei an sich keine Ahnung aber du könntest mal in der Hitparade gucken ob du da Informationen herausfiltern kannst.
    Gruss Gufi
     
  3. Robert_Ostsee

    Robert_Ostsee Petrijünger

    Registriert am:
    7. Juni 2009
    Beiträge:
    6
    Likes erhalten:
    0
    Ort:
    19067
    gute idee, danke gufi
     
  4. Regenbogenforelle17

    Regenbogenforelle17 Die Ostsee ruft!

    Registriert am:
    15. August 2005
    Beiträge:
    721
    Likes erhalten:
    755
    Ort:
    22527
    Im Hochsommer steht der Dorsch meist nicht mehr Küstennah. Der Großdorsch ist schon seit längerm wieder in der Tiefe. Man kann an Wracks wahre sternstundne erleben (z.B. um Rügen). Meine eigenen Erfahrungen sind dabei sehr gemischt. mal gings gut um Fehmarn mal sehr schlecht.
    Topzeit für Dorsch sind die Monate von November bis April. Nun ziehen die Dorsche Küstennah. Auch die großen Dorsche kommen in Küstennähe um zu laichen. Auf dem Kutter sollte man sich warm einpacken, da auch das Wetter antürlich nicht so schön ist wie im Sommer.

    Heringszeit ist eigentlich im Herbst un nochmal im März/April wenn sie laichen. In Gebierten wie der Kiler Förde z.B. ist allerdings das ganze Jahr über mit Heringen zu rechnen. Da es aber sowioeso immer shcwieriger wird mit dem Dorsch kannste dich mit den Heringen noch wirklich Glücklich schätzen.

    mfg Steffen
     
    FM Henry gefällt das.
  5. Robert_Ostsee

    Robert_Ostsee Petrijünger

    Registriert am:
    7. Juni 2009
    Beiträge:
    6
    Likes erhalten:
    0
    Ort:
    19067
    :klatsch Danke Steffen!
     
  6. Svenno

    Svenno G.barschjäger&Meeresspezi

    Registriert am:
    18. Februar 2007
    Beiträge:
    2.527
    Likes erhalten:
    2.337
    Ort:
    Hamburg, Germany
    Bei uns ind er Lübecker Bucht verhält es sich ähnlich,zwar kann man Hering das ganze Jahr fangen, obwohl die Topzeiten Frühjahr und Herbst sind, jedoch ist der Dorsch auch noch gut vertreten, im Moment werden viele Jungfische gefangen, das heißt , dass es in dne nächsten jahren bald wieder aufwärts geht mit dem Brotfisch:)

    Ich habe meine besten Dorschfänge von September bis Dezember gemacht, im Winter lasse ich die Dorsche in Ruhe, damit ich auch noch was von ihnen haben kann.

    Im Sommer fahre ich dann die tieferen Stellen an ab 15 m oder schleppe auch mal mit dem Kleinboot, besonders früh morgens und nachts sind sie wieder in Ufernähe zu finden, deshalb kann man mit nem Kleinboot wahre Sternstundne erleben.
    Aber auch vom Ufer lassen sich im Sommer nachts ein paar Leoparden erwischen.


    Zurzeit sieht es nicht rosig aus mit Dorsch, zwar fängt man welche, aber dann auch welche aus der Kinderstube:);)
    Wenn maßig dann wenns hoch kommt 10 Stück oder sogar nur 5 pro Person;)

    LG Svenno

    @Steffen

    Großdorsche ziehen zur Laichzeit nicht in Küstennähe, ganz im Gegenteil , sie suchen sich die tiefsten Stellen, um ihr Laichgeschäft zu verrichten und das sind in der Ostsee von 20-40 m.
     
    FM Henry und Regenbogenforelle17 gefällt das.
  7. Regenbogenforelle17

    Regenbogenforelle17 Die Ostsee ruft!

    Registriert am:
    15. August 2005
    Beiträge:
    721
    Likes erhalten:
    755
    Ort:
    22527
    biste sicher ?????
    WErscheint mir merkwürdig warum sie dann in den Laichzeitmonaten so viele Laichdorsche rund um Fehmarn fangen. Die tiefen Breieche fahren sie auf jeden Fall nicht unbedingt an.

    Haste dafür auch eine Erklärung? Fänd ich echt ma interessant zu wissen^^

    mfg Steffen
     
  8. Svenno

    Svenno G.barschjäger&Meeresspezi

    Registriert am:
    18. Februar 2007
    Beiträge:
    2.527
    Likes erhalten:
    2.337
    Ort:
    Hamburg, Germany

    Na ja schau dir mal die Tiefen rund um Fehmarn an, da hast du schon dicht vor Land Tiefen von bis zu 20 m, aber in der Regel ziehen die meisten und die größten Dorsche weit raus zu ihren laichplätzen, nach deiner Beschreibung hört sich das so an, als wenn man die Großdorsche alle beim Pilken auf 3-10 m oder vom Ufer sogar fängt:augen:)

    Diese Saison da muss ich dir Recht geben gab es ein paar Fische die nicht so weit raus gezogen sind , warscheinlich weil ihnen der Salzgehalt noch nicht passte, brauchen ja einen bestimmten, damit die Eier auch treiben.
     
    dorschspezi gefällt das.
  9. fofftein

    fofftein Profi-Petrijünger

    Registriert am:
    24. September 2008
    Beiträge:
    294
    Likes erhalten:
    566
    Ort:
    29369
    Leute,
    ihr müßt Euch vorher verständigen, worüber ihr redet: Laichdorsche oder Dorsche mit Laich im Bauch.
    Der Fang von Dorsch mit Laichansatz ist im Herbst sicher nicht zu vermeiden. Der gezielte Fang von Laichdorschen, wie es so einige noch immer für sich selbst rechtgertigen, ist eine andere Geschichte. Die Laichdorschangelei findet von etwa Januar bis April in Tiefen von über 20m statt. Dabei werden die laichschweren Fische beim
    laichen direkt von den Laichflächen weggefangen. Es handelt sich um Fische, auf die niemand wirklich stolz sein kann. Diese Aussage bezieht sich auf die westlichen Dorschbestände.
    Die östlichen Bestände, das beginnt etwa an der Darsser Schwelle, laichen später. Sie tun das in verschiedenen tiefen Gebieten der östlichen Ostsee. Eines dieser Gebiete ist das Arkonabecken vor Rügen. Hier laichen gerade jetzt bis in den Juli hinein, Dorsche des östlichen Bestandes in Tiefen von über 40 Metern.
     
    Mario Goetza und Regenbogenforelle17 gefällt das.
  10. Robert_Ostsee

    Robert_Ostsee Petrijünger

    Registriert am:
    7. Juni 2009
    Beiträge:
    6
    Likes erhalten:
    0
    Ort:
    19067
    Vielen Dank erstmal für eure für mich aufschlußreichen Beiträge.

    Würdet ihr sagen, das es sich lohnt die nächsten Wochen mit dem Kutter raus zufahren!?
    *fahre mit dem Kutter aus der Wismaraner Ecke*
     


  11. Svenno

    Svenno G.barschjäger&Meeresspezi

    Registriert am:
    18. Februar 2007
    Beiträge:
    2.527
    Likes erhalten:
    2.337
    Ort:
    Hamburg, Germany
    Ich würde dir von meiner Seite aus abraten, es ist im Moment Glückssache, ob der Kutter Fisch findet, meistens werden im Moment viele kleine Dorsche bis 30 cm gefangen:hahaha:, vor allem auf Pilker, die größeren von vielleicht mal 45 cm gehen auf Jig, aber es ist nichts dolles dabei, wie gesgat kannste haben, dass alle 2-3 tage ein guter tag ist, aber das weiß im Moment keiner.

    Auf jeden Fall ist das be gute Nachricht, damit kann man sich sicher sein, dass es wieder in 2 Jahrne ein besseres Dorschjahr gibt und wieder mehr gefangenw erden kann;)

    LG Svenno
     
    Regenbogenforelle17 gefällt das.
  12. Regenbogenforelle17

    Regenbogenforelle17 Die Ostsee ruft!

    Registriert am:
    15. August 2005
    Beiträge:
    721
    Likes erhalten:
    755
    Ort:
    22527
    Falls du wirklich fahren solltest dann nimm dir Wattwurmsysteme mit. Dann haste wenigstens mal ne Chance auf eine Platte. Dorsch war zumindest als ich los war im Mai doch arg rar.

    mfg Steffen
     
    Robert_Ostsee gefällt das.
  13. Robert_Ostsee

    Robert_Ostsee Petrijünger

    Registriert am:
    7. Juni 2009
    Beiträge:
    6
    Likes erhalten:
    0
    Ort:
    19067
    dann werde ich mir lieber etwas zeit lassen und im Herbst/Winter wieder los ziehen!
    Gibt es denn an der Ostsee einen Fisch, der auch im Sommer ( Juni-September ) beißt!?
     
  14. Regenbogenforelle17

    Regenbogenforelle17 Die Ostsee ruft!

    Registriert am:
    15. August 2005
    Beiträge:
    721
    Likes erhalten:
    755
    Ort:
    22527
    Allerdings den gibt es:
    Wittling
    Flunder
    Scholle

    Von Laboe aus kannst du sehr gut mit der MS Kehrheim gezielt auf Platte losfahren
    Auch auf dne anderen Kuttern bekommt man statt Dorschen immer mehr Wittlinge an die Beifänger

    Wittlinge sind kleine Verwandte des Dorsches. Sie werden bis ca 40cm groß und können auch schon ab 23cm mitgenommen werden. Auch wenn sie keliner sind sind sie geräuchert eine absolute Delikatesse. Fangen tust du sie am besten wie die Platten an Wattwurmsystemen.

    mfg Steffen
     
  15. Robert_Ostsee

    Robert_Ostsee Petrijünger

    Registriert am:
    7. Juni 2009
    Beiträge:
    6
    Likes erhalten:
    0
    Ort:
    19067
    ich habe von der Brandung/Brücke auch schon ein paar Flundern landen können. von der Montage her weiß ich mittlerweile wie es geht!
    Ist es vom Kutter ähnlich!? oder nur der Unterschied waagerecht(strand) - senkrecht (kutter)
     
  16. Regenbogenforelle17

    Regenbogenforelle17 Die Ostsee ruft!

    Registriert am:
    15. August 2005
    Beiträge:
    721
    Likes erhalten:
    755
    Ort:
    22527
    naja also als erstes kommt es natürlich auf die strömung an.
    Hast du einen Enteich zum Angeln reichen 70 gramm um den köder über den boden schleifen zu lassen.
    Schnell werden aber auch Gewichte an die 150 Gramm nötig. Als Vorfach kannst du ein Brandungspatanoster benutzen. Als besonderes Schmankal empfehle ich dne Einsatz von einem Nachläufersystem. Dabei lässt du hinter dem Blei ein ca 50-60cm langes Stück Monofil mit einem Einzelhaken her schlüren. Damit kriegt man selbst müdeste Platte munter.

    Wichtig ist natürlich das auch deine Rute kein Gewitterbraken aus Vorkriegszeiten ist, sondern über eine ordentlich feine Spitze verfügt damit du selbst zaghafte Platte verhaften kannst.

    Verzichte bei den Paternostern auf zu viele Perlen usw. Einfach fängt häufig am besten.

    mfg Steffen
     
    bifra und Robert_Ostsee gefällt das.

Diese Seite empfehlen