Parasiten würde ich auch ausschließen, dann hätte es bei der Menge noch mehr Fische davon geben müssen bzw es hätten Abstufungen im Krankheitsverlauf zu sehen sein müssen - dies dürfte eher ein Gen"defekt" sein, also Evolution pur ;-) Von solch extremen Veränderungen der Pigmentierung habe ich keine mehr, da ich selten am Wasser einen Fotoaparat zur Hand habe (musste leidlich mehrmals feststellen, das sich Elektronik und Wasser nicht vertragen) - aber schaue dir doch die vielen Goldvarianten an, da sind zwar andere "Defekte" für zuständig aber es ist auch eine Mutation....
Hallo ,hat mir ein Kollege per Mail heute geschickt. Albert 269 Fischarten in deutschen Gewässern AGRDEU - Online-Datenbank für Fische In deutschen Bächen, Flüssen, Seen und Meeren leben 269 verschiedene Fischarten. Dazu kommen noch andere Wassertiere wie Muscheln, Krebse oder Rundmäuler. Erfasst sind die Arten in der Online-Datenbank AGRDEU - Aquatische Genetische Ressourcen Deutschland. Sie enthält neben einer Beschreibung und der biologischen Systematik Informationen über die Verbreitung und im Süßwasserbereich auch über die Gefährdung der jeweiligen Arten. Denn 70 Prozent aller Fischarten in Deutschlands Süßwasser sind gefährdet, sechs Prozent der Arten gelten bereits als ausgestorben oder verschollen. Die Datenbank ermöglicht zielgerichtete Maßnahmen zur Erhaltung und Wiederherstellung der aquatischen Ökosysteme. AGRDEU wird vom Informations- und Koordinierungszentrum für Biologische Vielfalt in der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) fortlaufend erweitert.
Hallo Ig´ler, ich hoffe ihr könnt mir weiterhelfen. Ich bin auf der Suche nach einer Liste, die die durchschnittlichen bzw. optimalen Korpulenzfaktoren unserer heimischen Süswasserfische zeigt. Ich möchte damit eine Excel Fangliste für unseren Verein erstellen, die gleichzeitig den Ernährungszustand unserer Fische anzeigt. Ich habe von einem Forenmitglied schon für einige Fischarten Fanglisten bekommen. Allerdings ist bei manchen die Grundgesamtheit zu gering, um damit aussagekräftige Werte errechnen zu können. Im Internet hab ich auch schon mehrere Stunden gesucht, leider ohne Erfolg. Wäre Spitze, wenn ihr mir da weiterhelfen könntet. Gruß Thorsten
Versuch's mal über die Stichworte: Fulton und Konditionsfaktor. Vielleicht findest Du was. Eine fertige Liste kann ich leider nicht anbieten.
Hallöchen Thorsten, ich hatte vor einigen Jahren mal für mich persönlich die Korpulenzfaktoren von den häufigsten Fischarten anhand tatsächlicher Fangdaten zusammengestellt und damit eine Onlineanwendung zur Längen-/Gewichtsumrechnung geschrieben. Wenn Du unter folgenden Link gehst und Dir über Deinen Browser den Quelltext anzeigen lässt, siehst Du die Faktoren aufgelistet. Vielleicht hilft Dir das ja etwas: http://www.fisch-hitparade.de/fischgewicht.html Schöne Anglergrüße Spezi
@ Albigud, Danke für den Link, der hilft mir schon ein bisschen weiter, vielleicht finde ich die anderen Fischarten auch noch. @CasaGrande, auch dir herzlichen Dank, habe diese Suchbegriffe schon probiert, meistens lande ich dabei in irgendwelchen Diplomarbeiten, die dann Karpfen und so in Fischzuchten untersuchen und leider weniger in natürlichen Gewässern. Vielleicht ist dieses Thema einfach noch nicht so genau untersucht? Naja ich bleib dran, und im Zweifel werde ich halt so viele Fanglisten wie möglich auswerten. Falls Euch noch was einfällt würde ich mich freuen. Nochmals Mercy Euch Beiden Gruß Thorsten
Hallo Angelspezi, das ist 100%ig das was ich gebraucht habe, es sind alle Fischarten dabei, die ich für unsere Gewässer suche!!! Tausend Dank an Dich. Ich bin jetzt mal gespannt, wie unsere Fische im Durchschnitt so liegen. Anhand meiner Fangliste scheint sich ein Verdacht aber schon zu erhärten. Ich habe nämlich das Gefühl,dass die Hechte in einem unserer Seen etwas mager sind meine haben bisher den Wert 0,65 bei Dir 0,81, was schon ein ziemlicher Unterschied ist. Danke Dir nochmals ganz herzlich Gruß Thorsten
Hallo Angelspezi, Danke für den Link. Habe Barsch und Aal (dieses Jahr gefangen) eingegeben und zusammen nur 40 gramm Diff.gehabt. Das kann man vernachlässigen. Gruß Albert
Thorsten, das sind alles nur leichte Anhaltspunkte. Es sind sooo viele Faktoren zu beachten. Beipiele: Geschlecht, Jahreszeit, Stehendes oder Fließgewässer usw.