Hecht -  Welche Rute zum Hecht-Posenangeln

Charminbaer

Petrijünger
Hi Leute,
ich habe noch nicht lange meinen Fischereischein und hätte desshalb eine Frage.
Und zwar würde ich gerne wissen welche Rute ich zum Hechtangeln mit Pose nehmen sollte? Hatte schon ein wenig gegooglt und dort meinten viele das sie eine Karpfenrute nehmen. Hier wäre meine Wahl

http://www.angelsport.de/__WebShop_...uten/zebco-cool-expert-carp-360-cm/detail.jsf

Und meine zweite Frage wäre: Wenn ich in einem Fluss oder Kanal angel mit mäßiger Strömung kann ich verhindern das meine Pose davon treibt ? Oder sollte ich sie lieber treiben und "Suchen" lassen.

MfG Charmin
 
Also das die Pose treibt ist nicht verkehrt :) .. Ich sitzt auch ab und an mal am Schaalseekanal und habe dafür eine 15g Waggler Pose die nicht gans so schnell treibt Gerne aber lege ich auch den Köfi auf Grund ..da treibt da nix .. Ich bin jetzt nicht der Profi und bevorzuge für solche aktionen auch eher einfache Günstige Ruten , daher kannst du die denke ich ruhigen Gewissens nehmen :) .. Mir wäre die Rute zu lang aber ich mag allgemein keine langen Ruten da ich immer an irgendwelchen Waldteichen rum krieche wo das handtieren mit solchen Ruten kein Spaß macht :)
 
Allgemein sind Karpfenruten gut geeignet, zum Naturköderangeln auf Hecht. Mit einer Karpfenrute wirst Du also nichts falsch machen.
Lass die Pose ruhig treiben und suchen.
Ich finde die Werbung bei solchen Artikeln, wie im Link, immer total genial, "Ein Set, das jeden Karpfenangler überzeugt" :hahaha:
Ich würde lieber etwas mehr ausgeben und mir etwas ordentliches kaufen.
Steckruten haben generell eine bessere Aktion und sind langlebiger. Desto öfter sie geteilt ist, desto schlechter die Aktion.
 
Und noch gleich ne Frage hinterher ;-) kann eine Rolle mit 1 Kugellager auch gut sein oder sollte man da doch eine mit meheren nehmen?

MfG Charmin
 
Naja es ist immer besser eine hochwertiges Kugellager in seiner Rolle zuhaben als 9 die nix taugen .. Ich bin mit Rollen ohne Kugellager aufgewachsen und es ging auch ^^
 
Hab da mal was gefunden .. Das beantwortet dir sicher auch weitere Fragen :)

Code:
    Einzug: Der Einzug ist das Maß für die Schnurlänge, die mit einer Kurbelumdrehung eingeholt wird. Bei vielen Firmen wird statt des Einzugs nur die Übersetzung (siehe weiter unten) angegeben.
    Freilauf: Rollen mit Freilauf sind oft mit einer Kopfbremse ausgestattet. Durch einen Hebel wird die Wirkung der Kopfbremse außer Kraft gesetzt und damit der Freilauf eingeschaltet. Im Freilauf kann durch eine zusätzliche Heckbremse Bremswirkung erzielt werden. Mit Betätigung der Kurbel wird der Freilauf ausgeschaltet und die Kopfbremse aktiviert.
    Getriebe: Das Getriebe reguliert die Drehung und die Auf- und Ab-Bewegung der Spule. Man unterscheidet das Hubrad-Getriebe und das Schneckengetriebe (Wormshaft). Beim Hubrad-Getriebe wird die Auf- und Ab-Bewegung der Spule über ein Zahnrad (das Hubrad) bestimmt. Die Schnurverlegung erfolgt dabei oft nicht gleichmäßig. Beim Schneckengetriebe ist der Wormshaft direkt mit dem Antrieb der Rollenachse verbunden. Das sorgt für eine sehr gleichmäßige Schnurverlegung.
    Heckbremse: Eine Bremse am hinteren Rollengehäuse. Bei der Heckbremse wirken mehrere Scheiben (Multi Disk Rear Drag) auf die Rollenachse. Je stärker die Heckbremse angezogen wird, desto mehr wird die Achse blockiert.
    Kampfbremse: Der Bremsdruck kann über den Hebel der Kampfbremse schnell verstärkt oder verringert werden. Diese zusätzliche Bremse ist hilfreich, wenn man im Drill sofort reagieren muss.
    Kopfbremse: Bremse auf der Spule. Die Bremsscheiben wirken auf die Schnurspule und sind größer als die Scheiben einer Heckbremse. Dadurch arbeitet die Bremse feiner. Rollen mit mehreren Bremsscheiben in der Kopfbremse werden auch als „Multi Disk Front Drag“ - Rollen bezeichnet.
    Kugellager: Kugellager fördern die Leichtläufigkeit einer Rolle. Entscheidend ist jedoch nicht die Anzahl der Kugellager, sondern ihre Position in der Rolle. Die wichtigste Stelle für ein Kugellager ist die Verbindung der Antriebsschnecke mit dem Rotor.
    Kurbel: Über die Kurbel wird das Getriebe in Bewegung gesetzt. Die Kurbeldrehung wird über das Antriebsrad auf die Antriebsschnecke übertragen. Diese setzt den Rotor in Bewegung.
    Kurbelknauf: Der Griff an der Rollenkurbel. Die Form ist Geschmackssache.
    Rollenfuß: Parallel zur Rollenachse verlaufender Längssteg, der im Rollenhalter der Rute fixiert wird.
    Rollensteg: Der Rollensteg ist die Verbindung zwischen Rollenkörper und Rollenfuß.
    Rotor: Drehkörper über dem Rollengehäuse, dessen Drehung für die Verlegung der Schnur sorgt. Der gut ausgewuchtete Rotor ist die Grundvoraussetzung für den ruhigen Lauf einer Rolle.
    Rotorarm: Die Verbindung zwischen Rotor und Schnurlaufröllchen.
    Rücklaufsperre: Verhindert, dass sich Kurbel und Spule zurückdrehen und Schnur freigeben. Diese Sperre wird über einen Hebel am hinten Gehäuseteil ein- und ausgeschaltet. Bei den Multistop-Rücklaufsperren rastet die Kurbel in mehreren Positionen ein, bei der unendlichen Rücklaufsperre blockiert diese sofort, egal in welcher Position sich die Kurbel befindet.
    Schnurfangbügel: Geschlossen sichert er die Schnur auf der Spule. Beim Wurf wird er zurückgeklappt, um die Schnur freizugeben. Der Bügel rastet bei vielen Rollen nach dem Aufklappen ein. Das vermeidet ein unerwünschtes Zurückschlagen während des Wurfes. Über die Kurbel wird der Bügel wieder entriegelt.
    Schnurlaufröllchen: Sitzt zwischen Rotorarm und Schnurfangbügel. Während des Einholens läuft die Schnur über das Schnurlaufröllchen.
    Spule: Bildet die Fassung für die Schnur. Man unterscheidet Alu- und Graphit-Spulen (es gibt auch Plastic – das hat aber nichts mit guten Rollen zu tun). Aluminium gestattet aufgrund der glatten Oberfläche weitere Würfe.
    Übersetzung: Bei der Stationärrolle bewirkt eine Kurbeldrehung mehrere Umdrehungen der Spule. Die Übersetzung gibt an, wie viel Spulenumdrehungen auf eine Kurbelumdrehung kommen. Die Übersetzung herkömmlicher Stationärrollen liegt zwischen 4,8 und 5,8:1, das heißt, der Rotor dreht sich bei einer Kurbelumdrehung rund fünf Mal.
 
Zurück
Oben