Hi Ralf, mir ist klar, dass der Korpulenzfaktor alleine nicht die Lösung für eine möglichst "optimale" Bewirtschaftung/Einschätzung eines Gewässers gibt, aber es ist wie du sagst zumindest mal ein Faktor, und diesen kann ich so über die Fangliste jedes Jahr neu auswerten, und somit Veränderungen -in längeren Zeiträumen und in verschiedenen Gewässern- erkennen und auch mit anderen Werten( Ph, Phosphor, O2, Algen, Zooplankton etc.) evtl. in Beziehung setzen. Ich hoffe, dass ich, und auch ein paar unserer Mitglieder unsere Gewässer besser verstehen, und Sie und die Lebewesen darin mehr achten, als dies z.T. momentan der Fall ist.
Hallo, hab mal eine Frage zu meinem Aquarium: Der Filter (Eheim aussenfilter 400l/h) setzt sich zimlich satrk oder fast ganz zu und dass mind. einmal in der Woche. Das Aquarium fasst 100L und im Moment sind 8 Antennenwelse 2 Platis, 1 den ich net kenne und Platibrut(ca 16 Stück) Ansonsten ist größeres Stück Holz drinne (Art weis ich nicht) und drei kleinere, 1 Bröckchen Vulkangestein und eine kleine Höhle. Bilder sind oben ^, wundert euch nicht über die Wassertrübung, meine kleine Schwester hat gestern etwas zu gutmütig gefüttert, genaugenommen alles und gleich noch die Futterdose hinterher.
Hallo klener Giotto, sei mir nicht böse, aber ich habe bis auf eines Deine Aquarienbilder aus der IG-Bildgalerie wieder herausgenommen. Deine Frage passt zwar nicht ganz zu unserer IG, aber gut, machen wir einen Ausflug in die Aquaristik. Wenn sich der Filter zu schnell zusetzt, filterst Du zu fein ... was hast Du denn im Außenfilter? Watte, Tonröhrchen, schwammartige Materialien ... ? Gerade die Watte filtert zwar auch feine Partikel, setzt sich dadurch aber auch schnell zu ... nimm mehr Materialien, die die Oberfläche vergrößern, auf der sich die benötigten Bakterienkulturen ansiedeln können und eben weniger Watte. Ich habe früher immer über ein zweites (kleineres) Aquarium gefiltert ... nur Tonröhrchen und am Grund 1 oder 2 Sprudelsteine ... ein wunderbarer Aerobfilter.
Das mit den Fotos macht nix, man kann sie ja in meinem Album noch angucken! Und ich habe erst Keramikröllchen, dann einen blauen Filterschwamm, BioFiltersteine und dann Filterwatte
Mit Watte und Schwamm würde ich vor den Röhrchen filtern ... versuch einfach mal, den Watteanteil zu reduzieren oder ihn ganz wegzulassen. Ordne die Anteile so an, dass Du an den Schwamm leicht herankommst, um ihn öfter mal in einem Eimer mit Aquarienwasser ausdrücken zu können.
Hallo klener Giotto, würde Dir ,wie von Thomas empfohlen ,die Watte wegzulassen und mit Filterschwamm ,Filtersteine und Ker.Röllchen (In der Reihenfolge ) den Filter zu bestücken. Noch paar Tipps: Die Wasserpflanzen brauchen CO² und Eisendünger.Links vorn ,die heißt horizontale Amazonasschwertpflanze,ist sehr schön und interresant in der Fortpflanzung.Lat : Echinodorus horizontales. Dein unbekannter Fisch ist ein Verwandter des Lachses und kommt aus der Salmlerfamilie (Amazonas). Er heißt "Roter von Rio " Hyphessobrycon flammeus "und ist ein Schwarmfisch !!! Also noch ein paar (5-6 ) kaufen .2 Weibchen ,3 Männchen am besten.
Danke erstmal für die Hilfe, werd den Filter dann mal "umschichten" @albigud Danke für die Namen, ich wusste über den Fisch nur, dass er ein Schwarfisch ist, er hat bis vor 5 oda 6 Wochen noch in einem Schwarm gelebt aber das Wasser ist umgekippt, ist der einzigste Fisch, aus dem Aquarium der überlebt hat. Das es ein Salmonid ist hab ich mir gedacht, denn er hat eine Fettflosse. Gruß Lukas
Fettflosse ja, aber ein Verwandter des Lachses? Salmlerartige (Characiformes) - Lachsartige (Salmoniformes). Oder liege ich jetzt daneben?
Hab mal ein Bild von der Verschmutzten Filterwatte in mein Album gestellt:http://www.fisch-hitparade.de/album.php?albumid=409 @ CasaGrande Is egal, Hauptsache ich weiß wie er heißt! Gruß lukas
@ Lukas Schon klar, daß der Fischname für Dich die Hauptsache ist. Aber meine Anfrage bzgl. der "Verwandtschaftsverhältnisse" soll klären, ob meine "Systematik" noch aktuell ist. Vielleicht habe ich ja eine neuere Entwicklung verpasst !? Und das wäre in diesem Fall für mich die "Hauptsache".