Fischbiologie -  Fischwachstum

Verbutten kann aber unterschiedlichste Ursachen haben: Hoher Angel/Fischereidruck alleine kann zu Kleinwuchs (geht mit früherer Geschlechtsreife einher) führen, ebenso viele Räuber, die den Bestand ständig gefährden...


Tommy, das stimmt nicht ganz. Verbuttung kommt oft vor gerade weil es nicht genug Raubfische im Gewässer. Ist auch logisch, wenn Mann nachdenkt; wie du ja auch sagst, Hechte vor allem große, fressen richtiiiig viel. Sie sind also wie Rasenmäher die den Weißfischbestand im Grenzen hält. Ist alles von Natur aus geregelt.

Tolles Beispiel dafür, der Kanal hier wo ich manchmal fische. Der ist knalle voll mit Brassen bis ca. 1kg aber kaum ein Hecht im Sicht. Ist die Fischereiamt zu blöd das wieder im Einklang zu bringen? (Mal nebenbei gefragt ;)


Fakt ist vielmehr, dass eine Verbuttung ausschließlich auf Nahrungsmangel zurück zu führen ist.


Naja... wie definierst du Nahrungsmangel? Ist das Glas halb voll oder halb leer? Wenn die Spitze der nährungspiramide fehlt, dann ist Nahrungsmangel ein untergeordnetes Problem und nicht die Ursache.
 
Zuletzt bearbeitet:
Sei mir nicht böse, aber diese Aussage ergibt doch keinen Sinn.

Wenn das Gewässer nur über eine geringe Fruchtbarkeit verfügt, trifft das doch alle Stufen der Nahrungspyramide. Das beginnt ja schon bei den Insektenlarven und dem Plankton. Setzt sich fort über die Fried- zu den Raubfischen.

Solcher Nahrungsmangel trifft nicht nur eine Stufe isoliert.

Auch den Beutefischen nutzt ihr hochgefahrener Stoffwechsel nichts, wenn nichts da ist.

Wenn Friedfische die Winterruhe ausfallen lassen, schaufeln sie sich ihr eigenes Grab. Zum einen gibt es im Winter deutlich weniger Nahrung als im Sommer. Selbst wenn es Nahrung gäbe, könnten die Fische sie kaum nutzen, da aufgrund der Kälte ihre Verdauung da nicht mitspielt. Die sind ja wechselwarm.

Dass Fische in Winterruhe gehen ist eine Überlebensstrategie, die sich über lange Zeiten bewährt hat. Fische unterbrechen nur gelegentlich ihre Winterruhe. Das aber nur dann, wenn die Temperaturen kurzfristig ansteigen. Erst dann können sie die Nahrung nutzen, sonst ist es besser Energie zu sparen und nichts zu tun.

Also eine erhöhte Wassertemperatur führt grundsätzlich zu mehr Wachstum da die verfügbare Nahrung schneller verarbeitet wird und der Fisch in der gleichen Zeit mehr Nahrung nutzen kann.

Das bringt aber nur etwas, wenn diese Nahrung auch zur Verfügung stellt.

Lies dir bitte dein Argument nochmal in Ruhe durch. Du stellst alles in Frage, überliest aber einiges. Überall wird es warm im Wasser, die Fische sind aktiv und Futter ist meistens genug da!
(Über wenig fruchtbare Gewässer kann ich in unserer Gegend nicht sprechen!)
 
@Alve:Jede Art hat spezielle Anforderungen an ihren Lebensraum, was die Wassertemperatur betrifft. Sobald ich diesen Bereich verlasse, ist der der Fisch gestresst ooder geht sogar ein???

Du vielleicht,aber bei einem Fisch schreibe ich ein ganz klares nein!:)


Thunfische haben eine sehr hohe Stoffwechselrate und sind neben dem Schwertfisch (Xiphias gladius) die einzigen Knochenfische mit einem partiell endothermen Stoffwechsel. Ein mit der Rumpfmuskulatur verbundenes, im Gegenstromprinzip arbeitendes Blutgefäßsystem (Rete mirabile) leitet die durch die Aktivität der großen Muskelmasse erzeugte Wärme in das Körperinnere ab, so dass die Körperinnentemperatur und die Temperatur von Gehirn und Augen (Netzhaut und Sehnerv) 9 bis 12 °C über der Temperatur des Wassers liegen kann. Der für ihren hohen Stoffwechsel unverzichtbare intensive Gasaustausch über die Kiemen wird durch das Dauerschwimmen und die schnelle Schwimmweise der Thune erreicht. Die Fähigkeit, die Körpertemperatur zu erhöhen nimmt mit der Größe zu und ist beim Weißen Thun, beim Gelbflossen-Thun und beim Großaugen-Thun sehr gut und beim Roten Thun am weitesten entickelt!!!
 
Zuletzt bearbeitet:
Tommy, das stimmt nicht ganz. Verbuttung kommt oft vor gerade weil es nicht genug Raubfische im Gewässer. Ist auch logisch, wenn Mann nachdenkt; wie du ja auch sagst, Hechte vor allem große, fressen richtiiiig viel. Sie sind also wie Rasenmäher die den Weißfischbestand im Grenzen hält. Ist alles von Natur aus geregelt.

Hechte wachsen auch sehr schnell, wenn genug Futterfische vorhanden sind. Mir ging, als die Zeilen schrieb, so einiges durch den Kopf. Z.B. die Fischbestände in den Weltmeeren, die durch gezielte und starke Befischung in der Größe reduziert werden und früher beginnen abzulaichen, Verbuttung ist das, zugegeben, nicht unbedingt, dazu müsste deren Gesamtzahl schließlich ansteigen.

Tolles Beispiel dafür, der Kanal hier wo ich manchmal fische. Der ist knalle voll mit Brassen bis ca. 1kg aber kaum ein Hecht im Sicht. Ist die Fischereiamt zu blöd das wieder im Einklang zu bringen? (Mal nebenbei gefragt ;)

Zu wenig Großhechte und kaum Entnahme durch Angler, dazu ein begrenztes Futterangebot, fertig. Ich kenne auch solche Gewässer, an Hechten alleine mangelt es dort, aus eigener Erfahrung, nicht unbedingt.
Den 1Kg Brassen können die vorhandenen, über 1m ist die Ausnahme, 60-90cm die Regel, trotzdem nicht als Hauptfutter ansehen, die stürzen sich eher auf die Brut, die auch noch zahlreich vorhanden ist.
Der betreffende Verein hat die Ratschläge von Herrn Arlinghaus und Co, keinen Hechtbesatz mehr durchzuführen und stattdessen ein Entnahmefenster einzuführen, bewusst und aus über 60 Jahren Erfahrung in der Hechtzucht/Hechtbesatz abgelehnt. :klatsch
 
@Alve:Jede Art hat spezielle Anforderungen an ihren Lebensraum, was die Wassertemperatur betrifft. Sobald ich diesen Bereich verlasse, ist der der Fisch gestresst ooder geht sogar ein???

Du vielleicht,aber bei einem Fisch schreibe ich ein ganz klares nein!:)


Thunfische haben eine sehr hohe Stoffwechselrate und sind neben dem Schwertfisch (Xiphias gladius) die einzigen Knochenfische mit einem partiell endothermen Stoffwechsel. Ein mit der Rumpfmuskulatur verbundenes, im Gegenstromprinzip arbeitendes Blutgefäßsystem (Rete mirabile) leitet die durch die Aktivität der großen Muskelmasse erzeugte Wärme in das Körperinnere ab, so dass die Körperinnentemperatur und die Temperatur von Gehirn und Augen (Netzhaut und Sehnerv) 9 bis 12 °C über der Temperatur des Wassers liegen kann. Der für ihren hohen Stoffwechsel unverzichtbare intensive Gasaustausch über die Kiemen wird durch das Dauerschwimmen und die schnelle Schwimmweise der Thune erreicht. Die Fähigkeit, die Körpertemperatur zu erhöhen nimmt mit der Größe zu und ist beim Weißen Thun, beim Gelbflossen-Thun und beim Großaugen-Thun sehr gut und beim Roten Thun am weitesten entickelt!!!

2911Hecht vielen Dank.


Ein besseres Argument für meine Aussage hätte ich bei Wikipedia auch nicht rauskopieren können.

Worum geht es? Im Rahmen der Diskussion über das Wachstum bei Fischen habe ich Aussage getätigt, dass grundsätzlich eine Erhöhung der Wassertemperatur dazu führt, dass ein Fisch schneller, bzw mehr verdauen kann und dadurch schneller wächst.
Das ergibt sich zwingend aus der Tatsache, dass Fische wechselwarm sind.
Das habe ich dadurch eingeschränkt, dass ich das auf Temperaturen begrenze, die in dem Bereich liegen, die die jeweilige Art vertragen kann.

Ein Beispiel, wenn ich die Wassertemperatur für eine Äschen von 5 Grad auf 10 Grad erhöhe, steigere ich deren Wachstum. Setze ich die Temperatur von 17 Grad auf 22 Grad hoch, wird die Äsche das auf Dauer nicht überleben. Für einen Karpfen wäre dass kein Problem.
Dadurch gilt meine Aussage auch für kälteliebende Arten. Auch eine Forelle wächst bei 15 Grad schneller als bei 10 Grad.

Weshalb fährt denn der Thunfisch, deiner Meinung nach, seine Körpertemperatur wohl hoch?

Nur aus einem Grund. Er fährt damit seinen Stoffwechsel hoch um agiler und schneller zu sein für die Jagd und um die Unmengen an Futter, die er für diese aktve Lebensweise braucht verdauen zu können.
Der Thunfisch ist also in der Lage, durch eine Temperaturerhöhung die er selber schafft, u.a. seine Verdauung stark zu beschleunigen.
Eine schönes Beispiel für meine Aussage, dass eine erhöhte Temperatur die Verdauung beschleunigt. Trotzdem hat auch der Thunfisch seine Temperaturgrenzen, auch wenn er diese für sich erweitern kann.
Es ist sicher kein Zufall, dass keine Thunfischart in polaren und subpolaren Meeren vorkommt.
 
Mit der Aussage, dass Makrelen jetzt in subpolare Gebiete einwandern, muss ich dir recht geben.

Du darfst aber den Grund dafür nicht unterschlagen. Das Wasser ist wärmer geworden. Früher konnte die Art diese Gebiete nicht besiedeln, weil sie ausserhalb des Temperaturbandes der Art lagen.

Ohne eine Temperaturänderung wären sie nicht dort. Das zeigt aber doch nur, dass jede Art ihre Temperaturgrenzen hat. Die hat sich bei der Makrele aber nicht verändert. Ähnlich ist es beim Wolfsbarsch, den hat es früher an der NL Küste nicht ggegeben.
Um deine Frage zu beantworten, die Makrele gehört zur Art (Scomber scombrus L.)


 
@Tommy, was ich meinte ist dass brassen typischerweise bei 1-2kg verbutten. Sind in der große natürlich nicht mehr Hauptnahrung für die Hechte aber wenn es zu wenig Hechte gibt um die 200-300g Brassen "aufzuraümen" und/oder zu wenig Zander um die kleinere Weißfische im Grenzen zu halten, dann hat das alles Auswirkungen auf die Nahrungskette (zu viele Weißfische die auf begrenzte Nahrung umkämpfen) und die größere Brassen hören dann auf zu wachsen. Ich kann es zugegeben nich belegen, aber ich würde behaupten es gibt kaum ein Gewässer mit kapitalen Brassen (4kg+), das auch nicht gleichzeitig über einen gesunden Hechtbestand verfügt. Gilt vielleicht für andere Weißfische, aber da habe ich keine Erfahrungswerte.

Ist ja alles nur mein eigenen Ansicht und nur auf Erfahrung basiert, nicht unbedingt fachliches Wissen ;)

Scheint mir aber logisch zu sein weil Mutter-Natur nie dafür geplant hat das Raubfische in großen Mengen entnommen werden. Und bitte, ich bin nicht dagegen an sich (Zander ist saulecker!) aber ich denke Manchmal dass Fischereien das nicht so ganz durchdacht haben. Einfache Gleichung: nimmst du was weg, dann muss es auch ersetzt werden, sonst kommt die Umwelt ins Schwanken.
 
Zuletzt bearbeitet:
@Tommy, was ich meinte ist dass brassen typischerweise bei 1-2kg verbutten. Sind in der große natürlich nicht mehr Hauptnahrung für die Hechte aber wenn es zu wenig Hechte gibt um die 200-300g Brassen "aufzuraümen" und/oder zu wenig Zander um die kleinere Weißfische im Grenzen zu halten, dann hat das alles Auswirkungen auf die Nahrungskette (zu viele Weißfische die auf begrenzte Nahrung umkämpfen) und die größere Brassen hören dann auf zu wachsen. Ich kann es zugegeben nich belegen, aber ich würde behaupten es gibt kaum ein Gewässer mit kapitalen Brassen (4kg+), das auch nicht gleichzeitig über einen gesunden Hechtbestand verfügt. Gilt vielleicht für andere Weißfische, aber da habe ich keine Erfahrungswerte.

Ist ja alles nur mein eigenen Ansicht und nur auf Erfahrung basiert, nicht unbedingt fachliches Wissen ;)

Scheint mir aber logisch zu sein weil Mutter-Natur nie dafür geplant hat das Raubfische in großen Mengen entnommen werden. Und bitte, ich bin nicht dagegen an sich (Zander ist saulecker!) aber ich denke Manchmal dass Fischereien das nicht so ganz durchdacht haben. Einfache Gleichung: nimmst du was weg, dann muss es auch ersetzt werden, sonst kommt die Umwelt ins Schwanken.

Da wirst du aber bei Prof. Alve anstossen. Da ist fundiertes Wiki Wissen gefragt. Erfahrungen sind da nix wert...;)
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
@Tommy, was ich meinte ist dass brassen typischerweise bei 1-2kg verbutten. Sind in der große natürlich nicht mehr Hauptnahrung für die Hechte aber wenn es zu wenig Hechte gibt um die 200-300g Brassen "aufzuraümen" und/oder zu wenig Zander um die kleinere Weißfische im Grenzen zu halten, dann hat das alles Auswirkungen auf die Nahrungskette (zu viele Weißfische die auf begrenzte Nahrung umkämpfen) und die größere Brassen hören dann auf zu wachsen. Ich kann es zugegeben nich belegen, aber ich würde behaupten es gibt kaum ein Gewässer mit kapitalen Brassen (4kg+), das auch nicht gleichzeitig über einen gesunden Hechtbestand verfügt. Gilt vielleicht für andere Weißfische, aber da habe ich keine Erfahrungswerte.

Im Prinzip richtig, die Raubfischproblematik, aber 1-2Kg Exemplare sind beim Brassen keine Verbuttung. Ablaichen können die schon im Rotaugenformat und wenn die Masse an Brassen nicht größer wird, kann man von Verbuttung ausgehen. Neben den Raubfischen spielt aber gewiss auch die Nahrungskonkurrenz aus der eigenen Gattung, Weißfischen aber insbesondere auch Karpfen und natürlich auch Barschen eine Rolle.


Scheint mir aber logisch zu sein weil Mutter-Natur nie dafür geplant hat das Raubfische in großen Mengen entnommen werden. Und bitte, ich bin nicht dagegen an sich (Zander ist saulecker!) aber ich denke Manchmal dass Fischereien das nicht so ganz durchdacht haben. Einfache Gleichung: nimmst du was weg, dann muss es auch ersetzt werden, sonst kommt die Umwelt ins Schwanken.

Jein.. wie lange stellt der Mensch dem Hecht nach? Zumindest in Deutschland schon länger wie 2000 Jahre. Wie ich kürzlich las, gab es bereits im Mittelalter das Mindestmaß, um die Fischerei nachhaltig zu betreiben. Regelmäßig gezielter Besatz von Edelfischen, vom Karpfen abgesehen, gibt es noch gar nicht so lange. Ich vermute, es sind lediglich 100-150 Jahre und das hängt eng mit den Anglern und ihren Vereinen zusammen. Von Berufsfischern, die es immer gab, ist mir derartiges nicht geläufig.
Bleibt zu sagen, dass wir in Deutschland, dank Berufsfischern, uns Anglern aber ebenso den Einflüssen durch Abwässer/Industrie/diversen Strukturellen Veränderungen eigentlich keinen Urzustand auch nur eines Gewässers mehr haben.. schon sehr lange nicht mehr.
 
Zuletzt bearbeitet:
Im Prinzip richtig, die Raubfischproblematik, aber 1-2Kg Exemplare sind beim Brassen keine Verbuttung. Ablaichen können die schon im Rotaugenformat und wenn die Masse an Brassen nicht größer wird, kann man von Verbuttung ausgehen. Neben den Raubfischen spielt aber gewiss auch die Nahrungskonkurrenz aus der eigenen Gattung, Weißfischen aber insbesondere auch Karpfen und natürlich auch Barschen eine Rolle.




Jein.. wie lange stellt der Mensch dem Hecht nach? Zumindest in Deutschland schon länger wie 2000 Jahre. Wie ich kürzlich las, gab es bereits im Mittelalter das Mindestmaß, um die Fischerei nachhaltig zu betreiben. Regelmäßig gezielter Besatz von Edelfischen, vom Karpfen abgesehen, gibt es noch gar nicht so lange. Ich vermute, es sind lediglich 100-150 Jahre und das hängt eng mit den Anglern und ihren Vereinen zusammen. Von Berufsfischern, die es immer gab, ist mir derartiges nicht geläufig.
Bleibt zu sagen, dass wir in Deutschland, dank Berufsfischern, uns Anglern aber ebenso den Einflüssen durch Abwässer/Industrie/diversen Strukturellen Veränderungen eigentlich keinen Urzustand auch nur eines Gewässers mehr haben.. schon sehr lange nicht mehr.


Nur eine kleine Korrektur: Soweit ich weiß, wurden doch schon im frühen Mittelalter von den Mönchen Karpfenteiche angelegt oder?
 
Nur eine kleine Korrektur: Soweit ich weiß, wurden doch schon im frühen Mittelalter von den Mönchen Karpfenteiche angelegt oder?

Jepp, fahre vom Hermsdorfer Kreuz auf der A9 Richtung Bayern, da gibts links und Rechts jede Menge.

Die Teiche wurden aber angelegt um die Fastenzeit zu überwinden, Fisch fiel wohl damals nicht darunter!

Was es auch immer mit dem Thema zu tun hat, ich habe geantwortet.
 
Zuletzt bearbeitet:
@Brahma
@Rich
20 Jahre unfallfreies Angeln hat noch nichts mit Erfahrung bei der Gewässerbewirtschaftung zu tun. Was selbsternannte Praktiker mit Gewässern anstellen, kann ich bei jedem 2 Gewässertermin mit eigen Augen sehen. Praktiker ist ne schöne Sache, aber das geht nicht mittels eigener Erklärung. Da muss dann auch was kommen.

Ich habe keine Ahnung was ihr an Erfahrung gesammlt habt, ich könnte mir vorstellen, bei mir ist es mehr. Deshalb solltet ihr mit solchen Attributen etwas vorsichtiger umgehen.

Zu den Brassen.
Brassen der Gewichtsklasse sind sicher nicht als verbuttet anzusehen. Im Regelfall handelt es sich bei verbutteten Fischen um jüngere Tiere. Dann habe ich den bereits erwähnten handlangen , laichreifen Brassen.

Die Laichreife tritt nach 3-4 Jahren ein und auch mit 15 cm ist der Brassen dann laichreif. Es braucht nur ein sehr erfolgreiches Laichjahr und dann wird für die Brassenbrut die von ihr benötigte Nahrung knapp. Wenn ein Brassen es auf 1-2 Kilo gebracht hat, kann es da nicht viel Nahrungsmangel gegeben haben.

Ein sicheres Zeichen für eine Verbuttung ist, wenn Fische ablaichen, die wesentlich unter dem Normalgewicht eines normalen 3-jährigen und damit geschlechtsreifen Laichers bleiben. Wer es genau wissen will, kann mittels Schuppen oder Gehörsteinen eine Altersbestimmung durchführen.
Da gehört aber viel Erfahrung dazu.
Verbuttungen haben ihre Ursache fast immer in Bewirtschaftungsfehlern.

Zum Beispiel werden Brassen und Hechte nicht in gleichem Maßstab enntnommen, Besatz wird ohne Kenntnisse des Bestandes getätigt, es wird zu viel Fried- und zu wenig Raubfisch besetzt. Dann wird in der Regel nicht entschlossen genug auf den verbutteten Bestand Fangdruck aufgebaut.

Die verbutteten Tiere kann man bedenkenlos in andere Gewässer umsetzen. Dort wachsen sie ganz normal weiter, da bleibt nichts zurück.
Etwas Vorsicht ist aber bei der Gesundheit der Tiere angebracht. Da sie längere Zeit erheblichem Stress ausgesetzt waren und durch die hohe Fischdichte sind solche Fische vermehrt von schlechter Gesundheit.

Es sind in aller Regel nicht alle Arten und Altersstadien von der Verbuttung betroffen. Die jungen Barsche sind verbuttet, die adulten Tiere sind rund und fett, weil sie die Knirpse fressen. Die jungen Brassen verbutten, weil ihre Nahrung wie Wasserflöhe für so viele Mäuler nicht reicht. Adulte Brassen ernähren sich wühlend von Zuckmückenlaven und ähnlichem. Von Nahrungsmangel keine Spur.
 
Nur eine kleine Korrektur: Soweit ich weiß, wurden doch schon im frühen Mittelalter von den Mönchen Karpfenteiche angelegt oder?

Habe ich, zumindest angedeutet, doch geschrieben: "Regelmäßig gezielter Besatz von Edelfischen, vom Karpfen abgesehen, gibt es noch gar nicht so lange." :augen

Wobei ich mir derzeit nicht sicher bin, ob es nicht schon unter den Römern Fischzucht und Besatz gab. Manch ein Teichbesitzer im Absolutismus, wird sich auch seine (Zier)fische besorgt haben.

Den Aufschwung erlebte die Fischzucht, aber auch der Fischfang in Europa, durch die Fastenzeit. Es waren nicht nur die Mönche, die für ihren Magen die Karpfen züchteten und hielten, es war die christliche Bevölkerung die Fisch damals ebenso, natürlich auch aus den bekannten religiösen Gründen, nachfragte. Fleisch war deutlich billiger wie Fisch und die Bestände an Seefisch schrumpften damals enorm. Da wird manch ein Kloster mit den Karpfenverkauf noch zusätzlichen Reibach gemacht haben.
 
Den Aufschwung erlebte die Fischzucht, aber auch der Fischfang in Europa, durch die Fastenzeit. Es waren nicht nur die Mönche, die für ihren Magen die Karpfen züchteten und hielten, es war die christliche Bevölkerung die Fisch damals ebenso, natürlich auch aus den bekannten religiösen Gründen, nachfragte. Fleisch war deutlich billiger wie Fisch und die Bestände an Seefisch schrumpften damals enorm. Da wird manch ein Kloster mit den Karpfenverkauf noch zusätzlichen Reibach gemacht haben.
Das heißt, wir suchen uns alle die passende Konfession aus und haben damit die beste Begründung gegenüber allen Naturschutzverbänden und grünen Militaristen, warum wir angeln? ;)
 
Ich habe keine Ahnung was ihr an Erfahrung gesammlt habt, ich könnte mir vorstellen, bei mir ist es mehr. Deshalb solltet ihr mit solchen Attributen etwas vorsichtiger umgehen.


Alve, mach dich doch locker und trink ein Bier mit uns! "Vorsichtiger umgehen"? Du klingst als würde Weltkrieg ausbrechen wenn wir alle die Fakten nicht passgenau eingereiht haben. Wie viel vorsichtiger kann Mann denn sein als offen darauf hinzuweisen es handele es sich lediglich um einen erfahrungsbasierte Meinung?
 
Das heißt, wir suchen uns alle die passende Konfession aus und haben damit die beste Begründung gegenüber allen Naturschutzverbänden und grünen Militaristen, warum wir angeln? ;)

Fundamentales Fastentum, nach Mittelalter-Art?
Warum hat es jene Irrenvereinigung, mit den 4 Buchstaben, eigentlich auf Angler abgesehen? Dank den Werbekampagnen der fischverarbeitenden Industrie, so manchen Ratschlägen von Ernährungswissenschaftlern und Japan-Sushi-Hipstern, sind nicht wir es, die am meisten Fisch leidvoll ins Jenseits befördern oder die Bestände vernichten. Wir sind lediglich eine kleine Minderheit, die man vorführen und leichter anprangern kann.. von diesen Tierrechts-Nazis.
 
Also, ich denke, die Fischzucht ist schon sehr viel älter. Das wird es schon lange vor den Römern gegeben haben. Als erstes, wird man damit begonnen haben, Fische nach guten Fängen für schlechte Zeiten aufzubewaren.
In Europa wurde seit dem Mittelalter intensive Karpfenzucht betrieben.

Das waren aber abgeschlossene Teiche, die hatten keine Wirkung auf die freien Gewässer. Ich kann mir nicht vorstellen, dass im Mittelalter irgend jemand Besatz gemacht hat. Da hätte man den Fisch gleich verspeißt oder ihn in den Karpfenteich gesetzt.

Besatz war aber auch nicht nötig beim Zustand der Gewässer. Mit Besatz ging es um 1800 los. Da waren schon viele Gewässer elendig verschmutzt und fast alle erloschenen Arten wie Lachs, Stör, Schnäpel Meerforelle und Maifisch verschwinden um diese Zeit.
Da wurden sehr grosse Besatzmaßnahmen durchgeführt um diese Entwicklung zu stoppen. Das ist auch die Zeit wo fremde Arten dazu kamen, RB-Forelle, Bachsaibling und die amerikanischen Krebse.

Wer sich für diese Anfänge interessiert, dem lege ich eine Übersicht über die "Fischereiverhältnisse des deutschen Reiches" nahe. Autor ist Max von dem Borne und das Werk ist 1881 erschienen. Da sind fast alle nennenswerten Fließgewässerr behandelt. Da kann jeder nachlesen, was früher in seinem Fluss alles drin war. Nicht uninteressant.

Hier der Link:

http://edoc.hu-berlin.de/ebind/hdok2/h169_borne_1881/pdf/h169_borne_1881.pdf
 
Das Werk von Max von dem Borne ist wie eine Zeitreise. Interessant zu lesen, wie mein Stammfluss vor 150 Jahren ausgesehen haben soll:
"Bei Zusmarshausen giebt es viele Fischottern, Reiher und Möven."
Das muss eine faszinierende Naturlandschaft gewesen sein. Vor allem im Vergleich mit heute.

Dass bereits im Mittelalter natürliche Gewässer besetzt worden sind, kann ich mir auch nicht vorstellen.
Es wurden aber um das Jahr 1500 Zander in den Ammersee eingesetzt.
Als Quelle dafür kann ich aber nur den Fischartenfilm des LFV Bayern angeben.
 
Wer sich für diese Anfänge interessiert, dem lege ich eine Übersicht über die "Fischereiverhältnisse des deutschen Reiches" nahe. Autor ist Max von dem Borne und das Werk ist 1881 erschienen. Da sind fast alle nennenswerten Fließgewässerr behandelt. Da kann jeder nachlesen, was früher in seinem Fluss alles drin war. Nicht uninteressant.

Habe ich schon zuvor einmal überflogen. Trotzdem belegt es gar nichts, wie die Zustände vor dieser Zeit waren, es ist lediglich ein winziges Zeitfenster von 10 000den von Jahren der Fischerei auf dem Gebiet des heutigen Deutschlands.

An den besten Zuständen der Gewässer vor der Industrialisierung darf man aber auch zweifeln. Es gab keine Kläranlagen in den Städten, auf dem Land verseuchten Klärgruben das Grundwasser. Die Gerbereien/Färbereien waren schon zur Zeit der Römer eine giftige Angelegenheit, was Abwässer betrifft. Hinzu kamen Schwermetalle aus der Erzverhüttung. Gewässer wurden auch damals schon verbaut, durch intensive Nutzung der Wasserkraft.

Was es so noch nicht gab, waren die Flussbegradigungen, die haben in der Neuzeit die Bestände nachhaltig durch Laichgebietzerstörung reduziert, ebenso die hohe Bevölkerungsdichte, die erst durch den Transfer und Export von Nahrungsmitteln aus der Neuen Welt/Amerika stetig zunahm.
 
Zurück
Oben