Gesamte Fisch-Hitparade durchsuchen

Fliegenlexikon - Fliegenmuster mit Bindeanleitung

Dieses Thema im Forum "Fliegenfischen" wurde erstellt von Angelspezialist, 10. Oktober 2005.

  1. Stephan Wolfschaffner

    Stephan Wolfschaffner Ex

    Registriert am:
    9. März 2005
    Beiträge:
    6.316
    Likes erhalten:
    17.734
    Ort:
    82229
    Koppenstreamer grau

    hier eine weitere Version eines Koppenstreamers, wer diesem Muster etwas Gewicht verleihen möchte sollte nach der Grundwicklung eine Bleiwicklung machen und diese sorgfältig mit Bindegarn fixieren sowie komplett abdecken.

    Materialliste:


    Haken: Streamerhaken Gr. 4-6,
    Bindegarn: grau
    Kopf: Bodygills oder Dubbing grau
    Körper: Silbertinsel
    Schwingen: 2 Entenfedern
    Schwanz: roter Marabou
    Lack: farblos


    1. Bindeschritt:
    Als erstes die Grundwicklung bis zum Beginn des Hakenbogens und dort wird ein kleines Büschel roter Marabou fixiert.

    2. Bindeschritt:
    Darüber, wird das Silbertinsel eingebunden und das Bindegarn 3/4 der Hakenlänge nach vorne gewunden.

    3. Bindeschritt:
    Nun das Silbertinsel zum Bindegarn winden und dort fixieren.

    4. Bindeschritt:
    Jetzt werden die beiden Entenfedern links und rechts, paralell zum Hakenschenkel eingebunden.

    5. Bindeschritt:
    Über den eingebundenen Federkielen fixiert man nun das Boddygills und formt damit den Kopf bis zum Öhr und bendet den Streamer mit einem Kopfknoten. Wer kein Bodygills verwendet, kann den Kopf auch mit Dubbing machen.

    Ich fische dieses Muster meist mit kurzen schnellen Zügen, dadurch entsteht ein schöner Taumeleffekt.

    Petri Heil
    Stephan
     

    Anhänge:

    Zuletzt bearbeitet: 18. November 2008
  2. Stephan Wolfschaffner

    Stephan Wolfschaffner Ex

    Registriert am:
    9. März 2005
    Beiträge:
    6.316
    Likes erhalten:
    17.734
    Ort:
    82229
    SW-Steinfliegennymphe

    Steinfliegen kommen in sehr vielen Gewässern vor und haben aus diesem Grund auch einen hohen Stellenwert als Fischnährtier.

    Die Larven der Steinfliege halten sich am Grund auf, daher sollten sie auch grundnah angeboten werden, sowohl in fließenden als auch stehenden Gewässern und wie immer sollte man sich farblich an den vorkommenden Insekten orientieren.

    Dieses Muster habe ich selbst entworfen und es ist nicht ganz so einfach zu binden. Ich fische es auch in den Farben grau, beige und schwarz.

    Die Beinchen sollten gleichmäsig lang und gegenüberliegend eingebunden sein, da es sonst zu einem Verdrallen des Vorfaches kommt, auch die Flügelpaare müssen proportional passen und übereinander liegen und nicht zu letzt der Kopf darf nicht zu weit ans Öhr gehen, damit das Garn nicht wieder herunter springt.

    Materialliste:

    Haken: Nymphenhaken Gr. 8-12
    Bindegarn: schwarz
    Fühler/Beine/Schwanz: Gänse Biots braun
    Körper: Bodyglass braun
    Flügel: Marbled Latex braun
    Lack: farblos

    1. Bindeschritt:
    Nach der Grundwicklung werden 2 Gänsebiots am Hakenbogen, paralell zum Hakenschenkel eingebunden

    2. Bindeschritt:
    Über den Biots fixiert man nun das Bodyglass und windet das Bindegarn 2/3 der Hakenlänge nach vorne.

    3. Bindeschritt:

    Nun das Bodyglass wie abgebildet bis zum Bindegarn winden und dort fixieren.

    4. Bindeschritt:
    Der Körperansatz wird mit Bindgarn auf die gleiche Höhe gebracht wie das Bodyglass, dann wird das Erste Paar Beinchen links und rechts eingebunden und darüber das ausgeschnittene Flügelpaar aus Marbled Latex fixiert.

    5. Bindeschritt:
    Nun das Zweite Beinpaar einbinden und das zweite Flügelpaar darüber fixieren sowie einen schmalen Streifen Marbled Latex der nach hinten zeigt ebenfalls fixieren.

    6. Bindeschritt:
    Jetzt wird das Dritte Beinpaar eingebunden , der Latexstreifen unter leichten Zug nach vorne geklappt und fixiert.

    7. Bindeschritt:
    Zu guter Letzt werden die Fühler eingebunden, der Kopf mit Bindegarn geformt und mit einem Kopfknoten abgeschlossen. Der dicke "Fadenkopf sollte gut lackiert werden.

    :respekt
    Petri Heil
    Stephan
     

    Anhänge:

    Zuletzt bearbeitet: 18. November 2008
  3. Stephan Wolfschaffner

    Stephan Wolfschaffner Ex

    Registriert am:
    9. März 2005
    Beiträge:
    6.316
    Likes erhalten:
    17.734
    Ort:
    82229
    SW-Steinfliegennymphe II

    Steinfliegen ( lat. Plecoptera) kommen in sehr vielen Gewässern vor und haben aus diesem Grund auch einen hohen Stellenwert als Fischnährtier
    Die Larven der Steinfliege halten sich am Grund auf, daher sollten sie auch grundnah angeboten werden, sowohl in fließenden als auch stehenden Gewässern und wie immer sollte man sich farblich an den vorkommenden Insekten orientieren.

    Auch dieses Muster habe ich selbst entworfen und es ist nicht so einfach zu binden, ich halte es aber für noch realistischer, da durch das Dubbing die imitierten Traheenkiemen der Nymphe unter Wasser etwas Leben einhauchen. Nicht alle Steinfliegennymphen besitzen diese Tracheenkiemen. Ich fische die Nymphe auch in den Farben grau, beige und schwarz.

    Die Beinchen sollten gleichmäsig lang und gegenüberliegend eingebunden sein, da es sonst zu einem Verdrallen des Vorfaches kommt, auch die Flügelpaare müssen proportional passen und übereinander liegen und nicht zu letzt der Kopf darf nicht zu weit ans Öhr gehen, damit das Garn nicht wieder herunter springt.

    Materialliste:


    Haken: Nymphenhaken Patridge H3ST Gr. 6-10
    Bindegarn: schwarz
    Fühler/Beine/Schwanz: Gänse Biots braun
    Körper: Marbled Latex braun u. Dubbing schwarz
    Flügel: Marbled Latex braun
    Lack: farblos

    1. Bindeschritt:
    Nach der Grundwicklung werden 2 Gänsebiots am Hakenbogen, paralell zum Hakenschenkel eingebunden

    2. Bindeschritt:
    Über den Biots fixiert man nun einen konisch zugeschnittenen etwa 4cm langen Latexstreifen der nach hinten steht und überwickelt sorgfältig den Hakenkörper bis zu der breitesten Stelle.

    3. Bindeschritt:

    Dann wird der Faden zum Schwanz zurück geführt und man windet 3-4 Windungen mit Dubbing um den Schenkel, nun den Latexstreifen nach vorne legen mit 3-4 Windungen fixieren, wieder nach hinten legen, wieder fixieren und dann die nächsten 3-4 Windungen Dubbing.

    4. Bindeschritt:
    So macht man Segment für Segment 2/3 der Hakenlänge, dabei sollten die Dubbingwindungen und Latexsegmente zunehmend größer werden.

    5. Bindeschritt:
    An der breitesten Hakenstelle werden dann noch zusätzlich das erste Beinchenpaar eingebunden, wieder mit Dubbing bedeckt und der Latexstreifen eingebunden, umgelegt, in der Mitte geknickt und als Flügel abgeschnitten

    6. Bindeschritt:
    Nun das Zweite Beinpaar einbinden, mit Dubbing überwickeln und das zweite Flügelpaar darüber fixieren sowie einen schmalen Streifen Marbled Latex der nach hinten zeigt ebenfalls fixieren.

    7. Bindeschritt:
    Jetzt wird das Dritte Beinpaar eingebunden , der Latexstreifen unter leichten Zug nach vorne geklappt und fixiert.

    8. Bindeschritt:
    Zu guter Letzt werden die Fühler eingebunden, der Kopf mit Bindegarn geformt und mit einem Kopfknoten abgeschlossen. Der dicke "Fadenkopf sollte gut lackiert werden.

    Das erste Bild ist eine echte Larvenhaut.

    Auf den letzten Fotos, mit dem beigen Muster, habe ich einen Kopf aus Dubbing geformt und ihn nicht lackiert.

    Petri Heil
    Stephan
     

    Anhänge:

    Zuletzt bearbeitet: 24. November 2008
  4. Stephan Wolfschaffner

    Stephan Wolfschaffner Ex

    Registriert am:
    9. März 2005
    Beiträge:
    6.316
    Likes erhalten:
    17.734
    Ort:
    82229
    Steinfliege m. Flügel

    Ein sehr markanntes Zeichen der Steinfliege sind die zwei gleich langen und flach übereinander gelegten Flügelpaare.
    Dieses Muster eignet sich sehr gut zum Fischen mit der "Schlitter-Taktik", wobei man das über die Wasseroberfläche laufende Insekt imitiert.
    Im Fließwasser ist das sehr einfach, man muß nur die Schnur anhalten, bis sie durch die Strömung in Zug gerät und die Fliege gleichmäsig über die Oberfläche schlittert. Ich fische dieses Muster meist in Ufernähe am besten wenn es dicht mit Streuchern und Büschen bewachsen ist. Auch hinter großen Steinen in den ruhigen Bereichen ist sie oft sehr fängig.
    Auch bei starker Strömung sollte man die Schlittertaktik versuchen, gerade im Sommer wird man dann Action pur erleben.

    Materialliste:

    Haken: Trockenfliegenhaken, Gr. 4-10,
    Bindegarn: schwarz
    Kopf+Flügel: Rehhaar
    Flügel: Plecopterix od. geteilte Sedge Wing
    Körper: Dubbing schwarz / grau
    Hechel: kl. Grizzly Hechel
    Lack: farblos

    1. Bindeschritt: Nach der Grundwicklung welche bis zum Ansatz des Hakenbogens geht, wird die kleine Grizzly Hechel eingebunden und darauf der Körper mit Dubbing (schwarz od. grau) auf 2/3 der Hakenlänge nach vorne geformt.

    2. Bindeschritt:
    Dann wird über das Dubbing die Hechel im Palmerstil nach vorne gewunden und fixiert.

    3. Bindeschritt:
    Jetzt werden die Flügel übereinanderliegend am Ende des Dubbingkörpers fixiert. Ein angemessenes Büschel Rehhaar aus dem Fell schneiden und diese mittels Haaraufstoßer auf gleiche Länge bringen. Die erforderliche Länge entspricht etwas mehr als die halbe Hakenlänge.

    4. Bindeschritt:

    Das vorbereitete Rehhaarbüschel dann mit einer lockeren Schlaufe und den Haarspitzen nach vorne, bis zum Öhr einbinden.

    5. Bindeschritt:
    Anschließend das Bindegarn um die Kopfgröße zurück winden, das Rehhaar mit Daumen und Zeigefinger leicht nach hinten ziehen und fixieren .

    6. Bindeschritt:
    Nun noch ein Kopfknoten über der Fixierung mit dem Whip-Finisher und ein Tröpfchen Lack.
     

    Anhänge:

    Zuletzt bearbeitet: 18. November 2008
    williwurm und Goderich gefällt das.
  5. Stephan Wolfschaffner

    Stephan Wolfschaffner Ex

    Registriert am:
    9. März 2005
    Beiträge:
    6.316
    Likes erhalten:
    17.734
    Ort:
    82229
    Mückenlarven

    Zuckmücken gibt es in vielen Versionen, entsprechend variiere ich auch mit den Farben. Als Körperfaden verwende ich meist einen glänzenden mährfädigen Flossfaden, aber auch mit Bauschgarn klappt es prima.
    Diese Muster fische ich nicht unbedingt klassisch an der Fliegenrute, sondern viel mehr als Hegene
    auf Renken und Saiblinge.

    Bei den Haken bevorzugen viele Angler Goldhaken, es gibt jedoch auch viele Seen und Talsperren da fängt man mit Goldhaken keinen Fisch, also checked ab was besser geht.

    Gebräuchlich sind 3 Arten von Zuckmückenlarvenimitationen:
    ~ die einfache nur mit Faden gebundene Variante der Larve
    ~ die aufsteigende Larve mit Kopfperle
    ~ die "aktive" Larve mit Schwänzchen

    Bei Kopfperlen verwende ich gerne auch Wachs- oder Glasperlen wegen dem Auftrieb bzw. dem geringen Gewicht.

    Hier die einfache Variante

    Materialliste:

    Haken: Nymphenhaken (z.B. TMC 2487), Gr. 8-16,
    Bindegarn: schwarz
    Kopf: Gold-/Silberperle oder schwarzer Faden
    Körper: blauer/roter/oranger/lila Floss und glänzender grüner Draht
    Rippung: silber/kupfer Tinsel od. Spectraflash
    Lack: farblos


    1. Bindeschritt:


    Bei Mustern mit einer Gold-/Silberperle schieben wir diese als erstes über den Haken und fixieren sie mit einigen Windungen

    2. Bindeschritt:

    Wenn man einen schwarzen Kopf aus Faden macht, fängt man mit dem Körperfaden an, bindet den Körper bis in den Hakenbogen, fixieert bei Bedarf ein Stück Silber Tinsel o.ä. und führt den Faden Richtung Öhr, um Kopfeslänge vor dem Öhr wird der Körperfaden mit dem schwarzen Kopffaden fixiert, das Tinsel als Rippung zum Kopfansatz gewunden, der Kopf geformt und zum Abschluß der Kopfknoten.

    3. Bindeschritt:

    die Nymphe sollte nun noch sorgfältig lackiert werden, am besten 2-3 Durchgänge, bei dünnem Lack wesentlich öfter.

    Mehr über
    Zuckmücken

    Viel Spaß

    stephan
     

    Anhänge:

    Zuletzt bearbeitet: 18. November 2008
  6. Stephan Wolfschaffner

    Stephan Wolfschaffner Ex

    Registriert am:
    9. März 2005
    Beiträge:
    6.316
    Likes erhalten:
    17.734
    Ort:
    82229
    CDC-Maifliege

    Wer schon mal einen Maifliegenschlupf erlebt hat, der weiß warum man zu Beginn der Saison immer ein solches Muster in der Dose haben sollte.
    Dieses Muster mit dem überstehenden Körper gibt es in vielen Varianten auf dem Markt, auf die Idee mit dem Geflecht (z. B. Fa. Jenzi: Backing Line) kam ich, als ich mir gerade einen Bissanzeiger bastelte, denn der Vorteil bei dem Geflecht ist, man kann die Körper in verschiedenen Stärken mit unterschiedlicher Schwimmfähigkeit herstellen, das ermöglicht uns das Insekt beim Schlupf, als reifes Insekt, bei der Eiablage und als totes Insekt zu imitieren.

    Materialliste:


    Haken: Trockenfliegenhaken, Gr. 8-12,
    Bindegarn: gelb / braun / schwarz (je nach Kopffarbe)
    Hechel: ginger/ braun / beige
    Körper: Nylongeflecht (Fa. Jenzi: Backing Line)
    Flügel gr.: 2 gelbe CDC (oberer Teil d. Feder)
    Flügel kl.: 2 gelbe CDC (unterer Teil d. Feder)
    Schwanz: 6-8 St. Spinner Tails (je nach Farbe)
    Lack: farblos


    Vorbereitungen:
    Man zieht in ein Stück Geflechtschlauch (ca. 2,5 cm) 5-6 Spinner Tails, und fixiert den Schlauch am Ende bei den Schwanzfäden mit einem Tropfen Sekundenkleber. Je nach Farbwunsch, Größe oder Schwimmfähigkeit kann man von Faden über Dubbing bis Polycelon alles in den Schlauch mit einem "Einfädler" einziehen.

    Wer ein Insekt bei der Eiablage darstellen möchte, der verwendet nicht Sekundenkleber um das Geflecht zusammen zu halten, sonder erhitzt es leicht mit dem Feuerzeug.

    1. Bindeschritt:
    Nach der Grundwicklung welche bis vor den Ansatz des Hakenbogens geht, macht man einem 3-fachen Kopfknoten und schneidet das Garn ab.

    2. Bindeschritt:
    Jetzt nimmt man das vorbereitete Geflechtschwänzchen in der Mitte, schiebt es in sich zusammen und zieht es über das Öhr bis zum Ende der Grundwicklung, so dass die Schwanzfäden in einem leichten Bogen nach hinten zeigen. Der Faden wird wieder hinter dem Öhr fixiert, eine doppelte Lage bis zum Körper gebunden und dann der Körper darauf eingebunden und mit Sek.-Kleber fixiert.

    3. Bindeschritt:
    Direkt hinter dem Körper wird die Hechelfeder fixiert und 3x um den Schenkel gebunden, dann werden die 2 großen CDC-Federn links und rechts eingebunden, die Hechelfeder 2x davor um den Schenkel gebunden, nun die 2 kleinen CDC-Federn links und rechts einbinden und mit der Hechelfeder noch einmal 2 Windungen.

    4. Bindeschritt:
    Die Hechel wird dann am Kopf eingebunden, der Kopf geformt und noch ein Kopfknoten mit dem Whip-Finisher und ein Tröpfchen Lack.

    5. Bindeschritt:
    Das transparente Nylongeflecht kann man jetzt mit einem Folienstift in der gewünschenten Farbe einfärben.

    Petri Heil

    Stephan
     

    Anhänge:

    Zuletzt bearbeitet: 18. November 2008
    perikles, williwurm, korni und 4 anderen gefällt das.
  7. Stephan Wolfschaffner

    Stephan Wolfschaffner Ex

    Registriert am:
    9. März 2005
    Beiträge:
    6.316
    Likes erhalten:
    17.734
    Ort:
    82229
    Ameise

    Dieses Muster, sowohl in schwarz, als auch in rotbraun, sollte man nicht unterschätzen, im Sommer purzeln sie nicht selten ins Wasser und ich habe schon einige Forellen mit diesen "Poly-Ameisen" überlistet.

    Materialliste:

    Haken: Trockenfliegenhaken, Gr. 12-16,
    Bindegarn: schwarz / rotbraun je nach Körperfarbe
    Hechel: schwarz / rotbraun je nach Körperfarbe
    Körper: Polycelon Streifen schwarz / rotbraun
    Lack: farblos


    1. Bindeschritt:
    Nach der Grundwicklung (Faden in Körperfarbe) welche bis zum Ansatz des Hakenbogens geht, wird ein kleiner Streifen Polycelon (schwarz od. rotbraun), nach hinten überstehend, eingebunden und der Faden bis kurz vor die Hakenmitte zurückgeführt.

    2. Bindeschritt:
    Dann wird unter leichtem Zug der Poly-Streifen nach vorne über den Haken gezogen und mit einigen Wicklungen fixiert, man läßt den Faden hängen, klappt den Streifen nach hinten und fixiert ihn mit 3-4 Wicklungen, anschließend führt man den Faden zurück bis 1/3 der Hakenlänge vor dem Öhr.

    3. Bindeschritt:
    Jetzt wird wieder unter leichtem Zug der Poly-Streifen nach vorne über den Haken gezogen, mit einigen Wicklungen fixiert und abgeschnitten.

    4. Bindeschritt:
    Nun hinter dem Poly die Hechelfeder einbinden, 4 Windungen damit machen, fixieren und abschneiden.

    5. Bindeschritt:
    Zu Letzt noch den Kopf mit Faden formen, ein Kopfknoten mit dem Whip-Finisher und ein Tröpfchen Lack.

    :)
    Petri Heil

    stephan
     

    Anhänge:

    Zuletzt bearbeitet: 18. November 2008
    nielsn22, the_Giant, williwurm und 3 anderen gefällt das.
  8. Stephan Wolfschaffner

    Stephan Wolfschaffner Ex

    Registriert am:
    9. März 2005
    Beiträge:
    6.316
    Likes erhalten:
    17.734
    Ort:
    82229
    Jig-Nymphe

    Die Jig-Nymphe ist sicher nicht als klassische Nymphe zu betrachten, wer aber gerne am Wasser pirscht und in tiefen Rinnen mal auf den Grund klopfen möchte, den Boden eines Kehrwassers erreichen will oder in extremer Strömung seiner Beute nachstellt, der kann das mit diesem gewichtigen Muster auch auf kurze Distanz.

    Jig´s sind nicht ungefährlich, bei unsauberem Werfen hinterlassen sie schon mal eine Platzwunde, also Vorsicht, achtet Euere Umgebung und vergeßt Euch selbst nicht dabei.

    Materialliste:
    Bindegarn: schwarz
    Jig- Haken: 8-16
    Kopf: Dubbing schwarz
    Flügel: Marbled Latex braun
    Körper: Dubbing braun
    Beinchen/Schwanz: einzelne Hechelfibern


    1. Bindeschritt:
    Als erstes mit dem Bindegarn eine Grundwicklung bis kurz vor den Hakenbogen dort fixiert man das Schwänzchen.

    2. Bindeschritt:
    Jetzt mit Dubbing von hinten nach vorne den Körper formen (etwas länger als die halbe Hakenlänge)

    3. Bindeschritt:
    Nun werden links und rechts die Beinchen eingebunden (je 6-8 Hechelfiberspitzen)anschl. zwei Windungen mit dem schwarzen Dubbing und wieder Beinchen einbinden.

    4. Bindeschritt:

    Der Latexstreifen wird nach hinten überstehend eingebunden, mit dem schwarzen Dubbing noch einigen Wicklungen als Rumpf, darüber den Latexstreifen unter leichtem Zug nach vorne fixieren und bis zum Bleikopf wickeln.

    5. Bindeschritt:
    Jetzt wieder 2 Windungen zurück mit schwarzem Dubbing, den Latexstreifen nach hinten gezogen, fixiert und den Kopfknoten mit dem Whip-finisher

    Ich habe den Bleikopf anschl. mit Edding angemalt.


    Bei schweren Mustern und starker Strömung empfehle ich einen Poly-Bissanzeiger
    Viel Spaß und Erfolg

    Euer stephan
     

    Anhänge:

    Zuletzt von einem Moderator bearbeitet: 25. August 2009
    williwurm und Goderich gefällt das.
  9. Aalglöcken

    Aalglöcken Southern Carp Hunter

    Registriert am:
    28. Februar 2006
    Beiträge:
    720
    Likes erhalten:
    340
    Ort:
    88214
    Hi Leute
    Auf an Frage von Stephan das ich mal meine Erfolgreichsten Fliegen rein stelle,jetzt ist sein Wunsch in Erfühlung gegangen!!

    Die RITZ "B" Nymphe


    1.Bindeschritt
    [​IMG]
    Man führt die BIndeseide ach hinten,aber man lässt vor dem Hakenöhr noch ein bisschen Platz!!

    2.Bindeschritt
    [​IMG]
    Nun bindet man 5 oder 6 Fasanenschwanzfiber als ein Schwänzchen ein!!

    3.Bindeschritt
    [​IMG]
    Jetzt dreht man den Rest von den Fiber nach vorne Richtung Hakenöhr ,so dass dann später noch ein bisschen Platz für den Kupferdraht ist!

    4.Bindeschritt
    [​IMG]
    Nun sichert man die Fasanenfiber mit der Bindeseide und knüpft ein Abschlussknoten.Nachdem schneidet man die Bindeseide ab.

    5.Bindeschritt
    [​IMG]
    Jetzt bindet man Kupferdraht drauf einfach drüber wickeln,jetzt wickelt man mit dem Kupferdraht ein schönes Köpfchen.

    6.Bindeschritt
    [​IMG]
    So sollte in etwa das Köpfchen aussehen.

    7.Bindeschritt

    [​IMG]
    Nun bindet man die Bindeseide wieder an und befestigt den Kupferdraht.

    8.Bindeschritt
    [​IMG]
    Nun legt man die Fasanenfiber über das Kupferdrahtköpfchen und bindet es fest!

    9.Bindeschritt
    Fertig und so sieht die Fliege fertig aus!!!
    [​IMG]
    [​IMG]

    ich hoffe es gefällt euch!!!

    Aalglöcken

    Angeln macht frei!!!!
     
    Zuletzt von einem Moderator bearbeitet: 13. Dezember 2008
  10. Aalglöcken

    Aalglöcken Southern Carp Hunter

    Registriert am:
    28. Februar 2006
    Beiträge:
    720
    Likes erhalten:
    340
    Ort:
    88214
    Hi Leute
    Jetzt stelle ich euch meine sehr geliebte Trockenfliege vor!!!!
    Ich binde sie meistens in den Größen 12#14#16#

    Die "Hexe"

    1.Bindeschritt
    [​IMG]
    Am Anfang braucht man eine Grundwicklung ,die bindet ihr jetzt.
    2.Bindeschritt
    [​IMG]
    Nun bindet ihr ein kleines Stück Wolle oder Garn ein und befestigt es mit ein paar festen Windungen!!
    3.Bindeschritt
    [​IMG]
    Nun bindet ein Stück Pfauengras ein.
    4.Bindeschritt
    [​IMG]
    Nun wickelt ihr das Pfauengras nach vorne Richtung Öhr
    Dann befestigt ihr das mit ein paar festen Windungen!!
    5.Bindeschritt
    [​IMG]
    Nun bindet ihr eine Grizzly Hechel ein!!
    6.Bindeschritt
    [​IMG]
    Nun wickelt ihr die Hechel um den Hakenschenkel bis kurz vors Öhr!
    7.Bindeschritt
    [​IMG]
    Nun sichert ihr die Hecheln mit ein paar Windungen und beedet die Fliege mit einem Abschlussknoten!!!!


    ich hoffe es gefällt euch!°!!!!!

    Aalglöcken!!!
     
    Zuletzt von einem Moderator bearbeitet: 13. Dezember 2008


  11. Goderich

    Goderich Superprofi Petrijünger

    Registriert am:
    3. Oktober 2005
    Beiträge:
    1.128
    Likes erhalten:
    1.299
    Ort:
    51067
    Wooly Bugger

    Der Wooly Bugger ist wohl einer der bekanntesten und fängigsten Streamer überhaupt. Es gibt ihn in unendlich vielen Variationen und Farben. Deshalb stelle ich hier nur zwei klassische Formen vor. Der Fantasie sind aber keine Grenzen gesetzt.

    Materialliste:

    Haken: Stramerhaken Größe 2-10 (langschenklig)
    Körper: Chenille
    Hechel: Sattelhechel (weich)
    Schwanz: Maraboufeder
    Optional: Goldkopf/Bleidraht


    1. Bindeschritt:
    Grundwicklung bis zum Hakenbogen.

    2. Bindeschritt:
    Maraboufeder oder ein Büschel Marabouhecheln einbinden. Der Schwanz sollte etwa so lang wie der Hakenschenkel sein.

    3. Bindeschritt:
    Enden der Feder fest umwickeln und so einen Unterbau um den Hakenschenkel formen.

    4. Bindeschritt:
    Sattelhechel und Chenille am Hakenbogen festlegen.

    5. Bindeschritt:
    Bindefaden nach vorn führen und mit dem Chenille in engen Wicklungen den Körper formen.

    6. Bindeschritt:
    Chenille kurz vor dem Öhr abbinden und abschneiden.

    7. Bindeschritt:
    Hechel Palmerartig nach vorn führen, einbinden und abschneiden.

    8. Bindeschritt:
    Kopfknoten und fertig!


    Man kann den Bugger durch eine Wicklung mit Bleidraht oder einen Gold-/Tungstenkopf beschweren. Man hat praktisch alle Möglichkeiten!
     

    Anhänge:

    Zuletzt bearbeitet: 23. April 2006
  12. Goderich

    Goderich Superprofi Petrijünger

    Registriert am:
    3. Oktober 2005
    Beiträge:
    1.128
    Likes erhalten:
    1.299
    Ort:
    51067
    Godis Tadpole

    Ich hab in letzter Zeit eine Menge Froschlaich gesehen. Daraus schließe ich, dass unsere Fische sich, vor allem an Teichen, Seen und Altarmen bald wieder auf Kaulquappen spezialisieren. Deshalb hab ich mir Gedanken gemacht, womit man diese Tierchen immitieren könnte:


    Materialliste:

    Haken: Nassfliegenhaken Größe 14-10
    Schwanz: Wollfaden oder einige Maraboufibern (braun - schwarz)
    Körper: Chenille (schwarz oder braun)
    Beschwerung (eventuell): Bleidraht

    1. Bindeschritt:
    Nach der Grundwicklung werden einige Fibern von der Maraboufeder/ein Wollfaden auf dem Hakenschenkel festgelegt und nach vorn eingebunden.

    2. Bindeschritt
    Das Chenille wird eingebunden und mit ihm ein runder Körper in vorderen Teil des Hakenschenkels geformt. Wer tiefer fischen will, der kann unter den Korper noch Bleidraht einbinden.

    3. Bindeschritt:
    Das Chenille abbinden,Kopfknoten, lackieren... Fertig!

    Ich war einfach mal so dreist das Ding nach mir zu benennen... :grins
     

    Anhänge:

    Zuletzt bearbeitet: 23. April 2006
    döbel-peter, Laubi, D@nny und 4 anderen gefällt das.
  13. Stephan Wolfschaffner

    Stephan Wolfschaffner Ex

    Registriert am:
    9. März 2005
    Beiträge:
    6.316
    Likes erhalten:
    17.734
    Ort:
    82229
    EpoxyBarsch

    Hier hab ich mal einen sehr fängigen EpoxyBarsch für Euch.
    Gesundheitsfreundlicher als Epoxy ist Polyurethanlack und die Verarbeitung ist gleich.

    Materialliste:

    Haken: Gamakatsu LS-5013F Gr. 2
    Körper: Metallic Tinsel (eisblau)
    Uhu 2 Komponentenkleber glasklar 2 Min.
    Blatt dickes Papier
    Rücken: Spectraflash (grau)
    Schwanz: 2 St. Grizzly Maraboufedern (grün)
    Faden: Bauschgarn (grau)

    3-D Epoxy Augen 3 mm (gold)
    Folienschreiber wasserfest (braun/schwarz)
    Sekundenkleber

    1. Bindeschritt
    Nach der Grundwicklung wird der Schwanz, die 2 Maraboufedern links und rechts am Hakenschenkelende eingebunden und dahinter das Metallic Tinsel fixiert
    [​IMG]

    2. Bindeschritt
    Man faltet das Papier in der Mitte, zeichnet die gewünschte Form auf und schneidet diese aus.
    [​IMG]

    3. Bindeschritt
    Nun noch einmal maßnehmen, u.U. die Form etwas nachschneiden und mit 2Tropfen Sekundenkleber zusammenkleben.
    [​IMG]

    4. Bindeschritt
    Jetzt wird der Papierkörper unter leichter Spannung, so dass das Papier gerade bleibt auf dem Hakenschenkel, mit dem Metallic Tinsel umwickelt und anschließend klebt man mit Sekundenkleber 3 Streifen Spectraflash auf den Rücken und schneidet sie passend ab.
    [​IMG]

    5. Bindeschritt
    man sollte etwa 1 Tropfen vom Härter und Binder des 2K-klebers anmischen und einseitig auf den waagrechten Körper gleichmäßig auftragen und hart werden lassen. Das macht man dann in mehreren Schichten auf beiden Seiten.
    [​IMG]

    6. Bindeschritt
    Mit einem wasserfesten Folienschreiber malt man dann z. B. Kiemenbögen und Barschmuster auf
    [​IMG]

    und klebt die 3-D Augen auf.

    Nun noch mal 1-2 Lagen 2K-Kleber auf beide Seiten
    [​IMG]

    eine Draufsicht:
    [​IMG]

    Wer die Geduld nicht verloren hat, für den hab ich hier noch 2 weitere Beispiele aus der "Epoxy-Fraktion"

    ....mit Propeller und Conehead

    [​IMG]

    ...und der Epoxy-Postler

    [​IMG]

    ...das "moderne" Polyurethan-Trio
    [​IMG]
    2 Muster sind mit einem Hologrammkarton gebastelt und der mittlere Streamer ist mit einem holographic Tinsel umwunden.

    Viel Spaß
    und
    Petri Heil
    Stephan
     
    Zuletzt bearbeitet: 12. Dezember 2010
  14. Stephan Wolfschaffner

    Stephan Wolfschaffner Ex

    Registriert am:
    9. März 2005
    Beiträge:
    6.316
    Likes erhalten:
    17.734
    Ort:
    82229
    SW-Postler

    Dieser gelbe Streamer ist gerade in klaren Gewässern sehr erfolgreich auf Forellen, aber auch im See ist er sehr fängig, hier sind es meistens die Barsche, die nicht wiederstehen können.
    Wenn Ihr einen Conehead mit Schlitz verwendet, dann sollte dieser immer nach unten zeigen wenn er fixiert wird, dadurch schwimmt das Muster mit der Hakenspitze nach oben und man hat weniger Hänger.

    Materialliste:

    Haken: Gamakatsu LS-5013F Gr. 2
    Conehead: Messing od. Tungsten
    Kopf/Schwanz: RM Ghostfiber oder Plushil (gelb)
    Körper: Spectraflash (gelb)
    Faden: Bauschgarn (gelb)
    3-D Epoxy Augen 3 mm (gold)

    1. Bindeschritt
    Cone über den Haken bis zum Öhr schieben und mit Bindegarn fixieren
    [​IMG]

    2. Bindeschritt
    Nach der Grundwicklung
    [​IMG]

    und einer Bleiwicklung
    [​IMG]

    wird diese vollständig mit Bindegarn abgebunden.
    [​IMG]


    3. Bindeschritt

    Der Schwanz, einige Streifen Ghostfiber, werden links und rechts am Hakenschenkelende eingebunden, davor das Spectraflash fixieren und damit den Körper bis 3mm vor das Öhr formen und dort abbinden.

    4. Bindeschritt
    Jetzt wird eine Schlaufe eingebunden
    [​IMG]
    und ein kurzer Strang Ghostfiber darin verdrallt,
    [​IMG] dieser wird dann im Palmerstil bis unter den Conehead gewunden, fixiert und abgeschnitten
    [​IMG]

    5. Bindeschritt
    Der Kopfknoten wir mit einem Tropfen Lack od. Sek.-Kleber gesichert.

    6. Bindeschritt
    Nun stutzt man dem Strubelpeter noch den Kopf und klebt die 3-D Augen auf (ich bevorzuge auch hier Sek.-Kleber)
    [​IMG]

    - fertig

    Viel Spaß
    :respekt
    stephan
     
    Zuletzt bearbeitet: 4. Dezember 2006
    döbel-peter, flynoob, Laubi und 6 anderen gefällt das.
  15. Stephan Wolfschaffner

    Stephan Wolfschaffner Ex

    Registriert am:
    9. März 2005
    Beiträge:
    6.316
    Likes erhalten:
    17.734
    Ort:
    82229
    Trico Streamer mit Conehead

    Trico Streamer mit Conehead

    Der Trico Streamer ist nicht besonders kompliziert, lässt sich in allen Farben herstellen und ist dem entsprechen universell einsetzbar.

    Das Muster mit Conehead eignet sich für starke Strömung oder wenn man in größeren Tiefen den Erfolg sucht.



    Materialliste:

    Conehead: silber
    Haken: Gamakatsu LS-5013F Gr. 2
    Schwanz: roter Marabou oder rote Wolle
    Körper: Bauschgarn dunkelgrau od. schwarz
    Rippung: Silber-Tinsel o.ä. (Silberdraht, Mylar-Tinsel…)
    Schwinge: RM Ghostfibre weiß o.ä. (weiße Polar Fibre, Ziege, Bucktail…)
    Ziege schwarz und Bucktail braun

    Vor dem Einspannen in den Bindestock wird der Conehead über den Haken geschoben und mit der Bindeseide fixiert, mit einem Tropfen Sekundenkleber kann er auch noch gesichert werden. – Wer die Hakenspitze gerne oben hat (weniger Hängergefahr), sollte darauf achten, dass die Aussparung des Conehead oben ist.

    [​IMG]

    1. Bindeschritt
    Das rote Schwänzchen schaut zwar hinten nur ein Stück heraus, wird aber von vorn bis hinten unter die Grundwicklung gelegt. So lässt sich leichter ein voluminöser formschöner Körper binden.

    2.Bindeschritt
    Auf dem Rückweg mit dem Bindefaden zum Hakenöhr legt man das Rippmaterial ein und überwindet es ebenfalls von hinten bis vorn.

    3. Bindeschritt
    Jetzt wird mit dem Faden ein schöner Körper geformt.

    4. Bindeschritt
    Das Rippmaterial wird mit ca. sechs Windungen nach vorn gewickelt und mit der Bindeseide gesichert. Die Wicklungen müssen straff sein, da sonst das Material verrutscht.

    [​IMG]

    5. Bindeschritt
    Eine kleine Portion weiße Ghostfibre bildet den Anfang der dreifarbigen Schwinge, sie imitiert zusammen mit dem Körper die helle Unterseite des kleinen Fisches.

    [​IMG]

    6. Bindeschritt
    Schneiden Sie die überstehenden Haare erst ab, wenn das Büschel exakt liegt und fest hinter dem Conehead fixiert wurde.

    7. Bindeschritt
    Ebenso setzt man jetzt eine kleinere Menge schwarzer Haare darüber.

    8. Bindeschritt
    Das braune Bucktail, auf die gleiche Art eingebunden, beendet die „Flügelarbeiten“.

    Es ist nicht so einfach, die drei Lagen sorgfältig aufeinander zu binden, aber nach einiger Übung gelingt es sicher

    [​IMG]

    9. Bindeschritt
    Jetzt noch ein Kopfknoten und gut lackieren.

    Wer will, kann noch 3D- :eek: Augen aufkleben.

    Viel Spaß
    :respekt
    Stephan
     
    Zuletzt bearbeitet: 3. Januar 2007
    döbel-peter, Zenyth, Laubi und 5 anderen gefällt das.
  16. Stephan Wolfschaffner

    Stephan Wolfschaffner Ex

    Registriert am:
    9. März 2005
    Beiträge:
    6.316
    Likes erhalten:
    17.734
    Ort:
    82229
    Epoxy-Forelle

    Dieser Streamer zeichnet sich durch das perlmutfarbene semitransparente und in allen Regenbogenfarben schillernde Material aus,
    eine Art Cameleon unter den Streamern.

    In der Machart unterscheidet sich der Barsch von der Forelle lediglich durch anderes Körper- und Schwanzmaterial.

    Materialliste:

    Haken: Gamakatsu LS-5013F Gr. 2
    Körper: Spectraflash II Folie (perl-irisè)
    Rücken: Spectraflash (grau)
    Seitenlinie: Krystal Hair (orange)
    Schwanz: Spectraflash Hair (perl-weiß)
    Faden: Bauschgarn (weiß)
    Uhu 2-Komponentenkleber glasklar 2 Min.
    Blatt dickes Papier
    3-D Epoxy Augen 3 mm (gold)
    Folienschreiber wasserfest (braun/schwarz)
    Sekundenkleber


    Die Verarbeitung ist identisch mit der Bindeanleitung für den Epoxy-Barsch

    ...ich hab mal versucht das "Cameleon" mit seiner Wechselfarbe bildlich einzufangen.

    [​IMG]
    [​IMG]
    [​IMG]

    ...von vorne
    [​IMG]

    ...von oben
    [​IMG]

    Update:
    die "gesunde" Version mit wasserlöslichem Polyurethanlack, einmal als Brownie

    [​IMG]

    und als Trouty
    [​IMG]


    Viel Spaß
    :respekt
    Petri Heil
    Stephan
     
    Zuletzt bearbeitet: 12. Dezember 2010
  17. Stephan Wolfschaffner

    Stephan Wolfschaffner Ex

    Registriert am:
    9. März 2005
    Beiträge:
    6.316
    Likes erhalten:
    17.734
    Ort:
    82229
    Ratz&Maus (13 cm Gelenkstreamer)

    Ratz&Maus

    Die Beiden sind auch als „Mantafahrer“ oder „Huchenwedler“ bekannt .

    [​IMG]

    Unser „Ratz“ (das große Muster) ist aus Kaninchenfellstreifen und
    die „Maus“ ist aus Bisamfellstreifen.
    Der Herstellungsablauf ist identisch und ich hab mich bei diesem Beispiel für die Ratte entschieden.

    Werkzeug:
    - Rundzange
    - Flachzange
    - Seitenschneider

    Material:
    Federstahldraht

    Vorbereitungen:

    Von dem Federstahldraht zwickt man sich 3 Stücke mit 6 cm, 5 cm und 3 cm Länge ab.

    Mit der Rund- und Flachzange wird an den Enden eine geschlossene und eine offene Öse gebogen,

    [​IMG]

    so kann man die Glieder nach und nach beim Binden einhängen.

    [​IMG]

    Bindematerial:

    Haken: VMC-Drilling 8540 RD Gr. 2
    Körper: Kaninchenstreifen quer- und längsgeschnitten
    Schwanz: Kaninchenfell
    Faden: Bauschgarn
    1 Streifen Polycelon
    3-D Epoxyaugen 3 mm
    Sekundenkleber

    1. Bindeschritt:

    Auf den Drilling wird von 3 Seiten jeweils ein kl. Büschel Kaninchenhaare so fixiert, dass die Haarspitzen um die Hakenlänge waagerecht nach hinten überstehen und mit einem Kopfknoten der Faden gesichert und abgeschnitten.

    2. Bindeschritt:

    Ein quergeschnittener Kaninchenstreifen (KS) wird mit Sekundenkleber auf dem abgebundenen Schwanz fixiert. Der Hakenschenkel wird mit Sekundenkleber beträufelt und der KS im Palmerstil bis zum Hakenöhr gewunden und abgeschnitten.

    [​IMG]

    3. Bindeschritt:

    Nun wird das kürzeste Glied in den Drilling eingehängt,

    [​IMG]

    das Glied in den Bindestock eingespannt, mit einer Grundwicklung gesichert und mit dem Bindegarn ein gleichmäßiger Körper geformt.

    [​IMG]

    Darüber wird wieder ein quergeschnittener KS mit Sek.-kleber fixiert und über den beträufelten Körper im Palmerstil leicht übereinander liegend nach vorne gewickelt.

    4. Bindeschritt:

    Beim mittleren Glied wird das Polycelon als Körperunterbau verwendet, dann wiederholt sich der 3. Bindschritt

    5. Bindeschritt:

    Genauso wie beim 3. Bindeschritt, jedoch wird nun der längsgeschnittene KS verwendet.

    [​IMG]

    6. Bindeschritt:

    Zum Schluss werden noch die Augen aufgeklebt.
    [​IMG]

    Durch das Polycelon erhält das mittlere Glied Auftrieb und es entsteht eine sehr reizvolle Bewegung.

    Wer möchte, kann mittels eines Sprengringes an der Endöse des 1. Gliedes noch einen zweiten Haken einhängen.

    :respekt
    Petri Heil
    Stephan
     
    Bulettenbär, flynoob, Laubi und 4 anderen gefällt das.
  18. Stephan Wolfschaffner

    Stephan Wolfschaffner Ex

    Registriert am:
    9. März 2005
    Beiträge:
    6.316
    Likes erhalten:
    17.734
    Ort:
    82229
    Adams

    Die Adams gehört zu den gängigsten Trockenfliegen und sollte in keiner Fliegendose fehlen.


    Materialliste:
    Trockenfliegenhaken: Gr. 10-18 (z.B. Turall B 405)
    Bindeseide: schwarz
    Flügel: 2 kl. Spitzen von grizzly Hechelfedern
    Körper: Hasenohr oder Eichhörnchen/Antron Dubbing creme - sandy
    Schwanz: einige braune und einige grizzly Hechelfibern
    Hechel: eine braune und eine grizzly Hechelfeder

    1. Bindeschritt:

    eine saubere Grundwicklung

    2. Bindeschritt
    Der Schwanz, bestehend aus braunen und grizzly Hechelfibern, wird eingebunden.
    [​IMG]

    3. Bindeschritt
    Jetzt werden vorn zwei grizzly Federspitzen eingebunden. Aufgerichtet werden sie später.
    [​IMG]


    4. Bindeschritt

    Der Faden wird nach hinten geführt und das Dubbing einfach auf den Faden gesponnen. Mit dem "Dubbingstrang" wird dann ein Körper geformt.
    [​IMG]

    5. Bindeschritt
    Jetzt werden die Hechelspitzen aufgerichtet sowie eine braune und eine grizzly Feder eingebunden.
    [​IMG]

    6. Bindeschritt
    Eine der beiden Hechelfedern wird zunächst hinter und dann vor den Flügelspitzen bis nach vorne gewunden und fixiert.
    [​IMG]

    7. Bindeschritt
    In die erste Hechelfeder wickelt man mit leichten Zitterbewegungen nun die zweite Hechelfeder ebenfalls bis nach vorne und fixiert sie.
    Vorsicht, dabei sollten keine Fibern nieder gebunden werden.
    [​IMG]

    8. Bindeschritt
    Mit einem Kopfknoten und einem Lacktropfen ist sie fertig.
    [​IMG]

    Petri Heil
    :respekt
    stephan
     
  19. Stephan Wolfschaffner

    Stephan Wolfschaffner Ex

    Registriert am:
    9. März 2005
    Beiträge:
    6.316
    Likes erhalten:
    17.734
    Ort:
    82229
    Weichkäfer Imitation (Cantharidae) rot/schwarz

    diese Imitation könnte ebenso ein rothalsiges Getreidehähnchen (Blattkäfer) darstellen.

    Materialliste:
    Hakengröße: 8-14
    Körperunterbau: Chenille schwarz
    Körper: je ein Streifen schwarzes und rotes Polycelon
    Beinchen: Tarantu-Legs fine, tan

    1.Bindeschritt:
    Macht eine Grundwicklung vom Öhr bis zum Hakenbogen, fixiert den schwarzen Foamstreifen dort, fixiert das Chenille und windet dieses bis zur Hakenmitte und bindet es ab.

    2. Bindeschritt:
    Geht dann einige Wicklungen mit dem Faden zurück, bindet ein Beinpaar ein u. ein weiteres Beinpaar in der Hakenmitte. Zieht dann den Foamstreifen nach vorne, fixiert ihn und schneidet ihn ab.

    3. Bindeschritt:
    Jetzt wird der rote Streifen fixiert, der Faden einige Windungen nach vorne geführt, wieder ein Beinpaar eingebunden und dann der Streifen darübergelegt und fixiert, nicht abschneiden.

    4. Bindeschritt:
    Nun wird der Faden zum Hakenöhr geführt, der Streifen nochmal darübergelegt, abgebunden, abgeschnitten und ein Kopfknoten schließt den Bindevorgang ab.

    [​IMG]
     
  20. Stephan Wolfschaffner

    Stephan Wolfschaffner Ex

    Registriert am:
    9. März 2005
    Beiträge:
    6.316
    Likes erhalten:
    17.734
    Ort:
    82229
    grüner Blattkäfer (Foam)

    dieses Muster stellt einen grünen Blattkäfer dar, egal ob Ampferblattkäfer, Erlenblattkäfer oder Minzblattkäfer, der Körper ist für gewöhnlich bis goldgrün schillernd und sie werden zwischen 4 - 10 mm lang.

    [​IMG]



    Hakengröße: 8-14
    Körper: je ein Streifen grünes Polycelon
    Beinchen: Pfauengras
    Bindeseide: schwarz

    1.Bindeschritt:
    Macht eine Grundwicklung vom Öhr bis zum Hakenbogen, fixiert den Foamstreifen dort und windet den Faden etwas vor, bindet zwei Beinpaare ein und führt den Faden vor bis über die Hakenmitte. Zieht dann den Foamstreifen nach vorne, fixiert ihn

    2. Bindeschritt:
    Geht dann einige Wicklungen mit dem Faden zurück, bindet ein Beinpaar ein, zieht den Streifen darüber u. fixiert ihn.

    3. Bindeschritt:
    Ein weiteres Fühlerpaar wird noch vor dem Hakenöhr eingebunden, der Streifen nochmal übergelegt, fixert und abgeschnitten.

    4. Bindeschritt:
    Der Kopfknoten und ein Lacktropfen schließen den Bindevorgang ab.

    [​IMG]
     

Diese Seite empfehlen